zum Hauptinhalt
Frank May.

Mit den Händen Menschen verändern: Mehr als 30 Jahre schminkte Maskenbilder Frank May aus Stahnsdorf die einstigen Defa-Filmgrößen.

Von Eva Schmid

Die vom Theaterschiff Potsdam zusätzlich beantragten 30.000 Euro, um das Veranstaltungsprogramm auf der Kleinkunstbühne personell abzusichern und notwendige Sanierungen vorzunehmen, wurden am Donnerstagabend im Kulturausschuss befürwortet.

Von Heidi Jäger

Die ersten drei dauerhaften Dozentenstellen will die Stadt an der Volkshochschule Potsdam schaffen. „Das wäre finanziell auch untersetzt“, sagte am Donnerstagabend Kulturbeigeordnete Noosha Aubel (parteilos) im Kulturausschuss.

Die Verhandlungen mit der Bahn zum Bau eines Tunnels in Werder verlaufen schleppend. Ist die geplante Fertigstellung bis 2025 damit hinfällig?

Von Enrico Bellin

Teltower Vorstadt - Das Denkmal für die Sanitätskorps aus dem Ersten Weltkrieg, das am Haupteingang zum Neuen Friedhof steht, sei in einem beklagenswerten Zustand und werde stiefmütterlich behandelt. Das warf Chaled-Uwe Said als sachkundiger Einwohner am Donnerstag im Kulturausschuss der Stadt vor und brachte für die AfD den Antrag ein, sich des Denkmals als Teil der Potsdamer Erinnerungskultur anzunehmen.

Wer nichts macht, macht nichts falsch, heißt es. In der Politik ist das offensichtlich anders: Weil die in Berlin keine ordentliche Regierung hinbekommen, geht in Potsdam die Filmbranche den Bach runter.

Von Matthias Matern
Newcomer Ahmad Al-Dali.

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Hinter historischer Klinkerfassade ein modernes Restaurant: das Cocktail-Bistro "Wagner" im Umspannwerk in Kreuzberg. Und draußen sitz es sich auch sehr nett.

Das Restaurant am Umspannwerk in Kreuzberg nennt sich "Cocktail-Bistro". Das Essen ist rustikal und gut, die Getränkeauswahl mäßig.

Von Lars von Törne
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })