
Die Revolte von 1968 führte zu Werteverfall und besiegelte das Ende der alten Universität. Der Staat füllte das Machtvakuum
Die Revolte von 1968 führte zu Werteverfall und besiegelte das Ende der alten Universität. Der Staat füllte das Machtvakuum
Ein Intensivstraftäter kehrte nach dem Ausgang nicht ins Gefängnis zurück - stattdessen wurde ihm am U-Bahnhof Schönleinstraße in Stück Ohr abgebissen.
Kaum etwas funktioniert im Fernsehen besser als eine Bayern-Serie: Also funktionieren auch die "Rosenheim-Cops"
Für Heimat, gegen Einsamkeit, das ist Unsinn. Ministerien können keinen Sinn stiften, Politiker können gesellschaftliche Identitätskrisen nicht heilen. Eine Kolumne.
67 Einkaufszentren gibt es in Berlin - viel zu viele, glaubt Stadtplaner Thomas Krüger und prognostiziert den Konsumtempeln im Interview schwere Zeiten.
Bildungsurlaub, Arbeitszeugnis, Pausen – Arbeitnehmer haben viele Rechte. Doch wenn der Arbeitgeber nicht mitspielt, sind sie schwer durchzusetzen.
Im Kaufhaus des Testens gibt es Produkte, die in keinem Supermarktregal zu finden sind. Und jeder Kunde kann seinen Senf dazu geben.
Im Kaufhaus des Testens gibt es Produkte, die in keinem Supermarktregal zu finden sind. Und jeder Kunde kann seinen Senf dazu geben.
Gleichzeitig mit der Freilassung Yücels hat die Staatsanwaltschaft die Anklageschrift gegen ihn vorgelegt. Als Prozessbeginn wurde der 28. Juni angesetzt.
Die frühere Ärztin Annebärbel Jungbluth spricht im Interview über Prenzlauer Berg, Kinder ohne Freiraum und Eltern, die Impfungen ablehnen.
Am 4. Dezember 2018 feiert die Hochschule das 70. Jubiläum ihres Gründungstags.
1948 wurde die Freie Universität gegründet - ein Bekenntnis zu akademischer Freiheit und zu Demokratie.
Eine Berliner Polizistin wird von einer Autofahrerin drangsaliert – mehrfach und vor Zeugen. Die Justiz sieht keinen Grund, den Fall zu verfolgen.
Hans Feger koordiniert ein vom Bundesforschungsministerium gefördertes deutsch-chinesisches Alumni-Netzwerk. Die Geistes- und Sozialwissenschaftler arbeiten zum Thema "Das gute Leben".
Unser Kolumnist freut sich über seine prophetischen Fähigkeiten und überlegt nach dem schwachen Spiel von Hertha BSC gegen Mainz, ob er nichts ins Wettgeschäft einsteigen sollte.
Wettermodelle prognostizieren für Ende Februar einen Spätwinter mit arktischer Polarluft. Potsdamer Klimaforscher erklären solche Kaltluftvorstöße mit einem schwächelnden Polarwirbel.
Der Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum erhält die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichts- und Kulturwissenschaften der Freien Universität
Vom rappenden Elektromusiker zum Klavierkünstler: Popstar Chilly Gonzales hat eine vielseitige Entwicklung durchgemacht. Der Film „Shut Up And Play The Piano“ im Panorama versucht, sie einzufangen.
Ihm verdanken wir, dass wir uns heute ein genaues Bild vom Roten Planeten machen können. Nun wurde ein Mars-Krater nach dem 2014 verstorbenen Weltraumforscher Gerhard Neukum benannt.
Wartezeit im morgendlichen Berufsverkehr: Ein umgestürzter Lkw behinderte die Autofahrer auf der Berliner Stadtautobahn. Es kam zu langen Staus.
Steigende Kurse an den Börsen locken offenbar immer mehr Anleger. Die Zahl der Aktionäre in Deutschland stiegt 2017 um 1,1 Millionen.
Inklusion? Finanzkrise in Portugal? Naturkatastrophen in Asien? Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ will mit den „Vergessenen Nachrichten des Jahres“ auf vernachlässigte Themen aufmerksam machen
Die Gäste von Anne Will diskutieren den Umgang mit der Türkei nach der Haftentlassung von Deniz Yücel. Das Fazit: Zwischen Idealismus und Realismus gibt es keinen einzig richtigen Weg.
Kaum etwas funktioniert im Fernsehen besser als eine Bayern-Serie: Also funktionieren auch die "Rosenheim-Cops"
Meere, Tiere, Sensationen: Eine ARD/BBC-Doku mit nie gesehenen Bildern ist ein Fest für Großbild-Fernseher - und ein weiterer Appell, Lebensräume zu schützen.
Der Evolutionsbiologe Jens Rolff arbeitet an einem Gerät, das bei der Vorhersage der Entwicklung von Antibiotikaresistenzen bei Bakterien hilft.
Über die vergifteten Schießstände der Berliner Polizei debattierte der Innenausschuss am Montag. Die Polizeispitze kam nicht.
Der vermisste Mario S. aus Teltow ist tot aufgefunden worden.
Schule des Lebens: Katharina Muecksteins eindringlicher Coming-of-Age-Film „L’ Animale“ im Panorama zeigt die Selbstsuche einer jungen Frau.
Meere, Tiere, Sensationen: Eine ARD/BBC-Doku mit nie gesehenen Bildern ist ein Fest für Großbild-Fernseher - und ein weiterer Appell, Lebensräume zu schützen.
Inklusion? Finanzkrise in Portugal? Naturkatastrophen in Asien? Die „Initiative Nachrichtenaufklärung“ will mit den „Vergessenen Nachrichten des Jahres“ auf vernachlässigte Themen aufmerksam machen
1,5 Millionen Euro lässt sich die SPD die Basisentscheidung über die Groko kosten. Darauf blickt ganz Europa. Bekommt Merkel noch eine Regierung hin? Der Widerstand ist beträchtlich.
Die Schauspielerin Anna Brüggemann ruft auf der Berlinale mit der Aktion „Nobody's Doll“ gegen das Schönheitsdiktat auf dem Roten Teppich auf.
Packend und puristisch: Wolfgang Fischers Drama "Styx" erzählt vom moralischen Dilemma einer Seglerin, die einem Flüchtlingsboot begegnet.
Wo immer Heiterkeit zur Schau gestellt wird, lauert in nicht allzu weiter Ferne Traurigkeit.
Nach einem doppelten Rückwärtssalto auf seinem Motorrad hat der 21 Jahre alte Luc Ackermann die WM-Führung übernommen.
Gefühle für Stühle: Das Mies van der Rohe Haus widmet sich in einer Schau dem Sitzen und Liegen in allen möglichen und unmöglichen Variationen.
Netzwerke wie Facebook oder Bewertungsportale wie "Jameda" für Ärzte bilden eine Öffentlichkeit mit eigenen Regeln und Motiven. Ihr Dienst am Gemeinwohl könnte überschätzt werden. Eine Analyse.
Wie Freiwillige dabei helfen können, das Herbarium des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin wissenschaftlich zu erschließen.
In der CDU haben sich in den vergangenen Jahren viel zu wenige Rechenschaft abgelegt, ob sie dem christlichen Anspruch in ihrem Namen gemäß handeln. Das gilt bis hin zur Spitze. Ein Kommentar.
Oxfam hat nach Vorwürfen der Vertuschung den gesamten internen Bericht über Sexorgien in Haiti veröffentlicht. Damit soll dem Vertrauensverlust begegnet werden.
Geknüpfte Wandteppiche waren lange das Synonym für ein spießiges Zuhause. Inzwischen wird die Knotenkunst wieder heiß geliebt. Gerade in Berlin interpretiert man sie neu und besser.
Einsatz für das Tierwohl: Miriam Stach untersucht in ihrer Dissertation Augenerkrankungen von Robben.
Projektentwickler Jürgen Leibfried hält die Wohnungsbaupolitik in Berlin für falsch.
Im Pädagogikprojekt "Rechenpaten" fördern Studierende der Freien Universität rechenschwache Grundschulkinder.
In einem europaweiten Projekt untersucht der Psychologe Herbert Scheithauer, warum sich Jugendliche radikalisieren – und was man dagegen tun kann.
Im Sommersemester 2018 startet das hochschuldidaktische Weiterbildungsangebot „Support Pro“. Wirtschaftswissenschaftler Markus Helfen hat durch einen vergleichbaren Workshop seine Lehre neu konzipiert.
Hilfe, ich habe ein Mietshaus geerbt: In Axel Peterséns und Mans Manssons Wettbewerbsfilm „The Real Estate“ wird eine alte Anarchistin zum menschlichen Torpedo.
öffnet in neuem Tab oder Fenster