zum Hauptinhalt
Unter Glas. Die Auberginen wachsen bei 16 bis 21 Grad, jede Pflanze trägt 100 bis 200 Früchte pro Saison.

Fretzdorf - Die dunkelviolette bis schwarze Färbung ist das Erkennungsmerkmal der Frucht: Erstmals werden Auberginen in Brandenburg nach Angaben des Landesgartenbauverbandes gewerbsmäßig in großem Stil angebaut. Die zwischen 225 und 350 Gramm schweren und etwa 20 Zentimeter langen Früchte werden derzeit in Nordbrandenburg in den Gewächshäusern der Werder Frucht GmbH geerntet.

Berlin - Es sollte ein Date werden, lief offenbar völlig aus dem Ruder – und am Ende lag die 14-jährige Keira tot in ihrem Kinderzimmer, verblutet nach mehr als 20 Messerstichen, von denen einer ins Herz traf. Ein 15-jähriger Schulkamerad hat die Tat mittlerweile gestanden.

Geltow/Potsdam - Die Potsdamer Stadtverordneten haben den Weg für die Pläne für eine neue Kita an der Bundeswehrkaserne in Geltow geebnet: Sie stimmten einem dafür erforderlichen Grundstückstausch mit der Gemeinde Schwielowsee auf Antrag des Baudezernats mehrheitlich zu. Ein Sofortbeschluss der Stadtverordneten war nötig, da die Fördermittel in Höhe von einer Million Euro nur noch in diesem Quartal zur Verfügung stünden, wie Potsdams Baudezernent Bernd Rubelt (parteilos) erklärte.

Von Jana Haase
Geschichten erzählen. Bei „Schickes Altern“ werden Senioren für einen Poetry Slam fit gemacht. Zuerst geht es um literarisches Schreiben, später um den Vortrag auf der Bühne.

Bei „Schickes Altern“ lernen acht Senioren die Kunst des Poetry Slams – im Juni wollen sie gemeinsam auftreten.

Kleinmachnow - Neue Bahnstrecken in die Teltower Region, verbesserte Busangebote und neue Radschnellwege: Beim Mobilitätsforum am Samstag im Kleinmachnower Bürgersaal soll umfassend über die Verkehrsanbindung der Region debattiert werden. Neben den Bürgermeistern von Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf werden der Potsdamer Verkehrsbeigeordnete Bernd Rubelt und die Bürgermeister von Berlin Steglitz-Zehlendorf und Großbeeren (Teltow-Fläming) erwartet, die ebenso wie Vertreter der Landkreise Teltow-Fläming und Potsdam-Mittelmark in Kurzvorträgen ihre Ideen für den Verkehr präsentieren.

Von Enrico Bellin

Berlin/Potsdam – Der Medienrat der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) hat den Lokal-TV-Sender SKB Stadtfernsehen Brandenburg wegen eines über Facebook und die Mediathek verbreiteten Beitrags über eine Mitarbeiterin im Brandenburger Landtag gerügt. Der Beitrag „enthielt eine sexualisierte Darstellung einer Landtagsmitarbeiterin insbesondere durch Kameraschwenks auf und Nahaufnahmen von Gesäß und Dekolleté der Mitarbeiterin“, teilte der mabb am Montag mit.

Die Grünen im Brandenburger Landtag werfen der rot-roten Landesregierung Verharmlosung des Vereins „Zukunft Heimat“ vor. „Gegenwärtig beteiligen sich auch rechtsextremistische Parteien/Bündnisse an der Mobilisierung der Veranstaltungen des Vereins“, hieß es.

Von Marion Kaufmann

Der Versuch für bessere Luft an Straßen steht bevor. Umwelthilfe will trotzdem Fahrverbote erzwingen

Von Stefan Jacobs
In der Stadtverordnetenversammlung und in Rathaus-Gremien soll der OB-Kandidat der AfD, Dennis Hohloch, oft nicht anwesend gewesen sein.

Nach Bekanntgabe des AfD-Kandidaten zur OB-Wahl in Potsdam üben Vertreter der Stadtpolitik Kritik an der Nominierung Dennis Hohlochs. In Sitzungen der Stadtpolitik soll AfD-Mann oft nicht anwesend sein.

Von
  • Marion Kaufmann
  • Henri Kramer

Glindow - Sie war in der Schule schon neugierig und ist es mit 73 Jahren immer noch: Edelgard Baatz, seit 14 Jahren im Glindower Heimatverein aktiv, wird für ihr Engagement am heutigen Dienstag geehrt. Zusammen mit zwei weiteren Glindowern, Edeltraud und Wilfried Nebert vom Schützenverein, wird sich die Frau mit dem Faible für Geschichte in das Goldene Buch der Stadt Werder (Havel) eintragen.

Von Eva Schmid

Noch ist er Mathelehrer, bald vermutlich Neuköllns Bezirksbürgermeister: Martin Hikel wird wohl Franziska Giffeys Nachfolger

Golm - Für ihre Forschung zum frühen Universum erhält eine Forschungsgruppe am Golmer Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut/AEI) über die nächsten fünf Jahre 1,24 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat ERC. Das teilte das AEI mit.

Von Jana Haase

Mit 470 000 Euro hat die kommunale Bauholding Pro Potsdam im vergangenen Jahr 70 Vereine und Initiativen in Potsdam unterstützt – vor allem in den Wohngebieten Stern, Drewitz und Schlaatz. Das geht aus einem am Montag veröffentlichten Sponsoringbericht des städtischen Unternehmens hervor.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })