
In seinem 63-Punkte-Plan zur Migration plant Horst Seehofer eine deutlich härteren Umgang mit Asylbewerbern. Die SPD sieht vieles davon nicht vom Koalitionsvertrag gedeckt.
In seinem 63-Punkte-Plan zur Migration plant Horst Seehofer eine deutlich härteren Umgang mit Asylbewerbern. Die SPD sieht vieles davon nicht vom Koalitionsvertrag gedeckt.
In 13 von 16 Bundesländern beginnen die Ferien, in Berlin und Brandenburg ist es am Donnerstag so weit. Für Reisende wird es eng – auf Straßen, Schienen und in der Luft.
Mais untersuchen, Messgeräte entwickeln, Flugantriebe verbessern: Unternehmen suchen Wissenschaftler. Um sie für sich zu gewinnen, lassen sie sich einiges einfallen.
Führt die aktuelle Krise zwischen CDU und CSU zur Spaltung der Union, dürfte auch die Regierung am Ende sein. Ein Überblick über denkbare Szenarien.
Sie landeten per Hubschrauber im Gefängnishof - und befreiten den 46-jährigen Redoine Faïd. Drei Männer haben dem einst meistgesuchten Mann Frankreichs eine spektakuläre Flucht verschafft.
Von wegen Klassik-Killer: eine Begegnung mit Johannes Öhman, der mit Sasha Waltz das Staatsballett Berlin leiten wird.
„Nicht ausreichend verpixelt“. Die Niedersächsische Landesmedienanstalt hat gegen RTL ein "Beanstandungsverfahren" eröffnet.
Franziska Giffey hat geschworen, gemeinsam mit Hubertus Heil und Jens Spahn gegen den Pflegenotstand vorgehen zu wollen. Es ist ein Schwur vor Millionen für Millionen. Ein Kommentar.
Unsere Redakteurin Tanja Buntrock hat mit ihrer Tochter Lindenberg-Klassiker wieder entdeckt und macht einen Ausflug auf die Reeperbahn.
"Black Horst down", könnte eine Verfilmung des Streits zwischen Angela Merkel und Horst Seehofer heißen - Soundtrack: "Egoist" von Falco. Eine Twitter-Schau.
Die Flüchtlingszuwanderung bleibt ein zentrales Problem. Das hat Horst Seehofer gespürt. Aber seine Methoden dürfen nicht ungestraft bleiben. Ein Kommentar.
Stundenlang hat die Feuerwehr am Sonntag gegen einen Brand am Werderschen Damm gekämpft: 600 Strohballen hatten Feuer gefangen.
Tausende Marokkanerinnen pflücken in Andalusien auf Erdbeerplantagen. Eine investigative Recherche des Online-Portal Buzzfeed wirft ein Schlaglicht auf Lohnbetrug, miserable Bedingungen und sexuelle Übergriffe.
Geringfügig heißt nicht geringwertig – viele Beschäftigte auf 450-Euro-Basis kennen ihre Rechte nicht. So haben auch sie zum Beispiel Anspruch auf Urlaub.
Die Generationen Y und Z wollen einen sinnvollen Job, aber auch Unabhängigkeit und Spaß. Den potentiellen Pflegern muss mehr Geld, Zeit und Sinn geboten werden. Ein Gastbeitrag.
Der Backshop im Bahnhofsgebäude des U-Bahnhofs Johannisthaler Chaussee wurde gestern von einem Trio ausgeraubt.
Paulinho ist Brasiliens entscheidender Stratege. Dabei wollte er seine Karriere eigentlich schon vor langer Zeit beenden.
Die Stadtreparatur an Molkenmarkt und Klosterviertel hat begonnen. Es ist das größte Berliner Grabungsprojekt seit dem Mauerfall.
Die Schwulenberatung ist gegen den Preis für lesbische Sichtbarkeit des Senats. Schon seit längerem streitet sie sich mit Lesben um ein Grundstück.
Nach einem schweren Unfall am Montagmorgen an der ehemaligen Potsdamer Hauptpost ist die Straße Am Kanal vorübergehend gesperrt worden. Inzwischen ist die Durchfahrt wieder frei.
Rafael Marquez steht auf der schwarzen Liste des US-Finanzministeriums. Mexikos Verband achtet deshalb peinlich genau auf Sanktionsauflagen. Spieler des Spiels sollte der Kapitän besser nicht werden.
Thomas Belker, Personalchef der Talanx-Versicherung, über Precire – die Software, die in zehn Minuten die Persönlichkeit eines Bewerbers durchanalysiert.
Der Weltverband UCI ermittelt nicht mehr gegen Radprofi Christopher Froome. Der Brite darf wohl am kommenden Samstag bei der Tour de France starten.
Wenn der Deutsche Fußball-Bund auf Trainersuche war, gestaltete sich das häufig peinlich. Ein kleiner Rückblick vor der Entscheidung Joachim Löws.
Die Para-Leichtathletik-EM präsentiert einen ersten Zeitplan. Weitspringer Markus Rehm bereitet sich seit über einem Jahr.
„Viele Ballkontakte bei ihm, aber auch viele mit der Hand.“ Ein Spieler stand beim WM-Achtelfinalspiel Kroatien gegen Dänemark besonders im Fokus.
Für drei Tram-Projekte laufen jetzt die Planverfahren, nur die Verlängerung der Tram 62 lässt noch auf sich warten. Eine Zwischenbilanz.
Die Kanzlerin und ihr Innenminister setzen politische Glaubwürdigkeit aufs Spiel. Es geht um eine Entscheidungsschlacht zweier Erzfreunde. Ein Kommentar.
Ein 31-Jähriger wollte sich in einem Gebüsch im Volkspark Friedrichshain erleichtern, da stach ihm ein Obdachloser ein Messer in den Bauch.
Torsten Fischer inszeniert „Im weißen Rössl“ im Renaissance-Theater mit Stars wie Boris Aljinovic, Winnie Böwe und Angelika Milster
Was ist von Horst Seehofers Rücktrittsforderung zu halten und wie geht es nun weiter mit der deutschen Regierung? Diese Fragen werden auch in ausländischen Medien heftig kommentiert. Ein Überblick.
Kurz nach Beginn der Wechselfrist in der NBA ist der erste Mega-Transfer perfekt. Superstar LeBron James verlässt zum zweiten Mal die Cleveland Cavaliers.
Wochenlang war Seehofers „Masterplan“ ein Geheimnis. Nun ist das lang gehütete Papier in der Welt. Bei der SPD dürfte es einen Aufschrei auslösen.
Berlinale, Humboldt-Forum, Philharmoniker: Die wichtigsten Chefposten in Berlins Musentempeln sind neu besetzt. Ein Blick auf das Personal-Tableau, das in den nächsten Jahren die Kulturmetropole prägen wird.
Ein mit Kindern besetzter Reisebus stößt auf dem Weg zu einem Feriencamp in Schleswig-Holstein mit einem Rettungswagen zusammen. Der Bus war dabei offenbar auf der falschen Straßenseite.
Kaum zu bewältigende Stoffmengen – oder doch Raum für kritische Reflexion? Bachelorstudierende und Absolventen sprechen über Freud und Leid an der Uni.
Vorstandschef Heinrich Hiesinger ist am Ziel: Das Joint-Venture mit Tata ermöglicht Thyssen-Krupp den Ausbau des Industriegeschäfts. Stahl spielt keine zentrale Rolle mehr.
Die Portugiesen ertragen das WM-Aus ihrer Nationalelf mit ihrer ganz eigenen Melancholie. Und hoffen weiter auf ihren berühmtesten Bürger seit Vasco da Gama.
WM-Reporterinnen in Russland sind mehrfach Opfer sexueller Belästigung geworden. Solche Zwischenfälle gehören bei der WM zum Arbeitsalltag.
Sozialwissenschaftlerin Jutta Allmendinger setzt sich im BSR-Aufsichtsrat dafür ein, dass auch Frauen bei der Müllabfuhr arbeiten. Doch ist die Arbeit zu schwer, schlicht unzumutbar? Sie hat es ausprobiert.
Wo bleibt nur die Reaktion von Innenminister Seehofer? Bei „Anne Will“ müssen die Gäste über etwas diskutieren, worüber sich noch gar nicht reden lässt.
Die Berliner Polizeischüler bekommen eine neue Führung. In die Schule sollen zudem 28 Millionen Euro investiert werden.
Der Innenminister und die Kanzlerin sind vereint in persönlicher wie politischer Abneigung. Er will eine national geprägte Flüchtlingspolitik durchsetzen, sie nicht. Ist ihre politische Beziehung am Ende?
Landesbranddirektor Wilfried Gräfling wurde verabschiedet – beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr. Die präsentierte sich nach Protesten vor allem bürgernah.
Am Sonntagabend kollidierten eine Funkstreife, ein Rettungswagen sowie ein privater Pkw in Westend. Sechs Personen wurden verletzt.
Ökoenergie trägt immer stärker zur Stromversorgung in Deutschland bei. Erstmals wurden mehr als 100 Milliarden Kilowattstunden in einem Halbjahr produziert.
So weit hätte es nicht kommen müssen. Horst Seehofer ist bereit, aufzugeben, als Innenminister und CSU-Chef – und die Union steht Kopf. Ein Kommentar.
Er war einst Gastgeber der Großen im Resort Schwielowsee – bis der Betrug aufflog. Jetzt muss Axel Hilpert seine Haftstrafe antreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster