
Während Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" ist irrtümlich Feueralarm ausgelöst worden. Das Theater in Dortmund wurde evakuiert.
Während Max Frischs "Biedermann und die Brandstifter" ist irrtümlich Feueralarm ausgelöst worden. Das Theater in Dortmund wurde evakuiert.
Nach der Niederlage gegen Mainz kündigt Pal Dardai Einzelgespräche an. "Wir müssen auch mal von der fiesen Seite kommen", fordert der Trainer von Hertha BSC.
Seitdem Borussia Mönchengladbach im November die Bayern geschlagen hat, geht es für die Mannschaft in der Bundesliga bergab.
Verbände gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Kinderbetreuung in Berlin in diesem Jahr nicht befriedigt werden kann. Eltern planen bereits Proteste.
Studierende des Masterstudiengangs Neuere Deutsche Literatur der Freien Universität Berlin haben im Rahmen eines Seminars eine Kleist-Ausstellung in Frankfurt (Oder) konzipiert.
Die französische Regierung will weiterhin an den Vorschlägen für transnationale Wahllisten bei den kommenden Europawahlen festhalten – trotz der Ablehnung des EU-Parlaments. EurActiv Frankreich berichtet.
Das IOC denkt über weitere Rodel-Wettbewerbe nach. Fehlt eigentlich nur noch, dass irgendwann auch Wok-Rodeln olympisch wird. Ein Kommentar.
Der Vietnamkongress jährte sich am 17. Januar 2018 zum 50. Mal – und im April 1968 wurde Rudi Dutschke angeschossen.
Wissenschaftler haben mysteriöse Beschwerden bei US-Diplomaten untersucht. Es ist völlig unklar, ob es sich um verdeckte Angriffe handelt oder eine Massenpsychose.
Stammzellen ähneln ein Stück weit Krebszellen und können offenbar als Impfstoff das Immunsystem von Mäusen gegen Tumore wappnen.
Exzess, Absturz - und reichlich Udo Lindenberg-Songs: Intendant Oliver Reese inszeniert Benjamin von Stuckrad-Barres „Panikherz“ am Berliner Ensemble.
Unbekannte haben in Schöneberg einen Transporter angezündet. Dieser trug Aufkleber des türkischen Verbands "Ditib". Ein politisches Motiv ist deshalb wahrscheinlich.
Für finnische Künstlerinnen und Künstler wirkt Berlin wie ein Magnet: die Mischung aus Freiheit, Internationalität, Inspiration lockt sie weiterhin in die Stadt.
Der Schauspieler Ulrich Tukur liebt Swing und Klamauk. Im Theater am Kurfürstendamm spielen er und seine Rhythmus Boys „Grüß mir den Mond!“.
Die Urlaubsplanung kann zu Stress und Streit mit Kollegen oder dem Chef führen. Was Arbeitnehmer deswegen beachten sollten.
Die namenlose Straße zwischen Paul-Löbe- und Otto-von-Bismarck-Allee wurde in den 90er Jahren als Provisorium angelegt. Nun soll sie nachträglich gesichert werden.
Romy Schneider war keine entrückte Diva, sagt die Regisseurin Emily Atef. Ihr Film über die Schauspielerin, „3 Tage in Quiberon“, läuft im Berlinale-Wettbewerb.
Klaus-Dieter Müller, Chef der Fachgemeinschaft Bau, über den Personalmangel in der Verwaltung und Schwarzarbeit auf dem Bau.
Hybris - oder einfach nur ein PR-Coup? Der kanadische Rapper Drake inszeniert sich in seinem Video zu „God's Plan“ als Wohltäter von Gottes Gnaden.
Südkoreas Bobpilot Won Yun Jong hat alles auf das olympische Rennen auf seiner Heimbahn gesetzt – und will allen davonfahren. Doch nicht nur die Deutschen machen ihm Konkurrenz.
Nach einem tödlichem Unfall sollte die Schöneberger Kolonnenstraße sicherer werden. Die Behörden ließen den Radstreifen erweitern und rot einfärben. Aus Sicht der Radler reicht das nicht.
Der russische Präsident Putin hält es im Syrien-Konflikt sowohl mit Israel als auch mit dem Iran. Je aggressiver die Erzfeinde sich angehen, desto näher rückt seine Stunde der Entscheidung. Ein Kommentar.
Er war ein bedeutender Vertreter des Jazz in Frankreich und spielte mit den Großen des Genres. Nun erlag der Geiger Didier Lockwood im Alter von 62 Jahren einem Herzinfarkt.
Seit Dezember 2013 war Peter Tauber Parteimanager der CDU, jetzt gibt er sein Amt auf. In der Partei wird erwartet, dass Kanzlerin Merkel mit seinem Nachfolger ein Signal der Erneuerung setzt.
Im kommenden Jahr soll die Bundeswehr bei der schnellen Einsatztruppe der Nato dabei sein. Doch dazu mangelt es außer an Panzern selbst noch an der Basisausrüstung.
Die Gäste von Anne Will diskutieren den Umgang mit der Türkei nach der Haftentlassung von Deniz Yücel. Das Fazit: Zwischen Idealismus und Realismus gibt es keinen einzig richtigen Weg.
In Berlin fehlen tausende Kitaplätze. Dennoch beharren Ämter auf zum Teil fragwürdige Vorgaben für neue Einrichtungen – etwa auf eine eigene Dusche für den Koch.
Reduzierter Strich, hintersinniger Witz: Dominik Wendlands Comic-Groteske „Tüti“ besticht durch skurrilen Humor und eine einzigartige Hauptfigur.
Die einstige Eisenbahn-Stadt im Havelland soll einen Teil ihres Bahnverkehrs verlieren.
Darf das Ordnungsamt rauchenden Schülerinnen und Schülern die Zigaretten wegnehmen und ihnen das Rauchen auf öffentlichen Plätzen untersagen?
Eine Vater-Sohn-Beziehung im Ausnahmezustand schildert der Berliner Autor André Kubiczek in seinem neuen Roman „Komm in den totgesagten Park und schau“. Am Montag um 19 Uhr ist er zu Gast im Literaturladen Wist (Dortustraße 17), um sein Buch in Lesung und Gespräch vorzustellen.
Welche Potsdamer sich bei der Berlinale tummeln:
Juso-Bundeschef Kevin Kühnert kann nun doch bei Mitgliederversammlung in Ludwigsfelde sprechen.
Potsdam - Die Stadt Potsdam hat den Weiterbetrieb des Inselcafés auf der Freundschaftsinsel inzwischen ausgeschrieben. Ebenfalls seit Samstag angeboten wird die Vermietung des dazugehörigen Sportboothafens.
Die Zahl der Pendler aus Brandenburg nach Berlin ist von rund 90 000 im Jahr 1993 auf aktuell über 203 000 angestiegen.Die Berliner FDP fordert, mehr attraktive Angebote im Schienenverkehr zu realisieren, Park-&-ride-Plätze auch in Brandenburg auszubauen, um die logistische Anbindung von Brandenburg und Berlin zu verbessern.
Furiose Vorstellung des VfL Potsdam: Der Handball-Drittligist besiegte daheim den Tabellenzweiten TSV Altenholz, überzeugte dabei als Team, aber auch durch herausragende individuelle Leistungen. Die Potsdamer untermauerten damit ihren Reifeprozess in der Saison - und wollen mehr.
Die Potsdamer Stabhochspringerin Friedelinde Petershofen schaffte bei der deutschen Hallenmeisterschaft in Dortmund den Sprung aufs Podest. Sie wurde Dritte, aber haderte mit ihrer Leistung. Auch für die zweite Potsdamer Athletin, Anjuli Knäsche, ging es nicht so hoch wie erhofft.
Potsdam - Das Brandenburger Innenministerium hat die bei der Polizei verfügte Datensperre wegen Geheimnisverrats verteidigt. „Beamte machen sich strafbar, wenn sie interne Informationen an die Öffentlichkeit geben – und dagegen muss die Polizei vorgehen“, betonte der Sprecher des Innenministeriums, Lothar Wiegand, am Samstag.
Menschen mit einer Behinderung finden in Brandenburg immer häufiger einen Arbeitsplatz.
Hunderte Menschen haben in Berlin-Kreuzberg einen „Frauenmarsch zum Bundeskanzleramt“ blockiert, der von AfD-Mitglied Leyla Bilge angemeldet worden war.
Neville Tranter eröffnet die Geburtstagsfestivitäten zu 25 Jahren Unidram.
Nach deutlichen finanziellen Verlusten in den vergangenen zwei Jahren fällt das traditionsreiche Weberfest in Babelsberg 2018 aus.
Keramik, die etwa tausend Jahre vor unserer Zeitrechnung entstanden ist, historisches Pflaster und Kessel, mit denen wohl Zucker aus Kartoffeln hergestellt wurde: Die Spuren, auf die das Archäologiebüro ABD-Dressler bei Grabungen auf dem ehemaligen Kleinmachnower Gutshof gestoßen ist, ermöglichen einen Blick weit zurück in die Geschichte des Ortes.
Vor dem Amtsgericht Frankfurt (Oder) startet am Dienstag ein spektakulärer Schleuser-Prozess. Die Staatsanwaltschaft wirft einem türkischen Lkw-Fahrer in zwei Fällen das Einschleusen von insgesamt 71 Menschen vor.
In der sanierten Teltower Kapelle gab es Violinenklänge und Geschichten aus dem schwedischen Wald.
In der Winterpause wurde von Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam für die Rückrunde ein Angriff auf die Spitzenteams angekündigt. Das erste Spiel wurde dann gleich ein Ausrufezeichen: Die Potsdamerinnen gewannen deutlich mit 5:0 beim FF USV Jena.
Wie viele Betriebsfahrten müssen Unternehmen zwischen Potsdam und Potsdam-Mittelmark machen? Und wie kommen die Mitarbeiter zur Arbeit? Diese und andere Fragen sollen in einer neuen Untersuchung zum Wirtschaftsverkehr und zum Mobilitätsmanagement geklärt werden.
Ab Mai soll der Außenausschank auf der Friedrichshainer Simon-Dach-Straße nur bis 23 Uhr erlaubt sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster