zum Hauptinhalt
Eine Familie am vergangenen Wochenende im Licht der untergehenden Sonne an der Ostsee auf der Insel Hiddensee.

Von einem Gefühl, das manchmal sehr unverhofft kommt – und in kleinen Dingen bestehen kann. Was Tagesspiegel-Kollegen über Glück sagen.

Von Michael Schmidt
Der AfD-Politiker Petr Bystron musste 1000 Euro wegen Verletzung des Wahlgeheimnisses zahlen.

Ein AfD-Abgeordneter hat sein Stimmzettelkreuz dokumentiert und veröffentlicht. So schlimm, wie es der Parlamentspräsident findet, kann das nicht sein. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof

Das Düsseldorfer Goethe-Museum lässt seinen Namensgeber in neuem Licht erstrahlen. Eine aktuelle Schau stellt die Farbenlehre des Dichterfürsten dem Werk des Zero-Künstler Heinz Mack gegenüber.

Von Nicola Kuhn
Märchen in Alltagsklamotten. Sara Jakubiak, Brian Jagde (liegend) und Josef Wagner.

Liebe, Mord und Auferstehung: Die Deutsche Oper gräbt Erich Wolfgang Korngolds „Wunder der Heliane“ aus. Der Plot ist so irre wie keine andere Oper.

Von Frederik Hanssen

Eberswalde - Ein 59-Jähriger mit gesundheitlichen Problemen ist während eines Notrufs in seiner Wohnung in Eberswalde (Barnim) zusammengebrochen. „Dennoch erreichte den Mann rechtzeitig Hilfe, weil die Polizei nicht locker ließ“, wie das Polizeipräsidium Potsdam am Montag mitteilte.

Potsdam - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Entscheidung über die Vergabe der nächsten Grundstücke in der Potsdamer Mitte gelobt. In wenigen Jahren werde man zwischen Altem Markt und Platz der Einheit in einem „lebendigen Quartier mit Wohnungen, Ateliers, Gastronomie und Kultur flanieren können“, schreibt der Rathauschef in seiner wöchentlichen Kolumne auf der Internetseite der Stadt.

Von Peer Straube

Gebetsraum für Muslime in Potsdam soll im Mai eröffnenInnenstadt - Die neue Moschee im ehemaligen Heizhaus in Potsdam soll noch im Mai eröffnet werden. Das teilte der Verein der Muslime in Potsdam am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit.

Von Jana Haase

Wildpark-West - Seit dem Jahr 2000 ist der Baumbestand in Wildpark-West um 40 Prozent zurückgegangen. Das ist das Ergebnis der Untersuchung einer Bürgerinitiative, die sich Anfang des Monats in der Siedlung gegründet hat, mit dem Ziel, den Waldcharakter vor Ort zu erhalten und nachfolgenden Generationen eine möglichst intakte Natur zu übergeben.

Von Julia Frese
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })