
Früher NS-Terror: Vor 85 Jahren begann die „Köpenicker Blutwoche“. Opfer und Täter waren Nachbarn, die Nachkommen ringen bis heute mit den Folgen.

Früher NS-Terror: Vor 85 Jahren begann die „Köpenicker Blutwoche“. Opfer und Täter waren Nachbarn, die Nachkommen ringen bis heute mit den Folgen.

Seitdem sich der Mensch vom Smartphone abhängig gemacht hat, ist er auch darauf angewiesen, dass der Akku stets aufgeladen ist. Clevere Geschäftsleute haben das längst für sich entdeckt.

Björn Döring ist neuer Chef des berlinweiten Festivals. Im Interview spricht er über die Bedingungen für eine gute Fête und Pläne für die Zukunft.

Mittwochabend geht's los, Donnerstag wird offiziell die 24. Fête de la Musique gefeiert. Diesmal steht Lichtenberg im Fokus – ein musikalisches Bezirksporträt.

Roman Neustädter schreibt über seine Ausmusterung in der Russischen Nationalmannschaft, den Wunsch auf eine faire Chance – und die „Disco-Affäre“.

Fußball-Kommentatorin Claudia Neumann wird im Netz übelst beleidigt. Aber geht es wirklich um ihre Arbeit - oder um ihr Geschlecht? Ein Kommentar.

Am Donnerstag erscheinen die neuen Bezirks-Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Steglitz-Zehlendorf und Pankow – diesmal mit diesen Themen.

Kunst, Panels, Performance: Das Berliner HAU präsentiert mit „Claiming Common Spaces“ ein Projekt des Bündnisses internationaler Produktionshäuser.

Eine Straßenbahn der Linie M10 wurde in Prenzlauer Berg evakuiert, die BVG fährt eingeschränkt. Grund war ein verdächtiger Karton.

Rücksichtslose Falschparker, groteske Baustellen: Tagesspiegel-Leser berichten von vielen Gefahrenstellen im Berliner Verkehr. Die größten Gefahren – und wie die Verkehrsverwaltung reagiert.

Auf der letzten Etappe des Volvo Ocean Race haben drei Teams beste Chancen auf den Gesamtsieg. Klingt nach Kampf mit den Elementen, ist aber auch ein Spiegel des modernen Medienkonsums.
Unsere Kolumnistin Steffi Pyanoe ist diese Woche fasziniert vom Räuber-Beute-Schema.

Nach dem 1:1 gegen Island muss Argentinien sich am Donnerstag bei der Fußball-WM beweisen. Außerdem: Dänemark – Australien, Frankreich – Peru. Unser Beipackzettel für Tag 8.

Moskau platzt mit seinen vielen Besuchern aus allen Nähten. Zeit für einen Trip in die Provinz, vier Stunden mit dem Zug. Besuch einer verschlafenen Stadt für Fußballromantiker.

Fahrzeuge stehen an unerlaubten Orten – und stellen nicht nur für Kinder und Behinderte ein Risiko da.

Wer mit zwei Rädern durch die Stadt fährt, kennt das vielleicht: Wo gebaut wird, werden manche Radspuren immer enger - oder verschwinden ganz.

Die Mehrheit der Polen will eine starke Zusammenarbeit mit den Deutschen - wenn diese nicht zu dominant sind. Deutschland muss dieses Zeichen verstehen und sich zurücknehmen. Ein Kommentar.

Mitgefühl ist ein Wort, das der US-Präsident offensichtlich nicht kennt. Es waren politische Gründe, die ihn zum Umdenken gebracht haben. Ein Kommentar.

Die CSU wütet über die Zugeständnisse Merkels an Macron. Neben der Asylpolitik geht es plötzlich auch um Europa. Die Frage ist, was Seehofer jetzt noch in der Hand hat.

Er selbst sieht sich als Diener Deutschlands, andere nennen ihn Hardliner: Hans-Eckhard Sommer ist der künftige Leiter des Flüchtlingsbundesamtes.

Eine Rebellin, eine Vulkanologin, eine Langstreckenläuferin: Pénélope Bagieu porträtiert im zweiten „Unerschrocken“-Band wieder außergewöhnliche Frauen.

Die Lage ist nicht so kompliziert, wie die Regierung tut. Sie darf an der Grenze zurückweisen. Und die europäische Regelung gibt es längst. Ein Kommentar.
Kaiserdämmerung! Zwischen Monarchie und Republik: Die PNN starten eine Serie zur Ausstellung im Neuen Palais. Heute: Ein Porträt der kaiserlichen Familie von 1913. Was es uns sagt:
Potsdam - Die Containerbauten an der Goethe-Schule in Babelsberg werden voraussichtlich nicht wie geplant zu Beginn des neuen Schuljahres zur Verfügung stehen. Das teilte der Leiter des Kommunalen Immobilienservices (Kis) Bernd Richter am Dienstagabend im Bildungsausschuss mit.
André Campras Opéra-ballet „L’Europe galante“ in der Orangerie Sanssouci ist eine funkelnde Liebeserklärung an die Liebe.
Bei der Fassadengestaltung der neuen Potsdamer Synagoge sind sich die Teilnehmer des Gestaltungsworkshops am Dienstagabend einen deutlichen Schritt näher gekommen.

Schüler des Filmgymnasiums zeichneten im Babelsberger Medieninnovationszentrum eine Sendung zum Medienstandort Babelsberg auf. Wie es lief:
Die Unternehmen in Berlin und Brandenburg suchen noch Tausende neue Azubis. Rund 18.500 Lehrstellen seien bisher nicht besetzt, schätzen die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB).
Es wird gerade viel gestritten um das Gendersternchen, das Männer und Frauen im Schriftbild trennt und alles Dazwischenliegende in ein unaussprechliches Zeichen packt. Wenn sich jetzt eine Theaterproduktion „Wilhelm*ina“ nennt und auf den letzten deutschen Kaiser bezieht, dann lässt das durchaus aufhorchen. Die weibliche Seite des Wilhelminismus? Das wäre doch mal was.
Tage seit Nichteröffnung * Tage bis zur Eröffnung **

Potsdamer Klimaforscher untersuchten nachhaltige Alternativen zu konventionellem Tierfutter. Was Kühe künftig fressen sollen:

Der mögliche Bau eines Sportplatzes auf einer Waldfläche in der Rudolf-Breitscheid-Straße hat trotz Bürgerprotesten eine weitere politische Hürde genommen.
Der Klimawandel war in diesem heißen und trockenen Frühjahr für jeden zu spüren. Doch taugt er auch als Thema für eine Kindertanzaufführung?
An einer 270 Meter langen Tafel kann man am Samstag im Welterbepark speisen.

Ein 50-seitiges geheimes Gutachten macht deutlich, was beim Teltower Hafenprojekt bisher alles schiefgelaufen ist.
Das Kino muss - anders als auf unserem Bild - nicht immer drinnen stattfinden. Wo man in Potsdam Kino unter freiem Himmel erleben kann:

In einer neuen Technikhalle in Götz sollen Mechaniker künftig an digitaler Großtechnik ausgebildet werden. Wie genau das aussehen soll:
Flughafenchef Engelbert Lütke Daldrup rechnet nach den bisherigen Rekordwerten nur noch mit abgeschwächtem Passagierzuwachs. Wachstum lasse sich künftig nur mit neuen Langstrecken generieren, um die man sich verstärkt bemüht.
Die geplante Senkung der Potsdamer Kitagebühren hat die erste politische Hürde genommen. Wie es damit jetzt weitergeht:
Der Prozess gegen den früheren NPD-Politiker Maik Schneider im Zuge des Brandanschlags auf eine als Asylunterkunft vorgesehene Turnhalle in Nauen im Jahr 2015 muss neu aufgerollt werden.
Potsdam - Aufgrund der anhaltenden Trockenheit steigt die Waldbrandgefahr in fast allen Teilen Brandenburgs auf die höchste Gefahrenstufe. Nur in den nördlichen Landkreisen Prignitz, Ostprignitz- Ruppin und Oberhavel gebe es durch kühlere und feuchtere Luftmassen am Donnerstag Entwarnung, erklärte Raimund Engel, Waldbrandschutzbeauftragter des Landes, am Mittwoch.
Kurz vor der Entscheidung zur Zukunft der Werderaner Therme am 4. Juli kritisiert die Opposition noch einmal die geplante Investition der Stadt. Was bemängelt wird:
Der Verkehr des Regionalexpress 1 ist am frühen Sonntagmorgen zwischen Werder (Havel) und Berlin-Charlottenburg in der Zeit von 0.30 bis 5 Uhr unterbrochen.
Fünf Varianten für einen Ersatzstandort für die Beachvolleyballanlage in der Georg-Hermann-Allee hat die Stadt jetzt präsentiert. Wo sie liegen:

Bei der Brandenburger Polizei sind von 2005 bis 2013 zahlreiche genehmigungspflichtige Waffen verschwunden – und deren Verbleib musste nachträglich mühsam kaschiert werden.
Potsdam - Eltern in Potsdam sind eigentlich privilegiert, was die Bildung ihrer Kinder angeht. Schon bei den Grundschulen haben sie, anders als Familien in anderen Brandenburger Regionen, die freie Wahl, welche Einrichtung ihr Kind besuchen soll.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen durchsetzen. Wie das gehen soll:

Die beiden syrischen Youtuber Allaa Faham und Abdul Abbasi erklären, welche Gewohnheit sie in der neuen Heimat besonders schräg finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster