
Mit diesen Neuigkeiten erscheinen heute die Bezirksnewsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Mit diesen Neuigkeiten erscheinen heute die Bezirksnewsletter aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick.
Matthias Schlitte zieht die stärksten Männer der Welt über den Tisch. Sein Vorteil: ein Gendefekt und eine Mission.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Am Sonntag ging nach einem Stromausfall gar nichts am Hamburger Flughafen. Nun sind die ersten Flieger wieder gestartet, aber es gibt zahlreiche Streichungen.
Mit Duffys Ohren stimmt etwas nicht. Sind das Parasiten? Eine tödliche Krankheit? Klarheit bringt ein Bluttest.
Die Kreuzberger Firma Enderlein will ihren Standort an ein Start-up verkaufen. Baustadtrat Schmidt ist dieser Wandel suspekt.
Warum es wichtig ist, genau zu wissen, was Angela Merkel, Peter Altmaier und Thomas de Maizière dafür getan haben, dass der hehre, große Satz „Wir schaffen das“ Wirklichkeit wird. Ein Kommentar.
Im US-amerikanischen Denver hat ein FBI-Agent beim Tanzen seine Waffe verloren und versehentlich einen Schuss abgegeben. Das Projektil traf einen Mann im Bein.
Interaktion ist Pflicht: Das „Dekameron“ als Theaterinstallation mit RambaZamba-Akteuren im Kleinen Haus des Berliner Ensembles.
Die Berliner CDU-Vorsitzende Grütters und die Kandidaten Czaja und Dregger wollen klären, wer neuer CDU-Fraktionschef wird. Ein für Montag geplantes Treffen wurde auf Dienstag verschoben.
Aus 27 mach 23: Am Montag ist es endlich so weit, um 11.30 Uhr verkündet Bundestrainer Joachim Löw seinen finalen WM-Kader. Gedanken zum finalen Cut.
Gedankengewitter: Auf der „Langen Nacht der Ideen“ debattieren Persönlichkeiten aus Kultur und Politik über die Zukunft Europas.
Unmittelbar vor dem Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin spricht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff über Teherans Nuklearprogramm, die Gewalt in Gaza – und Verstörendes in der AfD.
Eine Begegnung mit Michelangelo Pistoletto, Utopien für eine nachhaltige Welt – und eine Ausstellung im Italienischen Kulturinstitut.
Maximilian Marterer zeigt in Paris ein starkes Debüt.
Kilometerweit spuckt der Feuervulkan in Guatemala schwarzen Rauch in die Luft, ein Lavastrom zerstört ein Dorf. Etliche Bewohner der Gegend haben keine Chance.
Alexander Gauland hat den Nationalsozialismus als "Vogelschiss" in 1000 Jahren "erfolgreicher" deutscher Geschichte bezeichnet. Damit darf er keine Alternative für Deutschland sein. Ein Kommentar.
Mit Beginn der Woche startet die Sonderkontrolle der Polizei gegen Falschparker. An der fünftägigen Aktion sind auch Ordnungsämter in sechs Bezirken und die BVG beteiligt.
Eine Performance, die ein Mittun erfordert, und ein verrückter belgischer Abend bei den Potsdamer Tanztagen.
Das Poetenpack spielte Shakespeares Sommernachtstraum in der Friedenskirche, das Neue Kammerorchester lieferte die musikalische Untermalung.
Der Sieg gegen den SC Sand illustrierte die nun abgeschlossene Spielzeit von Frauenfußball-Bundesligist Turbine Potsdam, der einen starken Zuschauerrückgang verzeichnen muss. Vor der letzten Saisonpartie gab es emotionale Abschiede und ein bitteres Erlebnis für die Turbine-Jugend.
Besucherrekord und ein doppeltes Orchester zur zehnten „Klassik am Weberplatz“.
Nach sechs Millionen Euro teurem Umbau wurde Kleinmachnows Freibad am Samstag wiedereröffnet.
In Potsdam, der Stadt der Schlösser und Gärten, regierten zum 15. Mal die Laufkönige. Die Veranstaltung überzeugte wieder mit toller Organisation, großer Teilnehmerzahl, Sieg-Wiederholungstätern und internationalem Charme.
In der Gedenkstätte Lindenstraße trafen sich ehemalige Inhaftierte. Sie wollen ihre Geschichte teilen.
Es knarzt, es quietscht und irgendwo surren auch noch Mücken: So hört es sich an, wenn ein russisches Quintett bei den „Intersonanzen“ spielt.
Generationswechsel in Potsdam: PNN-Redakteur Henri Kramer über Gewinner und Verlierer bei der Potsdamer SPD.
Zehntausende Besucher feiern beim jährlichen Spargelfest in Beelitz.
Zwölf- bis 19-mal pro Jahr wurden zuletzt Neugeborene aus der Perinatalstation in Potsdam nach Brandenburg/Havel verlegt.
In Nahmitz ist ein 63-jähriger Mann im Netzener See ertrunken. Die genaue Ursache ist noch nicht bekannt.
Vor zehn Jahren wurde das Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen an die Öffentlichkeit übergeben. Jetzt bat sie erstmals ein deutsches Staatsoberhaupt um Vergebung.
Wegen des Vorwurfs der Vergewaltigung muss sich ein 27 Jahre alter Mann am morgigen Dienstag vor einem Schöffengericht am Potsdamer Amtsgericht verantworten.
Das Bundesministerium zahlt weiter Fördergelder.
Mit Dattelsirup oder Walnüssen: Der Potsdamer Eike Neubarth hat in der Dortustraße ein Spezialgeschäft für Biere eröffnet.
Eine neue Ausstellung im Botanischen Garten zeigt die Kultur und Lebenswelt von Germanen, die an der Stelle der heutigen Gewächshäuser lebten.
Heinz Jörg Fuhrmann, Vorstandsvorsitzender der Salzgitter AG, über Donald Trump, die Folgen der Zölle für den Stahlkonzern und Geschäfte mit Russland.
öffnet in neuem Tab oder Fenster