
Am 5. September 2017 soll der 18-jährige Obdachlose die Kunsthistorikerin Susanne F. ermordet haben - für ein Handy und etwas Kleingeld.
Am 5. September 2017 soll der 18-jährige Obdachlose die Kunsthistorikerin Susanne F. ermordet haben - für ein Handy und etwas Kleingeld.
Die AfD kritisiert, dass Kindergeld auch im Ausland gezahlt wird. Laut EU-Recht ist es aber legal, wenn EU-Ausländer während des Deutschlandaufenthaltes Kindergeld für ihre Kinder in der Heimat beziehen.
Die AOK Nordost hat mit den Apothekern einen derart niedrigen Preis für Grippeimpfstoffe vereinbart, dass nur noch ein Hersteller in Frage kommt. Das beunruhigt die Politik.
Ein neues Bäderkonzept? Gab es schon mal, schreibt der Ex-Bäder-Chef Hensing. Bestehende Pläne von 2014 könnten noch immer umgesetzt werden.
Vor 50 Jahren sagte Bürgermeister Klaus Schütz über die Ermordung von Martin Luther King "Sein Tod betrifft uns alle"
Die neue Justizministerin will beim Thema Werbeverbot für Abtreibungen die Kanzlerin beim Wort nehmen, die eine Lösung versprochen habe, die im Interesse aller ist.
Der Antirassistische Ratschlag Thüringen sollte "Botschafter für Demokratie und Toleranz" werden. Doch das Bundesinnenministerium meldete Bedenken an - anders als bei Pegida.
"Focus"-Gründer Helmut Markwort will Alterspräsident des nächsten bayerischen Landtags werden. Er kandidiert für die FDP und rechnet sich Chancen aus.
Ihre Oma kann „Ich liebe dich“ nicht sagen – nur backen. Katrin Bauerfeind über das größte aller Gefühle, übergriffige Komplimente und wann sie Schluss macht.
Mit 41 Punkten hat der Braunschweiger seine Atlanta Hawks gegen Utah zum Sieg geführt. Den nächsten Entwicklungsschritt kann Schröder aber nur mit einem konkurrenzfähigen Team machen. Ein Kommentar.
Bayerns neuer Ministerpräsident Markus Söder sorgt mit der Ernennung seines Kabinetts für Überraschungen. Einige müssen gehen, andere dürfen erstaunlicherweise bleiben.
Nach ihrem historischen Olympiasieg wollen Aljona Savchenko und Bruno Massot den Titel bei der Eiskunstlauf-WM. Die Chancen stehen gut, viele Favoriten verzichten.
Bei einem Trainingslauf in Pfullendorf brachen mehrere Rekruten zusammen. Nun mehren sich die Anzeichen, dass die Ausbilder einen "Selektionslauf" beabsichtigten.
Manchmal geht der Mond nicht unter. Wie an diesem Donnerstag. Und manchmal geht er nicht auf. Warum das so ist.
Bayer konnte die Bedenken der EU-Kommission gegen eine Übernahme des Monsanto-Konzerns ausräumen. Damit ist der Weg für eine Fusion frei.
Viele Berliner nervt die Kälte zum Frühlingsbeginn nur. Gärtnereien und Wildtiere dagegen kommen in Nöte. Die Feiertage bringen nicht viel Hoffnung.
Für Kanzler Schröder war es das größte Projekt, nun steht es zur Disposition. Wie die Reform Deutschland verändert und was sich gebessert hat. Fragen und Antworten.
Die Bundeskanzlerin stellt die Leitlinien der Groko vor und betont den "Zusammenhalt". Der Opposition fehlt der "Schwung". Regierungserklärung und Aussprache zum Nachlesen.
Teuer, langwierig, unsicher: Das ist Bauen in Berlin. Im Umland der Hauptstadt scheinen Investitionen besser angelegt zu sein.
In die Jugendarrestanstalt in Lichtenrade sollen nach Senatsplänen bald Plätze für die Abschiebehaft entstehen. Die Anwohner sind nicht begeistert.
Para-Eishockey war ein Publikumsmagnet in Pyeongchang. Dass es in Berlin eine Bundesliga-Mannschaft gibt, ist Gregor Kemper zu verdanken.
Vor einem Monat hatten Kämpfer der Boko Haram Schulmädchen aus einem nigerianischen Dorf verschleppt. Nun berichten Eltern von der Rückkehr ihrer Kinder.
Nachdem in diesem Jahr bereits zwei Tiere aus dem Park geklaut und geschlachtet wurden, soll nun eine neue Sicherheitsanlage kommen.
Am Donnerstag treffen sich die EU-Mitgliedstaaten, um ein Verbot für das weltweit am häufigsten verwendete Pestizid zu diskutieren. Es ist die Gelegenheit, um unser ganzes Ernährungssystem zu überdenken. Ein Aufruf aus der Wissenschaft.
Vom Ende des Krieges: Hans Pleschinskis Roman „Wiesenstein“ über die späten Jahre des Großdichters und Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann.
Die geplante Auktion des Entenwalls wurde abgeblasen - nun könnte die Insel in den Besitz des Landes übergehen.
Die Deutschen vertrauen der „Tagesschau“ am meisten. Moderatorenmäßig liegt das ZDF mit seinem Anchorman vorne.
Neonikotinoide haben tödliche Folgen für Bienen und andere Insekten. Trotzdem zögert die Bundesregierung mit einem Verbot – und wartet auf die EU.
Eine Initiative um Heinz Buschkowsky fordert 1000 neue Kameras für Berlin. Jetzt werden 21.000 der eingereichten Unterschriften für ein Volksbegehren für gültig erklärt.
Hemmungsloses Meinen: Das "Schreibheft" präsentiert den Schriftsteller Graham Greene als Filmkritiker. Die Zeitschriftenkolumne.
Eine rätselhafte Bombenserie hat Texas in Atem gehalten. Zwei Menschen wurden getötet. Jetzt sprengte sich der Täter während eines Polizeieinsatzes selber in die Luft.
Nach der langen Regierungsbildung ist der Zauber des Neuanfangs für Schwarz-Rot verschwunden. Dabei stellt die Kanzlerin ihr Programm jetzt überhaupt erst vor.
Stürmer Sven Ziegler ist bei den Eisbären in dieser Saison nur noch Lückenfüller. Auch in der Play-off-Serie gegen die Grizzlys Wolfsburg.
In Kreuzberg sorgte ein Schwan am Morgen für Stau. Grund für die ungewöhnliche Landung ist wohl der frühlingshafte Hormonhaushalt der Tiere.
Der Bundestag soll im kommenden Jahr der homosexuellen NS-Opfer gedenken: Das fordert eine Petition. Bundestagspräsident Schäuble will das prüfen - aber erst für die Zeit nach 2020.
Sprache, Sound, Bild und Logik der Wissenschaft: Eine interdisziplinäre Schau in der Kreuzberger daadgalerie zum Thema „Meer“.
In der Wasserball-Bundesliga beginnt die Entscheidungsrunde. Dabei startet der OSC Potsdam mit einem Heimspiel seine Serie gegen die SG Neukölln. Für die Wasserballregion Berlin-Brandenburg ist es ein sehr attraktives Duell mit individuellen Vorgeschichten
Die Zweite Liga ist so eng wie nie zuvor. Der Großteil aller Mannschaften ist in Abstiegsgefahr – auch der 1. FC Union.
Satirische Cartoons von Fares Garabet stehen den präzise komponierten Schwarz-Weiß-Aufnahmen von Jacques Toffi gegenüber. Die Kunst & Markt Kolumne.
60.000 Mal rückte 2017 in Berlin der Abschleppwagen an. Der Senat ist zufrieden – je nach Stadtteil sind die Unterschiede allerdings gewaltig.
Ministerialbeamte haben Pensionsrücklagen in Energieaktien-Fonds und damit auch in Atomkraft investiert. Das steht im Widerspruch zum Atomausstieg der Regierung.
"Ja" oder "Nein"? Die Berliner AfD richtete die Frage nach der Deutschlandzugehörigkeit des Islam an Twitter-Nutzer. Die Antwort war nicht genehm.
Rechtspopulisten wollen mit einer Protestaktion ein großes Neubauprojekt in Berlin-Mariendorf verhindern. Baustadtrat Jörn Oltmann (Grüne) findet die Protestaktion "widerlich".
Am afghanischen Neujahrstag sprengt sich ein Attentäter in Kabul in die Luft. Mindestens 26 Menschen sterben, viele werden verletzt.
Ohne sie ginge wenig im Deutschen Bundestag. Was Parlamentarische Geschäftsführer über ihr schwieriges Geschäft mit Macht und Mehrheiten erzählen.
Zum ersten Mal ist ein Mensch nach einem Unfall mit einem autonom fahrenden Auto gestorben. Der Irrtum besteht darin, an die Unfehlbarkeit der Maschine zu glauben. Ein Kommentar.
Erst die Pornodarstellerin Stormy Daniels, nun ein früheres Playboy-Model: Eine weitere Frau will eine Schweigevereinbarung über die Beziehung zu Donald Trump kippen.
Behinderung wurde in der koreanischen Gesellschaft lange ausgeblendet – das soll sich nun bessern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster