
Zu Silvester in Berlin bleibt es dunkel und still? Kaum vorstellbar. Jetzt setzen sich immer mehr Politiker für ein Verbot privater Feuerwerke ein.
Zu Silvester in Berlin bleibt es dunkel und still? Kaum vorstellbar. Jetzt setzen sich immer mehr Politiker für ein Verbot privater Feuerwerke ein.
Do Jong-hwan, 63, ist Minister für Kultur, Sport und Tourismus in Südkorea. Er beschreibt die Entwicklung des Behindertensport in dem Land.
Ein triumphaler Abend: Jewgenij Kissin spielt in der Philharmonie Beethovens Hammerklaviersonate und die Préludes von Rachmaninow.
Sie konnten nicht mehr rechtzeitig bremsen: Autofahrer erfassten am Dienstag zwei Mädchen in Karlshorst und Marzahn beim Überqueren der Straße.
41 neue Stellen, Vertraute und ehemalige Jusos an Schaltstellen des Finanzministeriums: So etwas hätte sich kein Christdemokrat getraut. Ein Kommentar.
Persönliche Bestleistung: Mit 41 Punkten wirft der Deutsche die Atlanta Hawks fast im Alleingang zum Sieg gegen Utah. Die Dallas Mavericks um Dirk Nowitzki verloren mal wieder.
Nicolas Sarkozy bestreitet, 2007 Geld für seinen Wahlkampf aus Libyen bekommen zu haben. Die Polizei hatte den französischen Altpräsidenten in Gewahrsam genommen.
Erstmals versammelt eine deutschsprachige Ausgabe die wichtigsten Werke von Laurence Sterne. Das Literaturhaus Berlin feiert den Schriftsteller mit einem Lesemarathon.
Politikern fehle Zeit zum Nachdenken und Zuhören, sagt Paul Ziemiak, der Vorsitzende des CDU-Nachwuchses. Der Sonntag sollte daher frei von Verpflichtungen sein.
Zehntausende Waffen sind in Deutschland als verloren oder gestohlen registriert. Oppositionspolitiker zeigen sich alarmiert.
Am Montag legte ein kaputter Gullydeckel die A100 teilweise lahm. Auch am ittwochmorgen behindert eine ähnliche Schadstelle den Verkehr auf dem Berliner Ring.
Der Mann, der 2003 einen Berliner SEK-Beamten ermordete, sollte in den Libanon gebracht werden. Doch die Behörden übersahen eine wichtige Vorschrift.
Der Internetkonzern Facebook zeigt schockiert über die Vorwürfe des Datenmissbrauchs. In den USA wird ermittelt, das EU-Parlament will Facebook-Chef Zuckerberg befragen.
Bund-Länder-Team hat das Forschungszentrum evaluiert. Damit ist die Förderung für das GFZ auch über das Jahr 2020 hinaus gesichert. Dabei hat der Vorstand bereits neue Ideen.
Der Goldfingers Ultimate Club Potsdam brachte seine Premierenaustragung der Deutschen Junioren-Meiaterschaft im Ultimate Frisbee erfolgreich über die Bühne. Eine stattliche Zuschauermenge verfolgte die Finalspiele. Auch Potsdams Sportbeigeordnete Noosha Aubel zeigte sich begeistert.
Stahnsdorf - Kein Grund zum Feiern: Wegen der anhaltenden Diskussion um den Standort für die neue Feuerwache wird es in Stahnsdorf in diesem Jahr kein Osterfeuer geben. Zwar schien nach jahrelangem Ringen in der Gemeindevertretung mit einer Fläche am Güterfelder Damm jüngst ein konsensfähiger Standort gefunden.
Die personelle Planung für die Zukunft läuft beim VfL Potsdam. Der Handball-Drittligist hat einen Neuzugang sowie eine Vertragsverlängerung bekanntgegeben. Im Ligabetrieb machen die Adler daheim gegen die Stiere weiter.
Das Amtsgericht Frankfurt (Oder) hat einen Lkw-Fahrer zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Der 47-jährige Türke hatte vor Gericht zugegeben, Mitte September vergangenen Jahres 50 Iraker und einen Syrer illegal über die polnisch-deutsche Grenze gebracht zu haben.
Die Entwicklung von mobilen Anwendungen, IT-Systemen mit künstlicher Intelligenz und Datenlösungen für den Gesundheitsbereich gehört zu den Aufgaben, denen sich das neue Digital Health Center an der Digital-Fakultät der Universität Potsdam widmen soll. Mit dem Zentrum, das im Oktober 2017 gestartet wurde, setzt die von Hasso Plattner finanzierte Uni-Fakultät auf einen zukunftsträchtigen neuen Schwerpunkt: die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche.
Glindow - Bei einem Unfall mit einem Kleintransporter und einem Lkw auf der A10 zwischen der Anschlussstelle Glindow und dem Autobahndreieck Potsdam ist am Dienstagmittag ein Mann verletzt worden. Der Kleintransporter mit Anhänger, auf dem sich ein Pkw befand, fuhr auf einen Lkw mit Anhänger auf.
Stadt und Träger wollen eine einheitliche Elternbeitragsordnung. Details sind aber noch nicht geklärt.
Beim Berliner Müggelturmlauf zeigten die Heldenteams der AOK Nordost sportlichen Einsatz zum Welt-Down-Syndrom-Tag. Sie sendeten eine Botschaft, wie wertvoll Bewegung ist und welch großen Spaß sie bereitet. Die nächste Aktion wartet schon.
Teltow - Der Landesbauernverband ist enttäuscht über die noch nicht erfolgte Umsetzung des Tierschutzplanes. „Monatelang ist darüber im Vorjahr beraten worden“, sagt Präsident Henrik Wendorff.
Unbewusste Privilegien und versteckter Rassismus sind Thema des Buches „Unter Weißen“ von Mohamed Amjahid. Am heutigen Mittwoch liest der Autor auf Einladung der Antidiskriminierungsberatung Brandenburg im T-Werk, Schiffbauergasse 4e.
20. Schlössernacht: Die Veranstalter setzen erstmals auf ein Lese-Programm mit prominenten Namen. Wer in diesem Jahr dabei ist: Ein Überblick.
Die Stahnsdorferin Sabine Engel hat mit ihrem Roman „Neondunkel“ den Indie Autor Preis auf der Leipziger Buchmesse gewonnen.
Potsdam - Nach den Grünen haben sich auch die Linken in Brandenburg für eine Beobachtung von Teilen der AfD durch den Verfassungsschutz ausgesprochen. Ein Teil der Partei vertrete rechtsextreme Positionen, sagte Linke-Fraktionschef Ralf Christoffers am Dienstag nach einer Fraktionssitzung in Potsdam.
Der Potsdamer Pianist Alexander Untschi lädt am heutigen Mittwoch zum Frühlingskonzert ins Palais Lichtenau, Kurfürstenstraße 40, ein. Das Konzert unter dem Motto „Musikalisches Frühlingserwachen“ richte sich besonders an diejenigen Potsdamer, die sich eine teure Eintrittskarte nicht leisten können, deswegen sei der Eintritt frei, teilte Untschi mit.
Die drei großen Potsdamer Laufevents erscheinen dieses Jahr im Gewand einer Wettkampfserie. Nicht nur für die Schnellsten ist das eine attraktive Angelegenheit. Unterdessen beginnt auch wieder die Anmeldungsphase zu zwei beliebten Kursformaten.
Kostenlose Sternenshows und – bei entsprechender Sicht – eine Sternenbeobachtung durch das Teleskop: Das Urania-Planetarium in der Gutenbergstraße 71 lädt Hobby-Astronomen am Samstag dieser Woche anlässlich des bundesweiten Astronomietages zur Sternenerkundung ein. Der Tag, der von der Vereinigung der Sternfreunde e.
Brandenburgs Oberlandesgericht: Keine Rückzahlpflicht bei rechtskräftigen Bescheiden. Und nun?
Große Ehre: Die Rugbyabteilung des USC Potsdam wird für ihr besonderes Konzept beim Nachwuchsturnier Sanssouci-Pokal mit dem „Fair-Play-Preis des Deutschen Sports“ ausgezeichnet. Fairness und Rugby gehören ohnehin zusammen. Der Sport ist eine Lebensschule.
Potsdam - Nach einem mutmaßlichen Raubüberfall am Montagabend am Hauptbahnhof sucht die Polizei Zeugen. Die Beamten waren um 23.
Investoren zieht es raus aus der Stadt und hinein ins südliche Umland der Hauptstadt. In der Nähe des BER sollen mehrere Tausend Wohnungen gebaut werden. Selbst Firmen, die schon seit Jahrzehnten in Berlin bauen, kehren der Stadt den Rücken.
Der Yachthafen Potsdam hat seit 2014 neue Betreiber. Inzwischen zieht er Gäste aus aller Welt an. Das Resultat vieler Eigenleisungen – und einer Starthilfe.
Nachdem ein Kind der vierten Klasse an Hirnhautentzündung (Meningitis-Meningokokken) erkrankt ist, kritisieren Eltern die Regenbogenschule.
Die Fraktionen Die Andere und Die Linke im Potsdamer Rathaus fordern: Die Grundstücke am Brauhausberg sollen nicht in einem Paket verkauft werden. Ein letzter Rettungsversuch für das Minsk.
Erst 3500. Dann 6000, kurz darauf 7000. Und jetzt 10 000 Einwohner. Ist Krampnitz zu groß? Ein Kommentar von PNN-Redakteur Peer Straube.
Mehrere Unfälle wegen GlätteAm gestrigen Dienstag ist es gleich zu mehreren Unfällen auf glatter Straße gekommen. Das teilte die Polizei mit.
Der Präsident der Universität Potsdam, Oliver Günther, über die gemeinsame Gesundheitswissenschaftliche Fakultät mit Cottbus und Neuruppin, neue Lehrer für das Land, eine Obergrenze der Studierendenzahl und die Bäume am Plattner-Campus in Griebnitzsee.
Krampnitz soll auf 10 000 Bewohner wachsen und ein autarkes Viertel werden. Mit Schule, Sportplatz, Bürgerhaus und viel Grün in der Mitte: Die das neue Quartier aussehen soll.
Die Friedenskoordination Potsdam gegen Militarismus, Nationalismus, Rassismus und Krieg ruft für diesen Samstag zum Potsdamer Ostermarsch auf. Unter dem Motto „Abrüsten statt Aufrüsten!
Beim Wettbewerb „Erlebter Frühling“ schickt die Naturschutz-Jugend Schüler auf die Suche nach Frühlingsboten.
Frauenquote? Funktioniert einfach nicht, dachte unsere Autorin. Doch sie hat sich getäuscht. Und plädiert jetzt für Normalität in Unternehmensvorständen. Ein Gastkommentar.
Für die Verbesserung des europäisch-russischen Verhältnisses ist der Präsident zuständig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster