Der Landessportbund Brandenburg hat wieder einen neuen Mitgliederrekord zu verzeichnen - großen Anteil daran haben Potsdam und Umland. Um ein selbstgesteckte Ziel zu erreichen, haben die Verantwortlichen des märkischen Sports jedoch noch viel Arbeit vor sich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.03.2018 – Seite 3
Die Potsdamer Verkehrswacht hat ihre Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe verloren. Das hat das Jugendamt entschieden, am Donnerstag in einer Woche soll der Jugendhilfeausschuss das Vorgehen absegnen.
Ein Kunstwerk aus Stoff erzählt Kleinmachnower Geschichten. Erstmals wird es Ostersonntag im neuen Gemeindehaus gezeigt.

Das Sozialtherapeutische Institut Berlin-Brandenburg (STIBB) in Kleinmachnow wird 25 Jahre alt Initiatorin und Leiterin Annelie Dunand über die Macht des Zuhörens und genauen Hinsehens.
Die Kürzung der Pauschalen für Tagesmütter in Potsdam war ein Fehler - und hat nicht nur den Beschäftigten geschadet, kommentiert PNN-Autor Marco Zschieck.
Ende des Jahres soll eine Neuauflage der Potsdamer Monopoly-Edition erscheinen. Das teilte Alina Heck von dem Düsseldorfer Spieleverlag Winning Moves mit, der das Spiel für Hasbro entwickelt.

Er ist der neue Mann an der Spitze des Landesschwimmverbands Brandenburg: Wolfgang Rupieper. Der zum Präsidenten gewählte Cottbuser spricht im Interview über die Aufgaben für ihn und sein Team, die Zusammenarbeit mit dem nationalen Verband sowie eine Balance.
Umleitungen wegen Arbeiten an A10-Bauwerk

Die zahlreichen Punkteteilungen lassen den Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 in keiner komfortablen Situation dastehen. Daher sollen nun zwingend sechs Zähler aus den nächsten beiden Spielen her. Unterdessen kommt die SVB-Kampagne "Nazis raus aus den Stadien" immer mehr ins Rollen.
Brandenburg, 1943: Auf einem abgelegenen Hof in Worin (Märkisch-Oderland) verstecken die Bauern Paula und Arthur Schmidt sieben jüdische Kinder vor den Nazis. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrt das Ehepaar aus Brandenburg posthum.

Zum Abschluss der Bundesliga-Hauptrunde sind die Wasserballer des OSC Potsdam in zwei Heimspielen gefordert. Die Brisanz ist groß - aber nicht nur aus Potsdamer Sicht. Dazu hat auch eine Ligareform geführt, die das Geschehen attraktiver macht.

Potsdamer Forscher üben Kritik an den Groko-Plänen zur Klimapolitik. Dennoch gebe es im Koalitionsvertrag Spielräume für Verbesserungen. Zudem haben sie konkrete Vorschläge für politische Maßnahmen zum Klimaschutz.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne
Werder (Havel) - In einem öffentlichen Kolloquium werden Schüler des zwölften Jahrgangs des Ernst-Haeckel-Gymnasiums am Montag ab 17 Uhr im Werderaner Schützenhaus Ergebnisse aus den Seminarkursen des Programms „Junge Köpfe Werders“ präsentieren. In acht ausgewählten Vorträgen führen sie in die bunte Welt der Wirtschaft, Physik und Informatik und auch der Kunst- und Filmgeschichte.

Astrophysiker Hans Oleak erklärte Laien, warum die Sonne heiß ist, was es mit schwarzen Löchern auf sich hat und warum er glaubt, dass wir im All nicht allein sind.
Gleich mehrere Preise gewann der Präparator des Potsdamer Naturkundemuseums, Christian Blumenstein, mit seinen Exponaten bei den Präparatoren-Europameisterschaften in Salzburg Ende Februar (PNN berichteten). Mit seinen beiden Gelbhalsmäusen und dem Hirschkäfer gewann er den zweiten Platz in der Kategorie „Award of Excellence“.
Die Konkurrenz zwischen den Anbietern ist groß, trotzdem wird die Jugendweihe in Potsdam immer beliebter. An der Feier auf dem Weg ins Erwachsensein nehmen auch zunehmend Jugendliche mit Migrationshintergrund teil.

Oberbürgermeister Jakobs stimmte im Kuratorium der #Garnisonkirche-Stiftung für den umstrittenen Beschluss zum #Rechenzentrum, den er später kritisierte.
Viele soziale Probleme lassen sich auch mit den sogenannten sozialen Innovationen angehen.
Im Vatikan und im Spanien des Franco-Regimes als Skandalfilm gebrandmarkt, in Cannes mit der Goldenen Palme geehrt: „Viridiana“ heißt der persönliche Lieblingsfilm des Potsdamer Regisseurs Andreas Dresen, der am nächsten Dienstag in der Reihe „Cinéma privé“ im Filmmuseum in der Breiten Straße gezeigt wird.Der Film, 1961 von Luis Buñuel gedreht, erzählt die Geschichte der jungen Novizin Viridiana.
Das Verfahren wirkt längst wie eine Posse: Seit Jahren schon muss sich eine mutmaßlich betrügerische Kassiererin der Schlösserstiftung vor dem Amtsgericht wegen Untreue verantworten.
Bei der beschleunigten Bewegung großer Massen wird ein Teil der Energie in Form von Gravitationswellen abgestrahlt. Massereiche Objekte wie Schwarze Löcher verformen die sogenannte Raumzeit – ähnlich wie bei einem Gummituch, das von einer schweren Kugel eingedellt wird.
Golm - In der seit Monaten geführten Diskussion um die Änderung des Namens der Karl-Liebknecht-Straße in Golm hat die Bauverwaltung nun einen Kompromissvorschlag der Universität Potsdam abgelehnt. Das hat die Behörde dem Ortsbeirat Golm mitgeteilt, der sich am Donnerstag mit der Frage befasst.
In der Schule lernte Alessandra Buonanno das genaue Beobachten der Natur. 2015 gehörte sie zu den Entdeckern der ersten detektierten Gravitationswellen aus dem All. Nun wird die Physikerin aus Golm dafür mit dem Leibniz-Preis ausgezeichnet.

Deutschlands beste Ultimate-Frisbee-Talente suchen in Potsdam ihre Meister. Mit dabei sind auch Lokalmatadore von den Goldfingers. Der Verein aus Brandenburgs Landeshauptstadt möchte mit der Ausrichtung des Championats Werbung für sich und seinen Sport machen.
Auf dem Parkplatz eines Discounters hat der Angeklagte die Obdachlosenzeitung verkauft. Als eine 41-Jährige ihn vom Gelände schicken wollte, belästigte er die Frau.
Angeblich, weil er zugeparkt wurde, hat ein Mann am späten Montagabend im Stechlinweg die Kennzeichen des betreffenden Autos gestohlen.
Die Zahl rechter Straftaten ging laut dem Verein Opferperspektive insgesamt zurück. Dafür steigt die Zahl der Kinder, die Opfer rassistischer Straftaten werden. Cottbus bleibt Brandenburgs Hotspot.

E-Bikes und Philosophie, das sind zwei Themenfelder, die für die Zeitschriftenbranche gerade besonders interessant sind. Wachstum wird allerdings vor allem digital erwirtschaftet.