
Die Grippe geht um: In einer Woche im Februar haben sich 601 Hauptstädter mit der echten Grippe infiziert. Das ist ein Spitzenwert an Neufällen.
Die Grippe geht um: In einer Woche im Februar haben sich 601 Hauptstädter mit der echten Grippe infiziert. Das ist ein Spitzenwert an Neufällen.
Von Bürgerbeteiligung bis Personalentwicklung: Acht Vorschläge, wie die Verwaltungsreform gelingt.
Die Bombenangriffe syrischer Regierungstruppen auf das Rebellengebiet Ost-Ghuta gehen weiter. Russland spricht von "Katastrophen-Rhetorik", die mit der Realität nichts zu tun habe.
Das Kongresszentrum auf dem Gelände des Alten Schlachthofs kommt nicht - dafür plant der Eigentümer nun ein Bürogebäude.
War der Neandertaler ein eher einfacher Zeitgenosse oder ein kunstsinniger Feingeist? Höhlenmalereien in Spanien stammen wohl nicht vom Homo sapiens, sondern vom scheinbar primitiven Verwandten.
Drei Jurys wurden beim deutschen ESC-Vorentscheid aufgeboten, um ein erneutes Debakel zu verhindern. Am Ende gab es eine eindeutige Entscheidung für Michael Schulte aus Buxtehude.
Acht Monate hat die Journalsitin Mesale Tolu in türkischer Haft gesessen. Auch nach der Freilassung von Deniz Yücel stellt sie sich auf die Fortdauer ihres Ausreiseverbots ein. Ein Besuch in Istanbul.
Eine funktionierende Verwaltung und eine Idee, die begeistert: Hamburgs früherer Bürgermeister Ole von Beust erklärt der CDU in Berlin, wie man eine Großstadt anführt.
Über die Spur von Heinrich George fand Max Beckmann auch den Weg nach Potsdam.
Das Potsdamer Rathaus beobachtet die aktuelle politische Lage in der Partnerstadt. Bewaffnete Polizisten haben dort seit Sonntag das Hauptquartier der Civic United Front (CUF) in Sansibar-Town umstellt und mittlerweile offenbar besetzt.
FDP kritisiert Landesmarketing und -slogan
Zwischen dem Autobahndreieck Nuthetal und der Abfahrt Michendorf ist es zu einem Unfall mit einem Mini und einem Laster gekommen. Der Lastwagenfahrer hatte beim Fahrstreifenwechsel den Abstand zum Mini falsch eingeschätzt.
Mit landesweit mehr als 200 Veranstaltungen startet am 1. März die Brandenburger Frauenwoche.
Was ist das Böse? Gibt es das überhaupt?
Potsdam - Die Besetzung des Potsdamer Beirats für Menschen mit Behinderung steht fest. Am Donnerstag gab die Stadtverwaltung die Namen der künftigen Mitglieder und deren Nachrücker bekannt.
Verdächtige nach Bränden in Welzow in U-Haft
Die Grünen wollen das Wahlgesetz ändern, damit mehr Frauen in den Landtag kommen können. Das Wahlvorschlagsverfahren soll dazu paritätisch werden.
Überlastete Sozialgerichte fordern mehr Personal, im Landtag wächst der Druck: Und der Justizminister?
In der Fußball-Regionalliga Nordost hagelt es wegen der Witterungsbedingungen Spielabsagen. Immerhin: Die bevorstehende Partie des SV Babelsberg 03 bei Wacker Nordhausen soll stattfinden. Grundsätzlich hadern die Vereine aber mit der Situation und regen eine Spielplanreform an.
„Beethoven Rarities“ perlen jetzt auf CD
„Erreichbar, nah und unverloren inmitten der Verluste blieb dies Eine: die Sprache“, sagte Paul Celan in seiner Rede zum Bremer Literaturpreis 1957. „Aber sie musste nun hindurchgehen durch ihre eigenen Antwortlosigkeiten, hindurchgehen durch furchtbares Verstummen, hindurchgehen durch die tausend Finsternisse todbringender Rede.
Weltpremiere auf der Berlinale 2018 für Regie-Studentin Sophia Bösch von der Filmuniversität Babelsberg.
Zum Welt-Down-Syndrom-Tag setzt die AOK Nordost wieder ein Zeichen: Beim Lauf "Rund um den Müggelturm" in Berlin werden wieder Heldenstaffeln an den Start gehen - Bewerbungen können eingereicht werden. Für Menschen mit Down-Syndrom ist Sport von großer Bedeutung.
Berlin - Ist das Demonstrationsrecht in Berlin in Gefahr? Diese Frage diskutierte das Berliner Parlament am Donnerstag in der Aktuellen Stunde des Abgeordnetenhauses.
Die Stadt will das Bouman-Haus im Holländischen Viertel mit deutlich mehr Geld fördern als bisher. Der Förderverein zur Pflege niederländischer Kultur in Potsdam e.
„Welttheater“: Das Museum Barberini zeigt einen bedeutenden Ausschnitt aus dem Werk von Max Beckmann, dem Theaterdirektor der Kunst.
In Werder (Havel) entsteht ein neuer Charterstützpunkt. Das Geschäft mit den Wassertouristen boomt.
Dem Potsdamer Dokumentarfilmer zum 85. Geburtstag. Heute wird er im Filmmuseum geehrt
3700 Kinder in Potsdam sind arm. Ein Fachtag soll sich mit den Ursachen der Kinderarmut beschäftigen - und laut Sozialdezernent Mike Schubert Lösungen erarbeiten.
Als deutsches B-Team ins Rennen geschickt, holten die Bobanschieberin Lisa Buckwitz und ihre Pilotin Mariama Jamanka den Olympiasieg von Pyeongchang. Der Wettbewerb im Frauen-Bob hatte viel Potsdamer Couleur. Und nun gibt es noch zwei Medaillenchancen für Brandenburgs Landeshauptstadt.
Man reibt sich schon ein wenig verwundert die Augen: Erneut dürfte ein Haushalt von Kämmerer Burkhard Exner (SPD) ohne nennenswerten Widerstand aus der Stadtpolitik verabschiedet werden. Dabei hatten doch Ende 2016 – damals platzte die jahrelang regierende Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen an einer gescheiterten Dezernentenwahl – noch viele Beobachter der Potsdamer Stadtpolitik geunkt, nun werde Potsdam gerade bei Haushaltsfragen wohl auf die Unregierbarkeit zusteuern.
Proteste gegen Baumfällarbeiten in Babelsberg: In der Paul-Neumann-Straße haben Anwohner Schilder an Bäumen befestigt. Unterstützt werden die Proteste auch aus der Stadtpolitik.
Humboldt-Gymnasium kürt beste Jungautoren
Einmal den Bus von Potsdam nach Werder (Havel) selbst fahren: Das ist ab sofort in realistischen Simulationen möglich. Für das Spiel OmnibusSimulator 2 hat die Firma FR Network vier verschiedene Busse von regiobus Potsdam Mittelmark programmiert, die man sich kostenlos herunterladen kann, wenn man das etwa 30 Euro teure Spiel besitzt.
Werder (Havel) - Der Bau eines zweiten Parkhauses am Werderaner Bahnhof gestaltet sich schwierig. Wie der 1.
Kann man mit Hilfe von Zukunftsfilmen und utopischen Visionen Ideen für die lebenswerte Stadt von Morgen finden? Dieser Frage will die Tagung „Filmische SciFi Cities als Dispositive urbaner Zukünfte“ in Potsdam nachgehen, die seit gestern und noch bis Samstag läuft.
Stadt muss Gebühren in Höhe von rund 100 000 Euro erstatten. Wohlhabende Eltern zahlten zu viel - aber auch niedrige Einkommen sollen entlastet werden. Ist nur die Frage: Wer muss die Kitas stattdessen bezahlen?
In Brandenburg kamen seit 2014 acht Babys bei einer vertraulichen Geburt auf die Welt. Die Zahl der Geburten von Frauen in Notlagen steigt.
Zwei Stunden lang hat die Polizei am gestrigen Donnerstag in der Zeppelinstraße, Ecke Geschwister-Scholl-Straße, kontrolliert – 2017 gab es hier elf Unfälle.
Die „Arche“ in Drewitz stärkt Kinder aus sozial benachteiligten Familien. Der Leiter der Einrichtung glaubt, dass sich die Arche in Zukunft um noch mehr Kinder kümmern muss.
Ohne Gegenstimmen haben die Stadtverordneten im Finanzausschuss den Haushalt der Stadt bewilligt – und sich Wünsche erfüllt.
Rathaus kündigt ein Konzept gegen den Verkehr auf Schleichwegen bis Ende des Jahres an.
Michendorf/Nuthetal/Schwielowsee - Die Gemeinden Michendorf, Nuthetal und Schwielowsee wollen künftig enger zusammenarbeiten. In einem gemeinsamen Arbeitstreffen am gestrigen Donnerstag diskutierten die Bürgermeister der drei Kommunen, auf welchen Themenfeldern die Zusammenarbeit sinnvoll wäre.
Tatjana Lagutina ist die Frau hinterm Tresen im Café im Staudenhof in Potsdams Mitte. Dort ist nun ein Quartierstreff für die Nachbarschaft entstanden.
Max Beckmanns Enkelin Mayen Beckmann führte durch die Schau – und gab am Rande Auskunft über ihre Familie, den Kunsthandel und Beckmanns Werk
Nach Claudia Pechstein will auch der 45 Jahre alte Japaner Kasai weitermachen bis Olympia 2022. Was viele freut, klingt anderen wie eine Drohung. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster