
Für Alltagshilfen stehen Pflegebedürftigen seit einem Jahr 125 Euro pro Monat zu. Doch 70 Prozent der Betroffenen rufen dieses Geld nicht ab - aus Unwissenheit.
Für Alltagshilfen stehen Pflegebedürftigen seit einem Jahr 125 Euro pro Monat zu. Doch 70 Prozent der Betroffenen rufen dieses Geld nicht ab - aus Unwissenheit.
Radfahrer auf der Straße sind besser zu sehen als auf dem Radweg – aber deshalb noch lange nicht sicherer unterwegs, wie eine neue Studie zeigt.
Erstmals nach dem Massenmord an Schülern und Lehrern vom 14. Februar hat die Douglas High School in Parkland geöffnet. "Es ist gut, wieder zu Hause zu sein", sagt ein Überlebender.
Die Ministerliste der CDU ist da, die SPD wartet noch auf das Votum ihrer Mitglieder zu einer GroKo. Schafft Schwarz-Rot einen Neuanfang? - das fragte Anne Will ihre Gäste.
Es ist das 250. aktuelle Filmgespräch, zu dem das Filmmuseum (Am Marstall/Breite Straße 1a) am Dienstag um 19 Uhr einlädt.
Der Potsdamer Journalist Klaus Büstrin wird am kommenden Sonntag in den Gewächshäusern des Botanischen Gartens der Universität Potsdam einen literarischen Ausflug in die Kulturgeschichte der Kamelie unternehmen. Büstrin ist Schirmherr des Paradiesgartenprojekts der Potsdamer Uni.
Werder (Havel) - Die Werderaner Stadtverwaltung will ein integriertes Stadtentwicklungskonzept erarbeiten. Nachdem man wie berichtet im vergangenen Jahr ein Leitbild erarbeitet hat, sei das der logische nächste Schritt, sagte Bauamtsleiter Ralf Schwarzer kürzlich im Werderaner Bauausschuss.
Zum Hauptrundenabschluss in der 2. Bundesliga ProB Nord haben die Basketballer des RSV Eintracht 1949 ihre Ausgangslage für die Playdowns verbessert. Sie gewannen gegen die Cuxhaven Baskets und sind nicht mehr Tabellenletzter. Bei der Partie überzeugten der vorbildliche Kapitän und ein großes Talent.
An manchen Schulen in der Landeshauptstadt müssen Lehrer noch über privat angelegte E-Mail-Postfächer kommunizieren. Das soll sich ändern.
Über den Notruf der Polizei meldete ein Anwohner am Sonntagmorgen Taschenlampenschein aus Richtung des Sportplatzes des ansässigen Gymnasiums in der Kesselgrundstraße.
der Kammerakademie
Die Tiersuche könnte auch in der Mark jederzeit ausbrechen, warnt Landestierarzt Stephan Nickisch. Jetzt wird über eine präventive Dezimierung des Wildschweinbestands diskutiert.
Für den bunten Lichterregen mit Musik bei der Feuerwerkersinfonie im Volkspark hat der Vorverkauf begonnen. Bei dem Wettkampf um die beste Pyroshow treten vier europäische Teams am 20.
Kritik an Besetzung des SPD-Podiums
Knapp 45 Minuten länger als geplant dauerte die Winterpause für Fortuna Babelsberg und Lok Potsdam. Zum Rückrundenstart der Fußball-Landesklasse West gewann der Aufstiegsfavorit vom Stern das Spitzenspiel gegen Lok und möchten nun "das Theater" der Vorjahre nicht erneut durchmachen.
Der Steueranwalt, Stadtverordnete und Vorsitzende des Potsdamer Wirtschaftsrats, Götz Friederich, ist jetzt auch offiziell der Kandidat der CDU für die Oberbürgermeisterwahl am 23. September.
Das Land Brandenburg weist dem Kreis Potsdam-Mittelmark erstmals wieder etwas mehr Flüchtlinge zu. Kaum Chancen haben Geflohene im Kreis derzeit auf eigene Wohnungen.
Schlösserstiftung bat „zu Tisch“ und zeigte am Sonntag in den Orangerien die „Götterfrüchte“ vor.
Werder (Havel) - Sportgeräte für Menschen jeden Alters, an denen man beim Spaziergang im Wald trainieren kann: In den kommenden Wochen soll ein Konzept für eine neue Nutzung des Werderaner Stadtwaldes vorgestellt werden, wie der 1. Beigeordnete Christian Große (CDU) kürzlich im Werderaner Bauausschuss sagte.
Kulturministerin Martina Münch (SPD) hat die Potsdamer Geschichtsbörse gewürdigt. Die Veranstaltung vom gestrigen Sonntag stifte Identität vor Ort und unterstütze das Land in seinem Anliegen, die historisch-kulturelle Bildung weiter voranzubringen.
Brandenburg/Havel - Die drittgrößte Stadt im Land hat einen neuen Rathauschef: Steffen Scheller (CDU) setzte sich bei der Oberbürgermeisterwahl in Brandenburg/Havel am Sonntag mit 66,6 Prozent der Stimmen gegen seinen parteilosen Mitbewerber Jan van Lessen durch. Scheller ist bereits seit 2006 Bürgermeister der Stadt.
Im Drittliga-Heimspiel gegen den MTV Braunschweig scheiterten die Handballer des VfL Potsdam am eigenen Anspruch - und am Braunschweiger Torhüter Ariel Panzer. Der gebürtige Argentinier stand einst auch zwischen den VfL-Pfosten und raubten den Spielern seines Ex-Klubs nun die Nerven.
Eine sensationelle Turnierleistung zeigte Judoka Marlene Galandi beim Grand Slam in Düsseldorf: Die U18-Welt-und -Europameisterin aus Potsdam schlug hochdekorierte Gegnerinnen und verpasste nur knapp eine Medaille. Die anderen vier Teilnehmer des UJKC schieden dagegen frühzeitig aus.
Laut Verdi tricksen Brandenburger Arbeitgeber gerne mit der Arbeitszeit, um weniger zahlen zu müssen.
Der Potsdamer Filmuni-Absolvent Axel Ranisch legt mit „Nackt über Berlin“ sein Romandebüt vor.
Ziemlich geräuschlos haben sich die Teilnehmer, darunter Vertreter der Stadt, der Pro Potsdam und der Künstler selbst, auf wichtige Eckpunkte verständigt. Eine gute Lösung, die Beteiligten in die Diskussion einzubinden.
Der Kunstraum Waschhaus zeigt Kunstwerke aus der Warenwelt
Kreative sollen an der Plantage doppelt so viel Platz wie im Rechenzentrum erhalten. Wo genau, ist bislang offen.
Potsdams scheidender Stadtkonservator Andreas Kalesse ist am Wochenende vom Verein „Landesgeschichtliche Vereinigung für die Mark Brandenburg“ mit der Fontane-Plakette ausgezeichnet worden. Der 65-Jährige wurde für seine „herausragenden Verdienste um die Pflege und Bewahrung kultureller Werte in Berlin und Brandenburg“ geehrt.
Drei OB-Kandidaten haben sich ein Rededuell über die Gestaltung der Potsdamer Mitte geliefert.
Durst auf Champagner hat ein Unbekannter am Freitagnachmittag in der Waldstadt verspürt. In einem Supermarkt versuchte der Mann, zwei Flaschen des Edelgetränks zu stehlen.
Potsdamer Entwickler bauen nahe der Fachhochschule einen Multifunktionsbau für das Bornstedter Feld.
Fördermittelvergabe für Sportstätte Hellerfichten sei „nach Recht und Gesetz“ entschieden worden.
Der Prozess um den Giftmord an einem eineinhalb Jahre alten Kleinkind wird ab dem heutigen Montag vor dem Landgericht Potsdam neu aufgerollt. Angeklagt ist ein 37-jähriger Potsdamer, der laut Anklage das Kind seiner Lebensgefährtin im März 2014 am Schlaatz mit einem Medikamentencocktail vergiftet haben soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster