zum Hauptinhalt
Postkapitalistische Idylle? In Prenzlauer Berg würde man die Regeln der Marktwirtschaft am liebsten außer Kraft setzen.

Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden gerne gut gemeinte Bergpredigten gehalten: Bio-Produkte seien gesünder, regionale Waren besser für die Umwelt und die Mietpreisbremse soll vor Gentrifizierung schützen. Doch stimmt das?

Jens Spahn und Annegret Kramp-Karrenbauer während des CDU-Parteitages in Berlin Ende Februar.

Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Vor allem für Schulklassen und Jugendgruppen aus aller Welt ist die Ausstellung eine beliebte Attraktion.

Ein städtebaulicher Vertrag zum Umbau der Passage am Kurfürstendamm verzögert sich, weil die Ausstellung „The Story of Berlin“ um ihre Zukunft fürchtet. Der Bezirk will vermitteln.

Von Cay Dobberke
Kampf ums Obenbleiben. Der OSC mit Torjäger Lukas Küppers möchte den Gang in die Abstiegsrelegation vermeiden. Vielmehr soll es in den Playoffs weitergehen.

Zum Abschluss der Bundesliga-Hauptrunde sind die Wasserballer des OSC Potsdam in zwei Heimspielen gefordert. Die Brisanz ist groß - aber nicht nur aus Potsdamer Sicht. Dazu hat auch eine Ligareform geführt, die das Geschehen attraktiver macht.

Von Tobias Gutsche
Deut in zwei Richtungen. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD, l.) und der Regierende Bürgermeister von Berlin, Michael Müller (SPD), am Dienstag in Neuhardenberg.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne

Von Thorsten Metzner

Teltow - Zu einem Speeddating mit Experten lädt das Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Unternehmer und Existenzgründer am Donnerstag, dem 22. März, ab 18 Uhr in den Ernst-vonStubenrauchsaal des Teltower Rathauses, Marktplatz 1–3, ein.

Von Roberto Jurkschat

Der Landessportbund Brandenburg hat wieder einen neuen Mitgliederrekord zu verzeichnen - großen Anteil daran haben Potsdam und Umland. Um ein selbstgesteckte Ziel zu erreichen, haben die Verantwortlichen des märkischen Sports jedoch noch viel Arbeit vor sich.

Von Tobias Gutsche
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })