
Benjamin Netanjahu ist am Montagnachmittag im Kanzleramt eingetroffen. Wegen strenger Sicherheitsauflagen gibt es Verkehrsbehinderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Benjamin Netanjahu ist am Montagnachmittag im Kanzleramt eingetroffen. Wegen strenger Sicherheitsauflagen gibt es Verkehrsbehinderungen zu Lande, zu Wasser und in der Luft.
Tausende Jordanier haben bei landesweiten Protesten gegen die Sparmaßnahmen ihrer Regierung protestiert. Nun hat Ministerpräsident Hani Mulki die Konsequenz gezogen.
Der Berliner SPD-Chef Michael Müller, mit knapp 65 Prozent im Amt bestätigt, relativiert das schlechte Wahlergebnis - und fordert mehr Teamarbeit ein. Auch Jüngere sollen ihre Chance bekommen.
Die AfD diskutiert über ihren Chef Alexander Gauland - und die "Vogelschiss"-Äußerung. Die Parteijugend wird gerügt, weil auf ihrem Kongress alle Strophen des Deutschlandliedes gesungen wurden.
Brandenburg bringt ein Brandenburger Tor zum Brandenburger Tor. Das konnte sich Bernd Matthies nicht entgehen lassen. Eine Glosse.
Der Lehrermangel ist und bleibt für die Hauptstadt ein großes Problem. Dabei gäbe es einfache Lösungen. Eine Glosse.
Wenn der Sommer kommt reagieren Einheimische und Zugezogene in Alanya ganz unterschiedlich. Ahmet Refii Dener überlegt, warum. Eine Kolumne.
Es geht um Interessenkonflikte und Bestechlichkeit: Die französische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den Stabschef des Präsidenten.
Der Regierende Bürgermeister ist gerade so als SPD-Chef wiedergewählt worden. Was das für die Partei und für die Regierung bedeutet, dazu mehr im Podcast.
Sollen deutsche Politiker zur Fußball-WM nach Russland fahren? Anne Wills Gäste bieten ein Sammelsurium von Ansichten - und entscheiden sich dann fast alle dafür.
Sein erstes Schwert kaufte er auf dem Flohmarkt – lernte aber, es war nicht das, was man sammelt. Heute gehört dem Berliner Peter Janssen die größte Kollektion an Samurai-Artefakten in Europa.
Die geschützten Zauneidechsen lieben verwilderte Güterbahnhöfe. In Adlershof müssen sie jetzt umziehen, bevor die Bagger kommen – ein Biologe hilft dabei.
Nach einer verpatzten Finalrunde beim PGA-Turnier in Dublin (Ohio) ist Woods chancenlos. DeChambeau, Hun An und Stanley kämpfen um den Sieg.
Das Nicht-Verstehen von Amtssprache ist kein Defizit der Adressaten, sondern zeigt das Unvermögen der Verfasser. Ein Kommentar.
Darf der Chef Mitarbeitern spontan kündigen? Das erklärt die Arbeitsrechtlerin vom Deutschen Gewerkschaftsbund, Marta Böning.
Es ist der Treffer, der sein Leben begleitet - das Siegtor im einzigen Spiel der DDR gegen die BRD. Dabei hatte er noch ganz andere große Auftritte. Zum 70. Geburtstag von Jürgen Sparwasser.
Der vorgetäuschte Mord am russischen Journalisten Arkadi Babtschenko wurde scharf kritisiert. Doch Kostjantin Jelisejew, Berater des ukrainischen Präsidenten, fordert Verständnis.
Dry-aged, auf Holz vom Apfelbaum gegrillt, die Kruste karamellisiert. Das Rind ist den Argentiniern heilig. Selbst Stars haben ihre Lieblings-Parillas.
Im Deutschen Historischen Museum diskutiert ein Symposium über die Rückgabe eines Wappenpfeilers an Namibia. Ein Gespräch mit dem Verhandler Ruprecht Polenz.
Sich freiwillig einsperren lassen – neuerdings ein Spiel. Bernhard Freutel war Häftling in der DDR. Im Escape Room mit einem, der den Ernstfall bestens kennt.
Die ehemalige Pankower Willner-Brauerei wird nach der Sanierung wohl nur noch an Unternehmen vermietet.
Sonne, Meer und ein paar politische Farbspritzer: William Finnegans Autobiografie „Barbarentage“ ist vor allem ein Buch über das Surfen.
Früher verzehrten Azteken Axolotl als Delikatesse. Heute versuchen Wissenschaftler, ihre DNA zu entschlüsseln.
Nur 64,9 Prozent – Müller nahm nicht einmal Blumen an und sprach bis zum Ende der Veranstaltung mit niemandem. Wie es dazu kam und was zu erwarten ist.
Als Tourist in der eigenen Stadt in Mitte: Rosenthaler Platz, immerwährender Jahrmarkt. Vom Zimmer im The Circus hat man einen Blick wie aus der Loge.
Es wird Zeit, die Ursachen der Immobilienkrise in den Blick zu nehmen. Mit Regelungen gegen Geldwäsche und einem zentralen Immobilienregister, fordern zwei Abgeordnete der Grünen in ihrem Gastbeitrag.
Was die Lage angeht, hat der Bauträger offenbar keine Bedenken: Er rechnet fest mit Schließung des Airports.
Welt und Anschauung: Das Gartenreich Dessau-Wörlitz und ein neues Buch erinnern an den großen Forscher Georg Forster.
Noch diese Woche will Bayer die Monsanto-Übernahme über die Bühne bringen. Am Donnerstag soll der Milliarden-Deal abgeschlossen sein.
Früher war Alexander Gauland ein Vorzeigekonservativer, heute verharmlost der AfD-Chef die Nazi-Zeit. Alte Weggefährten unterstellen ihm völkisches Denken. Was ist passiert?
Die Bundeskanzlerin hat erklärt, wie sie sich das künftige Europa vorstellt. Endlich! Aber warum in einem Interview mit einer Zeitung, die man sich kaufen müsste, um mehr zu erfahren? Ein Zwischenruf.
In einer Erklärung entschuldigt sich die Alternative Mitte für die Äußerungen ihres Parteichefs Alexander Gauland zur deutschen Geschichte. Und fordert auch von ihm öffentliche Worte der Reue.
Ein „Erlebnis-Restaurant“ mit edel-rustikalem Interieur, Grills an jedem Tisch – und einem bemerkenswerten Service.
Warum funktioniert vieles in der Türkei besser als in Deutschland? Ahmet Refii Dener sinniert über Dienstleistungen hier und dort. Eine Kolumne.
Die Sicherheitslage in Afghanistan verschlechtert sich weiterhin. Neuestes Ziel eines Selbstmordanschlags in Kabul: eine Friedenskundgebung von Religionsführern.
Politisches Wurzelwerk: Thomas Kilppers Drucke und Skulpturen in der Galerie im Körnerpark thematisieren rechte Gewalt.
Für die EU kommt derzeit alles auf einmal: Der Handelsstreit mit den USA, die Populisten-Regierung in Rom und der Machtwechsel in Madrid.
Das Militär in Nordkorea ist ein eigenes Machtzentrum. Nun wurden offenbar drei führende Militärs ausgetauscht. Das könnte ein Zeichen sein.
Erneute Gesetzesinitiative des Berliner Senats: Wer Mietschulden nachzahlt, soll bleiben dürfen - auch bei einer „hilfsweise fristgemäßen“ Kündigung.
Bei den jetzt verhängten Strafzöllen geht es um weit mehr als um Handel. Wie eine Antwort darauf aussehen könnte - und wie auf keinen Fall. Ein Gastbeitrag.
Alle Mächte spielen bei uns in Syrien ihr Spiel, sagt Khaled Khalifa. Eine Begegnung mit dem in Damaskus lebenden Erzähler.
Wenn Straßenbahnen in der Haltestelle stoppen, haben Autos zu warten: Daran hat sich wohl ein 34-Jähriger nicht gehalten, der mit seinem Wagen eine 16-jährige streifte, die gerade aussteigen wollte.
Die Kirchen genießen in Deutschland einen Ausnahmestatus, um religiöse Regeln in der Rechtsordnung durchzusetzen. Höchste Zeit, dagegenzuhalten. Ein Kommentar.
Im Grunde sind Computer und Menschenhirne längst vernetzt, etwa über Tastaturen. Aber deutlich mehr ist denkbar.
Moritz Fürste hat am Wochenende seine Hockey-Karriere beendet. Im Interview spricht er über die Elbphilharmonie, Fehler von Olympia - und ein falsches Sportverständnis in Deutschland.
Am Mariendorfer Weg ist viel in Bewegung: Zwei Neubauprojekte sollen Wohnraum für nahezu 2000 Menschen schaffen.
Sie sind beliebt aber keineswegs gesund: Energydrinks. SPD-Frau Ursula Schulte fordert deshalb ein Verkaufsverbot für Kinder und Jugendliche in Deutschland.
Die Insel Murano in der venezianischen Laguna ist berühmt für ihre Glaswerkstätten. Eine Konferenz und Ausstellungen beschäftigen sich mit dem Material.
öffnet in neuem Tab oder Fenster