
Unser Kolumnist freut sich immer auf seine Laufbegegnungen. Regelmäßig trifft er den fast achtzig Jahre alten Otto. Und es hat sich etwas verändert.
Unser Kolumnist freut sich immer auf seine Laufbegegnungen. Regelmäßig trifft er den fast achtzig Jahre alten Otto. Und es hat sich etwas verändert.
Potsdam - Grabsteine aus Kinderarbeit sind in Brandenburg wohl auch weiterhin nicht verboten. Der Innenausschuss des Landtags votierte am Donnerstag in Potsdam mehrheitlich gegen einen entsprechenden Änderungsantrag der Grünen-Fraktion zu der im parlamentarischen Verfahren befindlichen Novelle des Brandenburger Bestattungsgesetzes.
Propst Klaus-Günter Müller geht nach 19 Jahren als Gemeindepfarrer in Rente. Ein Blick zurück.
Die „Verkehrsvision 2017-2050“ der AfD besteht aus bekannten Ideen. Sie sieht den Ausbau der A 100, aber auch einen zweiten S-Bahn-Ring vor.
Die Union zerlegt sich im Asylstreit - aber was macht eigentlich der Koalitionspartner? Das Schisma in der Sozialdemokratie könnte bald offen zu Tage treten. Ein Kommentar.
Der Mangel an Fahrzeugen bei der Berufsfeuerwehr hat zur Folge, dass die Freiwilligen Wachen ihren Fuhrpark abtreten müssen.
Die Euro-Finanzminister einigen sich auf ein Ende der Griechenland-Rettung. Das Land bekommt eine letzte Zahlung – und Schuldenerleichterungen.
Für die Rückerstattung zu hoch angesetzter Kitabeiträge wollen Potsdamer Elternvertreter vor dem Rathaus demonstrieren. Die Aktion des gewählten Kita-Elternbeirats unter dem Motto „Wenn nicht jetzt, dann vor Gericht“ soll am Mittwoch ab 17.45 Uhr vor dem Rathaus stattfinden.
SPD-Vorstoß für Lehrkräfte an der Volkshochschule
Klimaforscher Schellnhuber appellierte eindringlich an die 3200 Absolventen der Universität Potsdam. Was seine Botschaft ist:
Morgen schaut die Welt auf Russland, wenn Deutschland gegen Schweden spielt. Die Welt? Nicht ganz.
Sport treiben und damit helfen: Das kann im Potsdamer Lustgarten gemacht werden. Beim Muko-Freundschaftslauf werden durch die Teilnahme Spenden generiert, die den Betroffenen der vererbten Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose zugutekommen.
Das Uferwerk in Werder feiert ein „Fest des Guten Lebens“ – inspiriert vom Gerechtigkeitsprinzip indigener Andenvölker. Wie die Feier aussehen soll:
Tenor Paul Agnew und Lautenist Thomas Dunford brillieren mit Dowlands Liedern in der Orangerie.
Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat den fehlerhaften Umgang der Brandenburger Polizei mit beschlagnahmten Waffen als „längst aufgearbeitet“ bezeichnet.
Der Kunstraum zeigt mit „La vie liquide“ die erste Personalausstellung von Cécile Wesolowski. Was sie verspricht:
Um eine „andere Stadtentwicklung“ dreht sich das Wohnpolitische Forum, das das Bündnis „Stadt für alle“ am heutigen Freitag und am morgigen Samstag veranstaltet.
Peer Straube blickt auf die jetzige und künftige Situation im Verkehrsbetrieb ViP. Was lobenswert an der Misere ist:
In Brandenburgs Polizei gibt es kaum interne Beschwerden. Das kann verschieden interpretiert werden.
Mit „Vom Expressionismus zum Informel“ versüßt das Barberini die Wartezeit auf Gerhard Richter.
In Teltow wird es künftig zwei Beigeordnete geben. Das haben die Stadtverordneten am Mittwochabend mehrheitlich entschieden.
Nach einem Autoklau und einer gefährlichen Verfolgungsjagd ist ein 31 Jahre alter Pole am Amtsgericht zu einer Haftstrafe von zwei Jahren und sieben Monaten verurteilt worden. Das sagte ein Gerichtssprecher am Donnerstag auf PNN-Anfrage.
Steffi Pyanoe hat Tipps für das Wochenende gesammelt. Was in Potsdam und im Umland zu erleben ist:
Es ist die unendliche Erfolgsgeschichte made in Babelsberg: Die RTL-Seifenoper „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ (GZSZ) wird demnächst auch in Frankreich und Belgien im Fernsehen gezeigt.
Die Dänin Karoline Smidt Nielsen ist ein Neuzugang von Turbine Potsdam für die nächste Saison in der Frauenfußball-Bundesliga. Mit einem Triumph kommt die Mittelfeldspielerin an die Havel und wandelt auf den Spuren ihrer Mama, einer Fußballikone.
Im Ringen um die Besetzung des Chefpostens des Potsdamer Tiefbauamts hat das Rathaus eine weitere Niederlage erlitten: Ex-Amtschef Frank Steffens hat das Bewerbungsverfahren vor dem Potsdamer Arbeitsgericht zum zweiten Mal erfolgreich zu Fall gebracht.
Mit der Serie "Meine WM" zeigen die PNN, wie Potsdamer und Brandenburger das globale Fußballspektakel erleben. Teil zwei: Die Fußballkneipe "Zeppelin"-Sportsbar in Potsdam-West ist ein Fossil in der Stadt - dort rollt der Ball und spielt das Leben.
Er wäre gerne Lehrer geworden, aber nicht in der DDR. So wurde Klaus-Günter Müller Pfarrer. Am Sonntag feiert er Priesterjubiläum und seinen Eintritt in den Ruhestand
Der Pokalsieger stellt sieben Spieler bei der Fußball-WM, der Meister sogar elf – doch die Eintracht ist bisher erfolgreicher. Wehe, wenn Deutschland auf Kroatien treffen sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster