
Mehr als 45.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen aus Ost-Ghouta geflohen, ihre Lage ist nahezu hoffnungslos. Und die Bombardierungen gehen weiter.
Mehr als 45.000 Menschen sind in den vergangenen Tagen aus Ost-Ghouta geflohen, ihre Lage ist nahezu hoffnungslos. Und die Bombardierungen gehen weiter.
Zur WM in Russland treten die deutschen Fußballer nicht nur im traditionellen schwarz-weiß sondern auch mal in Grün an - wie schon am Freitag im Testspiel gegen Spanien.
Noch sind die Straßenmeistereien in Brandenburg in der Wintersaison und deshalb gut auf den späten Wintereinbruch vorbereitet. Witterungsbedingte Verkehrsunfälle hat es im Großraum Potsdam dennoch gegeben.
Er verdichtete in seinen Büchern aberwitzige Begebenheiten bis ins Groteske: Zum Tod des Schweizer Schriftstellers Jürg Laederach. Ein Nachruf
Ein Vorzeigeprojekt der großen Koalition ist die neue Eigenheimförderung. Doch der Steuerzahlerbund senkt den Daumen: Er glaubt, die Prämie verpufft.
Nationalmannschaften bedienen nicht mehr nur die Fans aus ihren Ländern, sondern touren für ihre Sponsoren um die Welt. Ein Kommentar.
Die Grazer Diagonale ist Österreichs nationales Filmfestival. Der Rechtsruck im Land war auch hier beherrschendes Thema.
Ein Roboterauto von Uber erfasst in den USA eine Fußgängerin. Die Polizei äußert Zweifel an der Schuld des Fahrdienstvermittlers. Mehrere Behörden untersuchen den Fall.
Ermittler befragen den französischen Ex-Präsidenten Sarkozy. Er soll seinen Wahlkampf vor elf Jahren auch mit Geld aus Libyen finanziert haben. Die Vorwürfe gibt es seit Jahren.
Die Angleichung der Renten in Ost und West geht weiter voran, sagte Sozialminister Heil. Bis 2025 sollen die Menschen in ganz Deutschland die gleiche Rente beziehen.
Der Showmaster John Oliver hat ein Kinderbuch des US-Vizepräsidenten Mike Pence mit einem eigenen Buch gekontert. Statt um Pence' Familie geht es um die Liebe eines schwulen Hasen.
RB Leipzig gewinnt erstmals gegen den FC Bayern München, weil sich Trainer Ralph Hasenhüttl für Mut und gegen Verzsagtheit entscheidet.
"Sudan", ein 45 Jahre altes männliches Nördliches Breitmaulnashorn, musste wegen Altersschwäche in Kenia eingeschläfert werden. Er war der letzte seiner Art.
Der neue Finanzminister hat einiges vor sich: Die Groko zusammenhalten, die SPD profilieren, international eine gute Figur machen. Dafür stellt er auch das Ministerium neu auf.
Mechanik der Macht: Karin Henkels Shakespeare-Sample "Rom" im Deutschen Theater.
Überfüllte Regionalzüge und S-Bahnen, um ins Grüne zu kommen? Das muss nicht sein. Diese fünf Radrouten machen schon den Weg aus der Stadt zum Ziel.
Seit 2015 setzen Ulf K. und Marc Lizano Erich Ohsers Comic-Klassiker „Vater und Sohn“ fort. Jetzt gibt es die erste längere Geschichte in Farbe.
Die rot-rote Landesregierung will bis zu 60 Angehörigen der verfolgten religiösen Minderheit Schutz bieten. Zudem will man Hilfe vor Ort leisten.
Unser Autor Ahmet Refii Dener erinnert an die große Aufbauleistung der Türkei unter Mustafa Kemal Atatürk. Doch das war einmal. Eine Kolumne.
Tour 7 und 8
Die Stadt Dresden bewirbt sich als Europäische Kulturhauptstadt 2025. Der erfahrene Schriftsteller und Kulturberater Michael Schindhelm wird Kurator.
Tour 13 und 14
Zu kleine Kader, zu wenig junge Spieler – künftig soll sich das ändern bei den Klubs im deutschen Eishockey. Den Grizzlys Wolfsburg hilft das in der aktuellen Viertelfinalserie gegen die Eisbären allerdings nicht mehr.
Auch das Kuratorium der FU Berlin schlägt den Mathematiker Günter M. Ziegler und die Politologin Tanja Brühl als Kandidaten für das Präsidentenamt der Universität vor.
Vor fünf Monaten war eine 13-Jährige aus einer Wohngruppe verschwunden. Gegen die Eltern wird nun wegen Verdacht auf sexuellen Missbrauch ermittelt.
Die türkische Regierung hatte entgegen der Anordnung des Verfassungsgerichts zwei Journalisten in Haft gehalten. Das war unrechtmäßig, urteilte jetzt ein europäisches Gericht.
Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble sitzt seit mehr als 25 Jahren im Rollstuhl. Mit der „Paralympics Zeitung“ sprach er über seine sportliche Leidenschaft und warum behinderte Menschen nicht die besseren sind.
Saudi-Arabien erlebt eine rasante Liberalisierung. Frauen dürfen selbstständig Unternehmen gründen und erste Kinos werden eröffnet. Ein Gespräch mit zwei Pionierinnen aus der Filmbranche.
Eine "Erklärung 2018" wendet sich gegen Merkels Einwanderungspolitik und fordert die "Wiederherstellung" des Rechtsstaates. Zu den Erstunterzeichnern gehört Uwe Tellkamp.
An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter aus Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier schon mal einige Themen.
Die EU-Kommission will mit einer Dienstleistungskarte den bürokratischen Aufwand für Anbieter aus dem EU-Ausland verringern. Verbände und Gewerkschaften wollen die Karte verhindern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster