
Lehrer dürfen Schülern per Messenger schreiben, wenn der Datenschutz gewahrt ist. So sieht es die Berliner Datenschutzbeauftragte.
Lehrer dürfen Schülern per Messenger schreiben, wenn der Datenschutz gewahrt ist. So sieht es die Berliner Datenschutzbeauftragte.
Von einem Gefühl, das manchmal sehr unverhofft kommt – und in kleinen Dingen bestehen kann. Was Tagesspiegel-Kollegen über Glück sagen.
Einen günstigen Flug erst gebucht und dann storniert - das kann teuer werden. Dagegen klagen nun zwei Reisende vor dem Bundesgerichtshof.
Merle Göbel, 15, aus Karben in Hessen beschreibt ihre Schule und was sie gerade lernt.
Die Firma von Filmproduzent Harvey Weinstein meldet Konkurs an und entbindet Frauen von der Pflicht zu schweigen. Sie müssen nun keine Angst vor Klagen mehr haben.
Vor 70 Jahren baute Ferry Porsche seinen ersten Sportwagen. Eine Ausstellung in Berlin würdigt die Geschichte der berühmten Sportwagen.
Ein AfD-Abgeordneter hat sein Stimmzettelkreuz dokumentiert und veröffentlicht. So schlimm, wie es der Parlamentspräsident findet, kann das nicht sein. Ein Kommentar.
Manche Berliner Schulen haben fast 30 Prozent Quereinsteiger als Lehrer, andere gar keine. Erstmals musste der Senat die Zahlen offenlegen.
Mit Jörg Kukies, bisher Deutschlandchef von Goldman Sachs, als neuem Staatssekretär geht Olaf Scholz ein kalkuliertes Risiko ein. Ein Kommentar.
Zum Erscheinen des ersten Sputnik-Heftes berichtete der Tagesspiegel am 20. März 1968
Zehn Meter hoch: An Amerikas Grenze zu Mexiko soll ein Schutzwall entstehen. US-Präsident Trump will es so – und lässt Prototypen testen. Ein Besuch.
Dirk Steffens ist der letzte Prime-Time-Naturfilmer Deutschlands. Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht er über Dokus, Menschen, Affen und Jane Goodall.
Das aktuelle Heft sowie frühere Ausgaben des Tagesspiegel BERLINER kostenlos als E-Paper - einfach mit E-Mail-Adresse registrieren!
Ermittler der Staatsanwaltschaft Braunschweig waren erneut bei Volkswagen. Es geht um den Verdacht der Marktmanipulation.
Matthias Lilienthal wird die Münchner Kammerspiele im Sommer 2020 verlassen. Die CSU hatte sich zuvor gegen eine Vertragsverlängerung des ehemaligen Volksbühnen-Dramaturgen ausgesprochen.
Das Düsseldorfer Goethe-Museum lässt seinen Namensgeber in neuem Licht erstrahlen. Eine aktuelle Schau stellt die Farbenlehre des Dichterfürsten dem Werk des Zero-Künstler Heinz Mack gegenüber.
Die Besucherzahlen sinken, die Zahl der Straftaten ist gestiegen. Nun wird nach einem neuen Konzept gesucht. Ab Ostern gibt es auch eine App.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier versteht sich ausgezeichnet auf prononcierte diplomatische Hinweise. Die sind nicht unbedingt im Sinne der Kanzlerin. Ein Kommentar.
Er trägt sein Herz auf der Zunge und besitzt den honigsüßen Schmelz in der Stimme: Hip-Hop-Ausnahmetalent Brent Faiyaz gibt in der Berghain Kantine ein intimes Berlin-Debüt.
Liebe, Mord und Auferstehung: Die Deutsche Oper gräbt Erich Wolfgang Korngolds „Wunder der Heliane“ aus. Der Plot ist so irre wie keine andere Oper.
Bundesweit werden am Dienstag Stolpersteine zum Gedenken an NS-Opfer geputzt. In Berlin nimmt Staatssekretärin Sawsan Chebli an der Aktion teilt.
Erst waren 6000 neue Wohnungen im "Blankenburger Süden" vorgesehen, dann sollten es gar 10.000 werden. Nun wird Berlins größtes Neubaugebiet nach Anwohnerprotesten doch wieder kleiner geplant.
Am Chamissoplatz brach am Dienstagmorgen ein Feuer aus. Die Polizei rückte zum Großeinsatz aus.
Die britische Firma Cambridge Analytica hat möglichweise Daten von Facebook-Nutzern für den Wahlkampf von Donald Trump genutzt. Das Unternehmen bestreitet einen Missbrauch.
Seit Jahresbeginn haben die deutschen Behörden 37 Angriffe auf türkische Moscheen, Vereine oder Restaurants registriert. Im Jahr zuvor waren es insgesamt 13.
Unter Donald Trump haben sich die USA aus der klassischen Diplomatie zurückgezogen. Der Präsident wirft einen Berater nach dem anderen raus. Dieses Chaos stärkt ausgerechnet Russland. Ein Essay.
Die Polizei steht in den sozialen Netzwerken vor neuen Herausforderungen. Zu Besuch beim Internetteam der Berliner Polizei
Potsdam/Frankfurt (Oder) - Der künftige Oberbürgermeister von Frankfurt (Oder), René Wilke, will konstruktiv mit allen in der Stadt zusammenarbeiten. „In den nächsten Tagen, Wochen, Monaten und Jahren wartet viel Arbeit auf uns, packen wir es gemeinsam an“, schrieb Wilke am Montag auf seiner Homepage.
Bei der Kollision eines Linienbusses mit einem Auto auf der Caputher Straße der Einheit ist am Montagmorgen eine 53-Jährige verletzt worden.
Einmal pro Stunde soll der Bus zwischen der Stahnsdorfer Waldschänke und Sputendorf ab Samstag fahren. Beim Rufbusangebot im Raum Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf soll es ebenfalls Änderungen geben.
Eberswalde - Ein 59-Jähriger mit gesundheitlichen Problemen ist während eines Notrufs in seiner Wohnung in Eberswalde (Barnim) zusammengebrochen. „Dennoch erreichte den Mann rechtzeitig Hilfe, weil die Polizei nicht locker ließ“, wie das Polizeipräsidium Potsdam am Montag mitteilte.
Das Landeskriminalamt ermittelt in zwölf Verfahren wegen Abrechnungsbetruges gegen Pflegedienste.
Der Architekt und Stadtplaner Reiner Nagel durfte vor dem blu einen Ginko pflanzen – als Auszeichnung
Keine Massentierhaltung und kein Gen-Futter: Die Nachfrage nach Bio-Fleisch steigt in der Hauptstadtregion
800 Bäume wurden mit Genehmigung der Stadt in den vergangenen zehn Jahren allein am Brauhausberg und in der Speicherstadt abgeholzt.
In den Ferien ist viel los in Potsdam. Am Osterwochenende können auch Ritter oder Wölfe besucht werden.
Potsdam - Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) hat die Entscheidung über die Vergabe der nächsten Grundstücke in der Potsdamer Mitte gelobt. In wenigen Jahren werde man zwischen Altem Markt und Platz der Einheit in einem „lebendigen Quartier mit Wohnungen, Ateliers, Gastronomie und Kultur flanieren können“, schreibt der Rathauschef in seiner wöchentlichen Kolumne auf der Internetseite der Stadt.
Bei Sputendorf geht das erste 200-Meter-Windrad in Betrieb. Zwei noch größere Anlagen sind geplant.
Der AfD-Fraktionschef hat einen Ex-Kader der verbotenen Neonazi-Truppe HDJ beschäftigt. Der arbeitete seit 2015 als Referent unter Gauland und später auch im Bundestag.
Ein offenbar geistig verwirrter Mann hat am Sonntagnachmittag in Babelsberg vorübergehend für Einschränkungen im Bahnverkehr gesorgt.
Gebetsraum für Muslime in Potsdam soll im Mai eröffnenInnenstadt - Die neue Moschee im ehemaligen Heizhaus in Potsdam soll noch im Mai eröffnet werden. Das teilte der Verein der Muslime in Potsdam am Montag der Deutschen Presse-Agentur mit.
Caroline Erikson und Katrin Jaehne ermitteln in der neuen ZDF-Krimiserie „Soko Potsdam": Der Dreh findet vor allem in der Landeshauptstadt, den Umlandgemeinden und zum Teil in Berlin statt.
Berlin - Die Bahn sucht neue Wege. Sie will in Zukunft auch auf Strecken elektrisch fahren, wo es keine Oberleitung für die Stromzufuhr gibt.
Berlin - Der Mann auf der Nebenklagebank saß regungslos neben seinem Anwalt. Michael S.
Potsdam - Wie unterhaltsam darf Demokratie sein? Dieser Frage geht der Radiosender Deutschlandfunk Kultur in der Sendung Wortwechsel nach, die am Freitag im Museum Barberini aufgezeichnet wird.
Wildpark-West - Seit dem Jahr 2000 ist der Baumbestand in Wildpark-West um 40 Prozent zurückgegangen. Das ist das Ergebnis der Untersuchung einer Bürgerinitiative, die sich Anfang des Monats in der Siedlung gegründet hat, mit dem Ziel, den Waldcharakter vor Ort zu erhalten und nachfolgenden Generationen eine möglichst intakte Natur zu übergeben.
Rot-rote Landesregierung will nach erstem Zögern nun bis zu 60 jesidische Frauen und Kinder aus dem Nordirak in Brandenburg aufnehmen. Sorge um die Situation der Minderheit im syrischen Afrin.
Am Mittwoch jährt sich der „Tag von Potsdam“ zum 85. Mal. Die Stiftung Garnisonkirche arbeitet an einem Konzept für den Umgang mit der NS-Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster