
Grundstücke in Berlin sind heute zehn Mal teurer als vor zehn Jahren in einigen Lagen. Das meldet der RBB mit Bezug auf den Gutachterausschuss.
Grundstücke in Berlin sind heute zehn Mal teurer als vor zehn Jahren in einigen Lagen. Das meldet der RBB mit Bezug auf den Gutachterausschuss.
Richter Götzl ist mit seiner Geduld am Ende: Die Anträge der Wohlleben-Verteidiger seien ohne argumentative Grundlage. Die wehren sich mit einem Befangenheitsantrag.
Digitalstaatsministerin Bär wurde für ihre Forderung nach Flugtaxis noch verspottet – jetzt testet der Google-Gründer so ein Fluggerät. Auch andere arbeiten daran.
Der Konzertsommer 2018 hat's in sich: Nach Guns'n'Roses, den Rolling Stones, Ed Sheeran und Helene Fischer will nun auch das Pop-Paar die Ränge des Stadions füllen.
Steffi Jones als Bundestrainerin? Das konnte nicht klappen. Der DFB bewies mit der Personalie grandiose Naivität. Ein Kommentar.
Tempo 30 auf Hauptstraßen, E-Busse bei der BVG und Radwege: Verkehrssenatorin Regine Günther erklärt ihren Plan für den Berliner Verkehr.
Aus dem milliardenschweren Digitalpakt sollen keine Endgeräte für Schüler finanziert werden: Diese sollen ihre Tablets selber mitbringen. Die FDP findet das unsozial.
Franziskus hat die katholische Kirche nicht reformiert. Aber er hat sie durch sein eigenes Verhalten gestärkt – und anschlussfähig gemacht. Ein Kommentar.
Premiere für Klaas Heufer-Umlauf und seine neue Late-Night-Show auf Pro7: Die Ideen waren interessant, aber bei anderen zünden sie noch besser.
Viele deutsche Designer, die während der Modewoche zeigen, haben eine treue internationale Fangemeinde. In ihrer Heimat sind sie dagegen wenig bekannt. Anders als das Berliner Label „Wunderkind“, das einen Neustart ohne Wolfgang Joop versucht.
Nach heftiger Kritik an seinen Äußerungen rechtfertigt sich Jens Spahn: Natürlich sei es schwierig, mit wenig Geld auskommen zu müssen.
267 Angriffe zählte die Berliner Beratungsstelle "ReachOut" im vergangenen Jahr, weniger als noch 2016. Einen Grund zur Entwarnung gebe es dennoch nicht.
Eine Kundin darf im Formular als "Kunde" bezeichnet werden, sagt der BGH - und weist die Klage einer 80-Jährigen ab. Warum die Richter damit richtig liegen. Ein Kommentar.
Vor knapp 75 Jahren eröffnete der Großvater von Ahmet Refii Dener die wissenschaftliche Fakultät der Universität von Ankara. Mit einer Rede, die bis heute ihre Wirkung entfaltet. Eine Kolumne.
Eine seltene Benin-Bronze aus der Mosse-Sammlung wurde in Würzburg versteigert. Das Objekt berührt nicht nur jüngste deutsche, sondern auch koloniale Geschichte.
Vor 80 Jahren erfolgte Österreichs „Anschluss“ ans NS-Reich. Mit Nachwirkungen bis heute, wovon auch Literatur und Theater erzählen.
Die deutsche Wirtschaft hätte am liebsten einen Verbleib Großbritanniens im Binnenmarkt und der Zollunion der EU - auch wenn die britische Regierungschefin May dies ablehnt.
Seit Monaten reden Hamas und Fatah über eine Versöhnung. Nun ist ein Sprengsatz neben der Wagenkolonne von Ministerpräsident Hamdallah explodiert.
Parteien müssen auf die Jugend zugehen – deren Ideen täten ihr gut. Ein Kommentar
Auf Vordrucken der Sparkasse darf nur von „Kunden“ die Rede sein, auch wenn es um "Kundinnen" geht. Nun geht der Streit zum EuGH.
Am kommenden Sonntag sind mehr als 109 Millionen Russen zur Präsidentenwahl aufgerufen. Doch der Sieger steht bereits fest: Wladimir Putin.
Steffi Jones ist nicht mehr länger Frauen-Bundestrainerin der deutschen Fußballerinnen. Erst einmal übernimmt Horst Hrubesch.
Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse: Matthias Senkels Roman „Dunkle Zahlen“ über das Auseinanderdriften des Sowjetreichs und die Entstehung des Internets.
Berliner S-Bahnnutzer können Verschmutzungen etwa an Bahnhöfen oder in Zügen per WhatsApp melden. Innerhalb von zwei Stunden will die S-Bahn den Dreck dann beseitigen.
In diesem Jahr war ich nicht ein einziges Mal zum Schneefegen draußen. Jetzt, im März, sah ich mich bereits als einen Gewinner des Klimawandels. Bis vergangenen Montag.
Gegen Antibiotika unempfindliche Keime sind in der Umwelt weit verbreitet. Nun debattiert das Parlament über Gegenmaßnahmen.
Ferdinand von Schirach präsentiert sein neues Buch als Konzertlesung in der Philharmonie - mit viel Prominenz und einem irritierenden Gespräch.
Eine Klägerin wollte im Sparkassenformular nicht mehr als "Kunde" angesprochen werden. Doch die Formularsprache darf männlich bleiben, sagt der BGH. Die Unterlegene will weiter kämpfen.
Vor 50 Jahren wurden die politischen Unruhen in Prag und Warschau immer größer
Feministisch und aktuell? Eher pseudocool und vereinfachend. Dennis Kellys pointenseliger Monolog „Girls and Boys“ am Berliner Ensemble.
Farbschicht für Farbschicht: Auftragen, aushärten, bloß nicht platzen lassen!
„Also, Himmelherrgott, ich habe zu tun“
Die Balkontüren sind geöffnet, eine Nachbarin genießt die leise Musik. Bis jemand brüllt: „Aufhören! Du kannst überhaupt nicht spielen!“.
„Meine Frau ist mein Kopf, und ich bin die Beine“
In der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) beginnen am Mittwoch die Play-offs. Der olympische Erfolg der Nationalmannschaft setzt die DEL auch unter Druck.
Die New Yorker Metropolitan Oper trennt sich von ihrem Dirigenten James Levine. Eine Untersuchung hätte ergeben, dass Levine "sexuell missbrauchendes Verhalten" zeigte.
Die Spitzensportreform ist beschlossene Sache. Ein aufwendiges Verfahren soll dem deutschen Sport zu mehr Erfolg verhelfen.
Boxclub oder kriminelle Vereinigung? Das Innenministerium hält die Rockergruppe „Osmanen Germania“ für gefährlich - und hat zum Schlag gegen die türkischstämmige Gruppe ausgeholt.
Fünf Jahre ist Franziskus im Amt - und findet seine eigene Lehre. Hoffentlich entfernt er sich künftig noch weiter von den Dogmen seiner Kirche. Ein Kommentar.
Er hätte eine internationale Karriere machen können, doch er blieb lieber in der Heimat. Jetzt ist „Traumschiff“-Kapitän Siegfried Rauch im Alter von 85 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Die Erwartungen an die neue Ministerin sind riesengroß - von allen Seiten. Zeit zur Einarbeitung hat die CDU-Politikerin kaum.
In Berlin fehlen viele Betreuungsplätze. Gruppen also vergrößern? Die Idee eines Stadtrats würde aus Sicht einer Kita-Leiterin nicht funktionieren.
Im "Spiegel" spricht Per Mertesacker über das Leiden unter dem Erwartungsdruck im Profifußball. Das löst eine Debatte aus. Auch Ex-Nationalspieler Marcell Jansen äußert sich.
Premiere für Klaas Heufer-Umlauf und seine neue Late-Night-Show auf Pro7: Die Ideen waren interessant, aber bei anderen zünden sie noch besser.
Das Potsdamer Start-up Calimoto hat ein neuartiges Navigationssystem für Motorradfahrer entwickelt. Es hilft, die schönsten und kurvigsten Routen zu finden.
Der Biergarten-Besitzer gibt Stadt und Schlösserstiftung die Schuld für die Schließung des Bürgershofs – und klagt auf Abriss des Gebäudes.
Kleinmachnow - Neue Bahnstrecken in die Teltower Region, verbesserte Busangebote und neue Radschnellwege: Beim Mobilitätsforum am Samstag im Kleinmachnower Bürgersaal soll umfassend über die Verkehrsanbindung der Region debattiert werden. Neben den Bürgermeistern von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf werden der Potsdamer Verkehrsbeigeordnete Bernd Rubelt und die Bürgermeister von Berlin Steglitz-Zehlendorf und Großbeeren (Teltow-Fläming) erwartet, die ebenso wie Vertreter der Landkreise Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark in Kurzvorträgen ihre Ideen für den Verkehr präsentieren.
Sozialgericht entscheidet zu Ungunsten einer Potsdamerin, die an Chemikalienunverträglichkeit leidet. Anwalt legt Beschwerde ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster