Berlin Fashion Week: Leylas Logbuch, Teil 5: Verzaubert im Bundeskanzleramt: mein Treffen mit Merkel
Leyla Piedayesh von Lala Berlin war für den Tagesspiegel auf der Fashion Week unterwegs. Zum Abschluss hat sie dort Angela Merkel getroffen.
Leyla Piedayesh von Lala Berlin war für den Tagesspiegel auf der Fashion Week unterwegs. Zum Abschluss hat sie dort Angela Merkel getroffen.
Viele Berliner Designer fehlten bei der Fashion Week – das muss sich ändern, sonst wird die Messe ihrem Anspruch nicht gerecht. Ein Kommentar.
In unserer Sommerserie stellen wir Skulpturen im öffentlichen Raum vor. Zum Auftakt: Henry Moores Skulptur „Liegende“ vor der Akademie der Künste im Hansaviertel.
FDP-Chef Christian Lindner über eine veränderte politische Kultur, die Konflikte in der Regierung und die Abgrenzung der FDP zur AfD. Ein Interview.
Kommen Sie "mindestens" zwei Stunden vor dem Abflug, hieß es. Doch Probleme macht auch am Sonntag etwas ganz anderes.
Nach der öffentlichen Kritik an seinem Sohn meldet sich nun auch Mustafa Özil zu Wort. Zur Zukunft Mesuts im DFB-Team hat er eine klare Meinung.
Erst vor einer Woche wurde ein Paar im englischen Amesbury mit Nowitschok-Vergiftungen ins Krankenhaus eingeliefert. Bei einem weiteren Verdachtsfall gab die Polizei nun Entwarnung.
Im James-Simon-Park in Berlin-Mitte wurde offenbar ein syrischer Jude wegen seiner Davidstern-Kette verprügelt. Die Polizei nimmt sieben Männer und drei Frauen fest.
So wenig Risiko und so viel Kontrolle wie möglich. Das scheint unabhängig vom Spielsystem das Motto aller Mannschaften bei dieser WM zu sein. Unser Kolumnist analysiert die WM-Trends.
Weil viele Abzuschiebende an ihrem Rückführungstermin einfach nicht zu Hause sind, könnte vielleicht eine "Herdprämie" helfen. Eine Glosse.
War da was? Nach Ansicht des CSU-Chefs ist der Asylstreit mit der Kanzlerin Geschichte. Markus Söder sieht den Kompromiss auch als Chance, die AfD zu schwächen. Doch geht sein Kalkül auf?
Bis zum Dach steht das Hochwasser, Autos werden weggespült oder unter Schlammmassen begraben. Im Westen Japans herrscht der Ausnahmezustand.
Schon ein Grablicht könnte schlimme Folgen haben: Der Leiter des Südwestkirchhofs hat große Sorgen.
Der Hintergrund sind mutmaßliche Verbindungen zu Terrororganisationen oder Aktivitäten gegen die Staatssicherheit. Auch Vereine und Medien sind von dem Dekret betroffen.
Olympia, Confed-Cup, WM – die Sportwelt war Dauergast in der Stadt am Schwarzen Meer. Jetzt heißt es: Abschied nehmen vom Jahrmarkt der postmodernen Eitelkeiten. Ein Spaziergang.
Jeder siebte Erwachsene in Deutschland gilt als funktionaler Analphabet. Im Alpha-Bündnis Neukölln finden die Betroffenen Hilfe und die Hoffnung auf einen Neuanfang.
Von den Golanhöhen ist es nur ein Kilometer zu den Flüchlingslagern in Syrien. Verwundete lässt Israel ins Land. Alle anderen müssen draußen bleiben.
Was tun, wenn Freunde der Enkel ungefragt Fotos Ihrer Backwerke ins Internet stellen? Immer wieder sonntags gibt unsere Kolumnistin Rat.
Weil Müller, Özil und Co. zu viel zocken, hatte der DFB im WM-Lager offenbar das W-LAN abgeschaltet. Das wurde gestern bekannt. Aber was spielen sie wohl? Wir machen den Check.
Nationalmannschafts-Organisator Oliver Bierhoff ist ein Meister des Manager-Sprechs. Ob er all die Floskeln auch im Alltag benutzt? Eine Glosse.
Er ist Teenie-Schwarm und Dealer – ersteres auch im echten Leben: Schauspieler Emilio Sakraya ist derzeit ziemlich gefragt. Aufgewachsen ist er in Halensee. Ein Spaziergang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster