
Die Fahrer mit den rosa- und türkisfarbenen Rucksäcken gehören längst zum Stadtbild. Jetzt gibt es auch in Berlin die ersten Ghostkitchens – Konzeptrestaurants, die ihre Speisen ausschließlich liefern lassen.
Die Fahrer mit den rosa- und türkisfarbenen Rucksäcken gehören längst zum Stadtbild. Jetzt gibt es auch in Berlin die ersten Ghostkitchens – Konzeptrestaurants, die ihre Speisen ausschließlich liefern lassen.
Stauchaos auf der Berliner A100 im morgendlichen Berufsverkehr: Grund ist ein defekter Gullydeckel am Dreieck Funkturm. Die Fahrbahn ist erst am frühen Abend wieder frei.
Das Land war auf einem guten Weg, bevor Putin an die Macht kam. Nach seiner Wiederwahl geht es weiter in die falsche Richtung. Ein Gastbeitrag.
Essen im Modehaus am Ostseestrand? Klingt komisch, ist aber richtig gut – bei Tom Wickboldt auf Usedom.
Bei einem linken Aktivisten stellt die Polizei in Thüringen Sprengstoff sicher. Der Beschuldigte war aktiv in einer vom Land ausgezeichneten Flüchtlingsinitiative. Ministerpräsident Ramelow bestreitet Ermittlungsfehler.
Berlins Regierender Bürgermeister Müller will einen Systemwechsel in der Sozialpolitik und fordert ein solidarisches Grundeinkommen. Unterstützung kommt vom Gewerkschaftsbund.
In Istanbul leben Uber-Fahrer gefährlich. Der Dienst ist bei Einheimischen und Touristen beliebt – und will nun auch in die Feriengebiete vorstoßen.
Es gibt gute Gründe, warum Jens Spahn so oft im Mittelpunkt steht: Die Bedeutung seiner Themen – und die konservative Lücke in der CDU. Ein Kommentar.
Seit fast einem Jahr waren die Ermittlern den türkischen Dealern auf der Spur. Nun schlugen sie in Neukölln zu - und fanden mehr als ein Kilogramm Kokain.
1986 fand das erste und bisher einzige Ski-Weltcuprennen in Berlin statt. Viele bedauern bis heute, dass es kein weiteres gegeben hat – und träumen von neuen Initiativen.
Schüler mit Migrationshintergrund schneiden in der Schule oft schwächer ab. Ein Grund könnte sein, dass sie sich seltener zur Schule zugehörig fühlen, zeigt eine Sonderauswertung der Pisa-Studie.
Dauerbaustelle und Pannenflughafen – der Ruf des Hauptstadt-Airports BER könnte schlechter kaum sein. Wäre ein Abriss nicht tatsächlich das Beste? Eine Analyse.
Trix & Robert Haussmann sind bekannt für exzentrisches Design. Die Kunst-Werke widmen dem Schweizer Architektenduo eine Schau.
Es ist ein Junge: Bastian Schweinsteiger und seine Gattin Ana Ivanovic sind Eltern geworden. Der Vater machte das Glück per Twitter publik.
Mathieu Sapin hat den Schauspieler Gérard Depardieu jahrelang auf Reisen und Terminen, privat und bei der Arbeit begleitet. Die entstandene anstrengend-berührende Biographic Novel berichtet von Lebensfreude und kreativem Trotz.
Das deutsche Team hat bei den Paralympics in Pyeongchang überzeugt und mehr Medaillen als vor vier Jahren geholt – doch alle redeten nur über das Wetter.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 52: Mahlsdorf.
Schmelzwasserseen auf Grönlands Eisschild lösen eine Kettenreaktion aus und die Eiserosion beschleunigen.
Die Außenminister der EU verurteilen den Giftanschlag auf den Ex-Spion Sergej Skripal als "rücksichtslos und illegal". Die EU nehme die britische Annahme ernst, dass wohl Russland dahinter stecke.
Wladimir Putin ist mit seinem besten Ergebnis für sechs weitere Jahre zum Präsidenten Russlands gewählt worden. Wahlbeobachter und Opposition melden zahlreiche Verstöße bei der Abstimmung.
Ihre Entdeckung vor 140 Jahren war eine Sensation. Nun haben Forscher die wahre Herkunft der Przewalski-Pferde nachgewiesen. Pflegern im Tierpark ist der kleine Unterschied egal.
Kommerzielle Standardwohnungen sind meist fantasielos – auch ihr Umfeld wird zu sehr vernachlässigt.
Wo auf den Preis schauen, wenn nicht hier: Vom Espresso für zwei Franken bis zur Villa des reichsten Polen.
Italiens Rechtsextremisten haben die Plenarsitzung des EU-Parlaments in Straßburg vergangene Woche genutzt, um bei einer Pressekonferenz ihre neu errungene Macht zu demonstrieren. EurActiv.fr berichtet.
Einst wurden öffentliche Uhren als Errungenschaft für ein geordneteres Leben gefeiert. Heute irritieren sie oft: Weil sie ungenau gehen oder komplett falsch. Das wirkt gestrig – und verkennt, wie kostbar die Zeit ist.
Die Schriftstellerin Silvia Bovenschen starb letztes Jahr. Mit „Lug & Trug & Rat & Streben“ erscheint posthum ihr letzter Roman. Als geistiges Vermächtnis taugt er nur bedingt.
Zwischen der Berliner Stadtgrenze und dem Flughafen Schönefeld entstehen neue Wohnquartiere für Tausende von Bewohnern – die Nachfrage ist riesig.
Zum festlichen Abschluss der Paralympics am 18. März 2018 im südkoreanischen Pyeongchang erscheint die 2. Ausgabe der Paralympics Zeitung heute, am 19. März 2018, mit vielen interessanten Hintergrundgeschichten und spannenden Interviews rund um das sportliche Großereignis.
Rainald Goetz hat einst mit seinem „Krieg“ das Theater bombardiert. Regisseur Robert Borgmann gräbt die Trilogie am Berliner Ensemble wieder aus und macht daraus einen wilden, dröhnenden Klamauk.
Die Berliner wollten in die Bundesliga, einen Trainerwechsel und viele schlechte Spiele später geht es um den Klassenerhalt. Ob Union Abstiegskampf kann, ist fraglich. Ein Kommentar.
Rembrandt, Monet, Fabergé: Die Maastrichter Tefaf wird auch dieses Jahr wieder ihrem Ruf als beste Antiquitätenmesse Europas gerecht.
Berlin besitzt in Dreilinden Waldflächen. Spielt Brandenburg mit, ist hier Platz für Neubauten.
Lara Croft und ihre Mitstreiterinnen: Lange dienten Actionheldinnen in Hollywood als Männerfantasien im sexy Outfit. Ein Ensemble an Schauspielerinnen bricht mit diesem überholten Rollenverständnis.
Er ist jung und Linke-Politiker: Der Landtagsabgeordneten René Wilke ist am Sonntag zum neuen Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder) gewählt worden.
Der ukrainische Außenminister will angesichts der Spannungen zwischen dem Westen und Russland Fürsprecher Putins bestrafen. Auch Gerhard Schröder sollte daher auf die Sanktionsliste.
Womöglich erst im Jahr 2034 könnten wieder Züge über die historische Stammbahnstrecke zwischen Berlin und Potsdam rollen. Die Planung für einen Radschnellweg stockt.
Handgreifliche Väter. Mütter, die den Unterricht stören. Vandalismus. Die Spreewald-Grundschule in Berlin-Schöneberg hat sich Wachschützer zugelegt. Die Rektorin wird dafür angefeindet.
Sechs Millionen Lkw sind auf Europas Straßen unterwegs – viele davon mit schlecht bezahlten Fahrern am Steuer, die Ruhezeiten oft nicht einhalten.
Andere Vereine steigen ab und: Zack! Weg sind sie. Der Hamburger SV steigt seit Jahren ab und versucht es jeden Monat mit einem neuen Trainer. Man muss auch mal loslassen können, findet unser Kolumnist.
Als Hartz IV eingeführt wurde, regierten die Grünen mit. Heute fordern sie eine Generalrevision. Im Koalitionsvertrag ist dies trotz der Kritik nicht vorgesehen. Womöglich muss die Groko nachjustieren.
Der Bundesinnen- und -heimatminister will in Berlin unbedingt den Ton angeben. Nicht nur seinem Nachfolger in Bayern verlangt Horst Seehofer viel ab. Ein Kommentar.
In den Osterferien müssen Potsdamer Autofahrer mit erheblichen Behinderungen rechnen. Die Baustellen im Überblick:
Der US-Präsident zeigt Härte im Kampf gegen Drogen. Das Justizministerium soll die Todesstrafe für Drogenhändler beantragen können. Wichtig ist Trump auch die Aufklärung über Opioid-Missbrauch.
Ein Kleintransporter und ein Auto sind am Freitagabend auf der Straße zwischen Ferch und Caputh zusammengestoßen. Auf Höhe der Flottstelle kam das Auto auf schneebedeckter Fahrbahn ins Rutschen und geriet auf die Gegenfahrbahn.
Premiere von Studio-Babelsberg-Produktion „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“
Man mag kritisieren, dass die Kundgebungen von „Potsdam bekennt Farbe“ im Jahr der Oberbürgermeisterwahl für die Kandidaten eine willkommene Gelegenheit zum Schaulaufen sind. Aber das muss man nicht, meint die stellvertretende PNN-Chefredakteurin, Marion Kaufmann.
Schlechte Nachrichten für Frauenfußbll-Bundesligist Turbine Potsdam und Handball-Drittligavertreter VfL Potsdam. Wegen einer Knie-Operationen fallen Tabe Kemme und Yannik Münchberger längere Zeit aus. Im Gegensatz zu Kemme hat derweil eine andere Leistungsträgerin ihren Vertrag bei Turbine verlängert.
Die Stadtwerke gaben im Jahr 2017 weniger Förderung für den Potsdamer Sport, den Löwenanteil erhielt dennoch erneut der SV Babelsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster