
Perspektive Deutsches Kino: Zwei Kölner Regisseurinnen erzählen im Dokumentarfilm „Draußen“ von den Schätzen der Obdachlosen.
Perspektive Deutsches Kino: Zwei Kölner Regisseurinnen erzählen im Dokumentarfilm „Draußen“ von den Schätzen der Obdachlosen.
Die AfD will muslimischen Frauen das Tragen von Nikab und Burka im öffentlichen Raum verbieten. Mit ihrem Vorstoß trifft sie auf massiven Widerstand.
Brandaktuell: Steven Spielbergs Journalismus-Thriller „Die Verlegerin“ über die Enthüllung der Pentagon-Papiere. Mit Meryl Streep als „Washington Post“-Herausgeberin.
Es schien kaum denkbar, aber die Barbarei in Syrien artet weiter aus. Das liegt auch daran, dass eigentlich alle hier raus wollen, egal wie. Ein Kommentar.
Der „Bild“-Chefredakteur erklärt am Donnerstag, wie es zur SPD-Schlagzeile mit der "Schmutzkampagne" kam. Der Presserat prüft nun, ob ein Verfahren eingeleitet wird.
Ein Polizist hat Alexej Nawalny nach Verlassen einer Zahnarztpraxis mitgenommen. Der Kreml-Kritiker kam allerdings schnell wieder frei.
Ein Dezernatsleiter soll zu oft abwesend gewesen sein. Doch die Behörde wurde nicht aufgestockt , obwohl die Terrorgefahr bekannt war.
Diversity und Management: Dozenten bescheinigen Studierenden regelmäßig Schlüsselqualifikationen, ohne zu wissen, ob diese überhaupt erworben wurden. Was sich ändern müsste. Ein Gastbeitrag von Peter Wex.
Hamburgs früherer Erster Bürgermeister schaltet sich in die Personaldebatte der CDU ein. Er wünscht sich Jens Spahn als Ablösung für die Verteidigungsministerin.
Die Musikschule in Steglitz-Zehlendorf ist mit 7000 Schülern die größte Berlins. Nach einer Verwaltungskrise will Musikschulleiter Joachim Gleich mit mehr Personal neue Angebote entwickeln - und Schüler zurückgewinnen. Ein Interview
US-Präsident Donald Trump trifft Überlebende von Schul-Schießereien. Für Aufsehen sorgt ein Hinweis, Empathie zu zeigen. Amerika rätselt: "Kann er nicht aus dem Herzen sprechen?"
Wie die Studierendenschaften haushalten, wird in Berlin kaum geprüft. Entsprechend wenig wissen die Hochschulleitungen und der Berliner Senat, die die Rechtsaufsicht haben
Arbeiter entdecken an einer Bauruine in Berlin-Lichtenberg ein Skelett. Wie es dort lag, findet die Mordkommission verdächtig und ermittelt nun.
Ist der Rechtspopulismus eine kulturelle Gegenbewegung, die immer mächtiger wird? Vieles spricht für eine andere These: Er ist eine Art postmortale Erektion. Ein Kommentar.
Der Kunst-und Kulturort "Jonny Knüppel" kämpft ums Überleben. Bei der Crowdfunding-Kampagne wurden 60 000 Euro eingesammelt - aber das Geld reicht nicht, um die eigene Existenz zu sichern.
Der „Bild“-Chefredakteur erklärt am Donnerstag, wie es zur SPD-Schlagzeile mit der "Schmutzkampagne" kam. Der Presserat prüft nun, ob ein Verfahren eingeleitet wird.
Bei der Fragestunde im Abgeordnetenhaus diskutierten die Abgeordneten über die Sicherheit am Kottbusser Tor, besseren Service bei den Bürgerämtern und den Weiterbetrieb der Kinderklinik in Steglitz.
Der Popstar der Astrophysik erklärt den Urknall, warum Pluto kein Planet ist und wieso Cornflakes-Schachteln besser aussähen wie Himmelskörper.
Alt-Bundespräsident Christian Wulff erhält eine Ehrung im Bundespräsidialamt. Der amtierende Präsident Frank-Walter Steinmeier lobt dessen Einsatz für Integration.
Zwischen Reform und Radikalisierung: Gerd Kroskes Doku „SPK Komplex“ erinnert an das antipsychiatrische Experiment "Sozialistisches Patientenkollektiv".
In der CDU war nach der GroKo-Einigung das Gejammer über den Verlust des Finanzministeriums groß. Dabei kann sie mit ihren Ressorts lebensnahe Politik machen. Eine Kolumne.
Vom Berliner Ensemble ins Steglitzer Schlosspark Theater: Nach 17 Jahren auf dem Spielplan zieht Brechts Einakter „Die Kleinbürgerhochzeit“ um.
Der Kroate Stipe Mandalinic hat sich bei den Füchsen problemlos eingewöhnt. Dabei sollte er eigentlich erst zur neuen Saison nach Berlin kommen.
Seit einem Angriff der Islamistengruppe Boko Haram auf eine Mädchenschule in Nigeria fehlen jede Informationen über das Schicksal von 111 Schülerinnen.
Der US-Präsident lädt Überlebende des Massenmords an einer Schule in Florida zu sich ein. Trump schlägt vor, zum Schutz von Schülern die Lehrer zu bewaffnen.
Angela Merkel fordert eine Neuausrichtung der EU-Finanzen, mehr Geld für den Grenzschutz und die faire Verteilung von Flüchtlingen. Deutschland könne es nur gut gehen, wenn es Europa gut gehe, sagt die Kanzlerin.
Vor 50 Jahren riefen Parteien, Gewerkschaften und Senat die Berliner zu einer Kundgebung auf - als Antwort auf die Demonstration linksextremer Studentengruppen im Zusammenhang mit der Vietnam-Konferenz
Der Grime-Rapper Stormzy wird bester britischer Künstler, die Sängerin Dua Lipa beste Künstlerin. Für einen kuriosen Auftritt sorgte Kendrick Lamar.
Die SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus ist immer noch unzufrieden mit ihrem Chef Raed Saleh. Doch wegen der Krise der Partei wird das keine Folgen für ihn haben.
Wie ich mit einem Pappschild um den Hals in die U-Bahn stieg und plötzlich ein echter Kontrolleur vor mir stand.
Er war jung, wollte Abenteuer. Dass Sex unter Männern verboten war, ahnte er nicht. Er suchte ihn auf Toiletten, in Büschen. Und fand dort den Mann seines Lebens. Der Nachruf auf einen, der nie auf den Mond wollte.
Ein Mädchen wurde in Hellersdorf von einem Auto angefahren, in Westend verletzte sich ein Rollerfahrer schwer, als er mit seiner Piaggio einen Fußgänger erfasste.
Laut Polizei soll die Hose des Jungen Feuer gefangen haben, als er in einer Flüchtlingsunterkunft in Gatow vermutlich mit einem Feuerzeug spielte. Mitbewohner konnten die Flammen löschen.
Das Oberverwaltungsgericht Bremen urteilt, dass Fußballvereine an den Kosten für die Sicherheit der Spiele beteiligt werden sollen - und hat recht. Ein Kommentar.
Außer Konkurrenz im Wettbewerb: Steven Soderberghs mit dem Smartphone gedrehter Psychothriller „Unsane“.
Andreas Korbmacher, Richter am Bundesverwaltungsgericht, verhandelt am Donnerstag ein heikles Thema. Aber die Rechtsfragen sind kleinteilig, und die Richtermacht wird leicht überschätzt. Ein Porträt.
Immer wieder Gerhard Schröder: Der Altkanzler hat eine Meinung zu GroKo, zu Russland und Olympia. Und er wird gehört - denn es gibt da halt eine Sehnsucht.
Als Zehnjähriger machte Flynn McGarry aus dem Wohnzimmer seiner Eltern einen „Supper Club“. Mit 19 betreibt er nun ein Lokal in New York. Am Donnerstag kocht er mit Berliner Jugendlichen.
Zuletzt vermittelte er den Eindruck, in einer neuen großen Koalition unbedingt Außenminister bleiben zu wollen. "Unsinn", sagt Sigmar Gabriel nun, er kämpfe nicht um Posten.
Rund 2,95 Millionen Euro haben die Berliner Verkehrsbetriebe 2017 für das Beseitigen von Graffitis ausgegeben. Nach Strafverfahren zahlten die Täter nur 210,50 Euro zurück.
An diesem Donnerstag erscheinen die Bezirksnewsletter aus Steglitz-Zehlendorf, Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow. Ein Themenüberblick.
Ein Mann wirft eine Handgranate auf die US-Botschaft in Montenegros Hauptstadt und tötet sich dann selbst. Schaden an der Botschaft gab es wohl nicht.
Ebnet das Bundesverwaltungsgericht grundsätzlich den Weg für Diesel-Fahrverbote in Städten? In vielen Kommunen werden Schadstoff-Grenzwerte überschritten.
Trump, Xi Jinping , Putin oder Duterte: Amnesty International wirft führenden Politikern weltweit vor, Angst und Hass zu schüren. Das habe verheerende Folgen für die Lage der Menschenrechte.
Nie wieder lange Flure, sondern mehr Raum für Pädagogik: Berlins Bildungssenatorin Sandra Scheeres will moderne Lernorte mit viel Platz auch zur Begegnung schaffen.
CDU stellt Papier zum Erhalt des Flughafens vor
Das blu ist in Betrieb und die alte Schwimmhalle am Brauhausberg ist bald Geschichte. Für den Abriss im März sollen 18 Bäume gefällt werden.
Potsdam/Niemegk - Der eine große Müllprozess ist noch nicht abgeschlossen, da beginnt am Amtsgericht Potsdam heute schon der nächste. Wieder geht es um eine Grube.
öffnet in neuem Tab oder Fenster