
Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern ist Mutter geworden. Sie sei nicht die erste Frau, die „Multitasking“ machen müsse, erwiderte die 37-Jährige ihren Kritikern noch im Januar. Jetzt kann sie sich beweisen.

Neuseelands Premierministerin Jacinda Ardern ist Mutter geworden. Sie sei nicht die erste Frau, die „Multitasking“ machen müsse, erwiderte die 37-Jährige ihren Kritikern noch im Januar. Jetzt kann sie sich beweisen.

Nach der Niederlage gegen Mexiko ist die Nationalmannschaft ins trubelige Sotschi umgezogen. Karges Quartier gleich schwache Leistung – und üppige Umgebung? Mal seh’n.

Eine Unwetterfront ist auf dem Weg nach Berlin. Am Nachmittag werden starker Wind und Schauer erwartet. Auch in den nächsten Tagen macht sich der Sommer rar.

Erst bei Sky, jetzt im Ersten: Die ARD hat Sendeplätze für die Serie "Babylon Berlin" gefunden. Start ist am Sonntag, 30. September, auf dem "Tatort"-Termin

Im Asylstreit mit der CSU sucht Kanzlerin Merkel Partner in der Flüchtlingspolitik - auch Innenminister Seehofer will Bündnisse schmieden. Wer will was?

FDP-Chef Christian Lindner kritisiert nach 100 Tagen großer Koalition eine Politik des Stillstands. Auch andere Oppositionsparteien ziehen eine negative Bilanz.

Der Europäische Gerichtshof hat Deutschland wegen Verletzung von EU-Recht verurteilt. Die Bundesregierung habe zu wenig gegen Nitrate im Grundwasser unternommen.

Wieder ein schwerer Unfall, in dem ein Kind involviert war: Eine 63-Jährige konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.

Überraschend hat der Chef des Berliner Verfassungsschutzes, Bernd Palenda, am Mittwoch um seine Versetzung gebeten. Um die Hintergründe geht es heute im Podcast.

Der US-Präsident beugt sich dem Druck gegen die Trennung von Einwandererfamilien an der Grenze. Seine Lösung: Eltern und Kinder sollen gemeinsam eingesperrt werden.

Halb Deutscher, halb Russe: Autor Nik Afanasjew ist von der Krim bis an den Pazifik gereist. In seinem Buch erzählt er von Stalin-Verehrern und Selfmademen in einem Land der Extreme.
AfD-Chef Gauland plant, mit Blick auf sein Alter, lieber kurzfristig. Mit dem, was er erreicht hat, ist der frühere CDU-Staatssekretär zufrieden. Zu denen, die ihn stören, gehört immer noch Frauke Petry.

Viktor Horsting und Rolf Snoeren sind die Nationalhelden der niederländischen Mode. Die Rotterdamer Kunsthalle widmet ihrem Werk jetzt eine Retrospektive. Bettina Hagen traf die Designer in der Ausstellung.

Viktor & Rolf sind die berühmtesten Modedesigner der Niederlande. Die Kunsthalle Rotterdam widmet ihnen eine Ausstellung zum 25-jährigen Jubiläum.

Halb Fiktion, halb Realität: Chloé Zhaos Western „The Rider“ ist eine eindrucksvolle Milieustudie über Native Americans, die als Cowboys arbeiten.

Um das Achtelfinale zu erreichen, muss die deutsche Nationalmannschaft zweimal gewinnen. Eine schlechte Ausgangsposition – wie 1982.

Es gibt so viele Trainer und Ex-Kicker, die für einen Expertenjob in Frage kämen. Deshalb: Gruppenspiele auch für sie und dann Abstimmung des Publikums. Eine Kolumne.

Heimat gibt es im Plural: Bei der "Heimaten"-Feier im Tagesspiegel-Haus stellten Exiljournalisten eine neue Beilage vor - und die Youtuber Allaa Faham und Abdul Abbasi brachten das Publikum zum Lachen.

Schnelldenker, Schnellsprecher – ein Kino-Intellektueller mit Faible fürs Populäre: Carlo Chatrian wird neuer Chef der Berlinale. Wie man das Publikum gewinnt, hat er in Locarno bewiesen.

Anfang Juni registrierte das Unternehmen mehr als 15 Millionen Angriffe innerhalb eines Tages, sagte Telekom-Sicherheitschef Dirk Backofen auf der Potsdamer Konferenz für Nationale Cybersicherheit.

Bei Young Euro Classic entscheidet das Publikum, wer mit dem Europäischen Komponistenpreis ausgezeichnet wird. Wer Lust hat, kann sich jetzt bewerben.

Gleiche Formel, umgekehrte Vorzeichen: Nach drei „Ocean’s“-Filmen mit Männern in den Hauptrollen darf jetzt eine weibliche Starriege ran.

Der Neubau der Berliner Zentral- und Landesbibliothek hat endlich einen Platz. Die gesellschaftliche Rolle der Bibliothek wandelt sich derzeit rasant.

Die IGA kostet das Land zehn Millionen Euro mehr als ursprünglich veranschlagt. Woran liegt's?

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Bildung einer Koalition nicht ausgeschlossen, sollte seine Allianz des Volkes bei der Wahl am Sonntag keine Mehrheit im Parlament erhalten.

Der Superstar gilt in der argentinischen Mannschaft als unantastbar, woraus selbst der ihm ergebene Trainer kein Geheimnis macht. Gegen Kroatien plant Messi nun ein paar Änderungen in der Startelf.
Der Historiker Paul Nolte soll einen neuen wissenschaftlichen Beirat der Stiftung für den Wiederaufbau der Garnisonkirche leiten. Einen entsprechenden Bericht der Wochenzeitung „Die Zeit“ bestätigte ein Stiftungssprecher am Donnerstag auf PNN-Anfrage.
Wenn es ein Potsdamer Kino gibt, das überregional bekannt ist, dann wohl das vielfach ausgezeichnete Thalia Kino in Babelsberg. Doch auch das größte Kino der Landeshauptstadt, das UCI in den Bahnhofspassagen, soll jetzt mehr Glamour bekommen: Die Multiplexkinokette will es zum Luxus-Kino umbauen.

Das Land Bremen übernimmt für die Jacobs University die Tilgung eines 50-Millionen-Kredits der Landesförderbank. Das hatte zuvor die Schweizer Jacobs-Stiftung gefordert.

Neben Flüchtlingen streiten Söder und Seehofer mit Merkel nun auch noch ums Geld. Dabei leidet auch Deutschland, wenn es Europa schlecht geht. Will die CSU das wirklich? Ein Kommentar.

Thomas Müller ist stets unterhaltsam – auch jetzt. Doch auf dem Platz überzeugt er bislang noch nicht so wie bei den vorigen WM-Turnieren. Kommt gegen Schweden die Leichtigkeit zurück?

Die Stimmung im Land Wladimir Putins ist bei der WM 2018 viel besser als erwartet. Das liegt an den guten Auftritten der Mannschaft – aber nicht ausschließlich.

Die Fête de la Musique steigt an diesem Donnerstag an mehr als 120 Orten. Wohin soll man nur gehen? Unsere Empfehlungen aus den Bezirken.

Die Nationalelf enttäuscht bei der Fußball-WM 2018 gegen Mexiko. Ihr ehemaliger Kapitän greift daraufhin Mesut Özil an. Ein neuer Tiefpunkt in einer abgründigen Debatte. Ein Kommentar.

Der mutmaßlich geplante Biowaffenanschlag von Köln zeigt: Trotz der deutschen Wut auf Trump sind die USA im Antiterrorkampf unersetzlich. Ein Kommentar.

Roadtrip durch Sibirien: Stanislwaw Mucha folgt in „Kolyma – Straße der Knochen“ den Spuren seines Großvaters, der unter Stalin als Spion verhaftet wurde.

Die Bundespolizei will am Wochenende ein Waffenverbot an ausgewählten Bahnhöfen in Berlin durchsetzen. Potenziell kann jeder Bürger durchsucht werden.

Deutschland, Zahlmeister Europas? Tatsächlich hat der Bundeshaushalt von den Griechenlandkrediten auch profitiert – und 2,9 Milliarden Zinsen eingenommen.

Auch in diesem Jahr wird der Bau-Investitionsfonds Siwana nicht ausgeschöpft. Nur in seltenen Fällen liegt das an geschützten Kleinreptilien.

Zwischen Vergangenheit und Gegenwart: Die Galerie Torstraße 111 bietet jungen Künstlern einen Ort, ihre Werke auszustellen.

Einer ist Ex-Weltmeister, der andere gewann überraschend die EM: Mit Dänemark und Argentinien spielen heute zwei Mannschaften mit vergangener Glorie.

Rund 19.000 Menschen in Deutschland verfügten vor vier Jahren über Einkünfte aus Lohn und Einkommen in Höhe von mindestens einer Million Euro. Tendenz steigend.

In dem hoch geschätzten Künstlerhaus Wiepersdorf haben schon viele namenhafte Stipendiaten gewohnt. Trotzdem ist seine Zukunft ungewiss.

Eine 15-Jährige stirbt in einem Berliner U-Bahnhof. War es Suizid? Die Eltern suchen nach Antworten im Netz. Am Donnerstag verhandelt der BGH den Fall.

Der Verbleib von 1550 Waffen ist unbekannt: Im Umgang mit beschlagnahmten Waffen kam es bei der Polizei in Brandenburg zu erheblichen Pannen.

Vom Hof in die Haft: Der Schwager des spanischen Königs Iñaki Urdangarin tritt seine Strafe an – im Frauengefängnis.

Der Dax-Konzern kappt seine Prognose für das laufende Jahr. Schuld sind der von US-Präsident Donald Trump entfachte Handelsstreit mit China sowie die Abgasaffäre.

Die Geschichte einer missglückten Hochzeitsnacht: Dominic Cookes Adaption von Ian McEwans Roman „Am Strand“ erzählt von dem Schmerz der Biederkeit.
öffnet in neuem Tab oder Fenster