
Frank Hördler, Jonas Müller und Marcel Noebels peilen nach Olympiasilber ein neues Ziel an. Am Mittwoch starten die drei Berliner Eishockey-Nationalspieler in die Play-offs.

Frank Hördler, Jonas Müller und Marcel Noebels peilen nach Olympiasilber ein neues Ziel an. Am Mittwoch starten die drei Berliner Eishockey-Nationalspieler in die Play-offs.

Sie ist der Baustoff für das provisorische Leben, Bars und Studentenbuden wurden aus ihr gezimmert. Jetzt wird die Europalette bürgerlich – und knapp.

#GoslingGate und Germania: Neben erwartbaren Grimme-Siegern wie „4Blocks“ und „Babylon Berlin“ gab es einige Überraschungen.

Für Hertha BSC und Pal Dardai ist die Vorbereitung auf das nächste Spiel etwas komplizierter geworden. Der HSV tritt erstmals mit seinem neuen Trainer an.

Die Revolution hört dort auf, wo das Protokoll beginnt. Ein bisschen mehr Pomp könnte Angela Merkels Vereidigung vertragen. Eine Kolumne.

Den Deutschen sitzt das Geld locker: Die Ausgaben für Bekleidung, Fahrzeuge, Nahrungsmittel und andere Konsumgüter sind 2017 kräftig gestiegen.
Ein echter Kotau: FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache zieht Lügenvorwurf zurück und entschuldigt sich öffentlich bei ORF-Moderator Armin Wolf.

#GoslingGate und Germania: Neben erwartbaren Grimme-Siegern wie „4Blocks“ und „Babylon Berlin“ gab es einige Überraschungen.

Die Leipziger Buchmesse hat die Zulassung rechter Verlage verteidigt. Man müsse auch schmerzhafte Diskussionen aushalten, so der Geschäftsführer Buhl-Wagner.

Im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg werden gerne gut gemeinte Bergpredigten gehalten: Bio-Produkte seien gesünder, regionale Waren besser für die Umwelt und die Mietpreisbremse soll vor Gentrifizierung schützen. Doch stimmt das?

Superhelden-Zeichner, Avantgarde-Künstler und ein Konzert: Zur Buchmesse gibt es in Leipzig wieder ein umfangreiches Comic-Programm.
Einige Fußgänger haben am Mittwochmorgen irritiert zum Brauhausberg herübergeschaut: Eine dunkle Wolke stieg am Himmel auf. Es gab einen Brand - aber keine Gefahr.

Die Männer im Alter von 17 bis 26 Jahren sollen von einem 14-jährigen Mädchen Sex erpresst haben. Eine 16-Jährige sperrten sie ein.

Björn Böhning wird Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium. Dem bisherigen Chef der Berliner Senatskanzlei wird der Abschied leicht fallen. Ein Kommentar.

Angela Merkel ist zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Doch die Zukunft in der CDU gehört anderen. Ein Überblick.

Seine Äußerungen über Hartz IV sind im Ton empörend, könnten aber der Anstoß zu einer dringend notwendigen Debatte sein. Ein Kommentar.
„62 Tons of Guilt“: In der Kapelle von St. Agnes beschäftigt sich die Künstlerin Monica Bonvicini mit dem existenziellen Thema Schuld.

Wer war Ingeborg Bachmann? Die Bücher von Ina Hartwig und Helmut Böttiger liefern neue Erkenntnisse über das Leben und Werk der Schriftstellerin.

Die Lufthansa übernahm die Strecke Berlin-New York von der insolventen Air Berlin – entgegen aller Versprechungen gibt die Airline den Direktflug nun auf.

Die Baugemeinschaft Generationenhaus Lichterfelde GbR errichtet zusammen mit der Bürgerstadt AG ein Generationenhaus mit 12 Wohneinheiten.

Zwischen Spannung und Erregung: Die Kunstsaele zeigen Werke aus der Sammlung Wemhörner, in denen Körper, Erotik, Lust und Macht behandelt werden.

Auch in Frankreich regten sich vor 50 Jahren de Studenten

Es lohnt sich, aus der Perspektive von gestern auf den Tellkamp von heute zu schauen: Ein Rückblick auf seinen Roman "Der Eisvogel" von 2005.

Er gehört zu den größten Wissenschaftlern aller Zeiten: Stephen Hawking entschlüsselte für Forscher und Laien Geheimnisse des Weltalls. Jetzt ist er mit 76 Jahren gestorben.

Annegret Kramp-Karrenbauer oder Jens Spahn - wer sich für die Nachfolge von Angela Merkel empfehlen will, muss auch die CDU zusammenhalten. Ein Kommentar.

Ohne die Grizzlys Wolfsburg würde der Liga etwas fehlen – eine Liebeserklärung an den Klub aus der gefühlten Berliner Vorstadt.

Die Kunsthistorikerin Barbara Göpel vermacht den Staatlichen Museen Berlin ein gewaltiges Max-Beckmann-Konvolut, darunter zwei aufsehenerregende Gemälde.

Weil er bei Rot die Straße überquerte, erlitt ein junger Mann in der Nacht schwere Verletzungen.

EU-weit hat sich die Zahl der Asylanträge im vergangenen Jahr halbiert. Auch in Deutschland waren es weniger - aber noch immer gehen hier die meisten Erstanträge ein.

Sean Baker macht Filme über die Ränder der Gesellschaft. Der Regisseur und Willem Dafoe sprechen über „The Florida Project“ und Armut in Amerika.

Ein städtebaulicher Vertrag zum Umbau der Passage am Kurfürstendamm verzögert sich, weil die Ausstellung „The Story of Berlin“ um ihre Zukunft fürchtet. Der Bezirk will vermitteln.

Am Mittwoch wird Angela Merkel als Bundeskanzlerin vereidigt. Sie steht vor ihrer vierten Amtszeit. Und vor vielen Problemen. Worum es ging - und gehen wird.

Die norwegische Journalistin und Autorin Åsne Seierstad erhält den Europäischen Verständigungspreis der Leipziger Buchmesse für ihr Buch über Anders Breivik.

Merkels Wiederwahl als Kanzlerin fällt ausgerechnet auf den 15. Jahrestag von Schröders Agenda-Rede. Warum sich die SPD mit der Erinnerung schwer tut.

Bei 355 Stimmen liegt die Kanzlermehrheit. Wenn Angela Merkel beim Bundespräsidenten ist, frühstücken die Mitglieder des Bundestages. Der Tag im Überblick.

Trainer Stelian Moculescu über unnütze Hierarchien, den Flirt mit Berlin, seine Ziele mit den BR Volleys – und das Spiel gegen seinen Ex-Klub VfB Friedrichshafen am Mittwoch.

Topökonom Michael Hüther erklärt, warum der Berliner Senat Klientelpolitik betreibt und warum man es in Prenzlauer Berg mit "vernunftwidrigen irrationalen Positionen" zu tun hat.

Nun ist London wieder am Zug: Moskau schweigt zur Forderung von Premierministerin May, sich zum Fall Skripal zu erklären. Am Mittwoch berät der Nationale Sicherheitsrat der Briten.

Die Berliner Umweltverwaltung macht einer FU-Wissenschaftlerin mit Bürokratie das Leben schwer. Nun greift der Regierende Bürgermeister ein.
Brandenburg, 1943: Auf einem abgelegenen Hof in Worin (Märkisch-Oderland) verstecken die Bauern Paula und Arthur Schmidt sieben jüdische Kinder vor den Nazis. Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem ehrt das Ehepaar aus Brandenburg posthum.

Zum Abschluss der Bundesliga-Hauptrunde sind die Wasserballer des OSC Potsdam in zwei Heimspielen gefordert. Die Brisanz ist groß - aber nicht nur aus Potsdamer Sicht. Dazu hat auch eine Ligareform geführt, die das Geschehen attraktiver macht.

Potsdamer Forscher üben Kritik an den Groko-Plänen zur Klimapolitik. Dennoch gebe es im Koalitionsvertrag Spielräume für Verbesserungen. Zudem haben sie konkrete Vorschläge für politische Maßnahmen zum Klimaschutz.

Regierungen Brandenburgs und Berlins vereinbaren 36-Millionen-Euro-Paket für Pendler. Harmonie ist angesagt. Trotz Brandenburgs Landeskampagne
Teltow - Zu einem Speeddating mit Experten lädt das Wirtschaftsforum Potsdam-Mittelmark Unternehmer und Existenzgründer am Donnerstag, dem 22. März, ab 18 Uhr in den Ernst-vonStubenrauchsaal des Teltower Rathauses, Marktplatz 1–3, ein.
Der Landessportbund Brandenburg hat wieder einen neuen Mitgliederrekord zu verzeichnen - großen Anteil daran haben Potsdam und Umland. Um ein selbstgesteckte Ziel zu erreichen, haben die Verantwortlichen des märkischen Sports jedoch noch viel Arbeit vor sich.
Die Stadt nimmt die Kürzung von Pauschalen zurück. Die sogenannte betreuungsfreie Zeit soll von 24 auf 30 Tage steigen.
Ein Kunstwerk aus Stoff erzählt Kleinmachnower Geschichten. Erstmals wird es Ostersonntag im neuen Gemeindehaus gezeigt.

Das Sozialtherapeutische Institut Berlin-Brandenburg (STIBB) in Kleinmachnow wird 25 Jahre alt Initiatorin und Leiterin Annelie Dunand über die Macht des Zuhörens und genauen Hinsehens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster