
Bei der Suche nach Schuldigen für das WM-Desaster bringt DFB-Präsident Reinhard Grindel wieder Mesut Özil ins Spiel. Ehemalige Kollegen aus dem Bundestag überrascht das nicht.
Bei der Suche nach Schuldigen für das WM-Desaster bringt DFB-Präsident Reinhard Grindel wieder Mesut Özil ins Spiel. Ehemalige Kollegen aus dem Bundestag überrascht das nicht.
Die Witwe des Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo verbringt in Berlin die erste Nacht in Freiheit. Währenddessen wandert ein bekannter Veteran der Demokratiebewegung in China noch einmal viele Jahre hinter Gitter.
Die Retter warnen - und das nicht nur wegen veralteter Fahrzeuge. Der Innensenator will helfen – auch wenn manche Kritik überzogen sei.
Luka Modric ist der vielleicht beste Spieler der WM. In der Heimat wird er trotzdem nicht gemocht. Könnte der Titel das Land mit seinem Star versöhnen?
Während US-Präsident Trump nach Europa reist, heizt seine Regierung den Handelskonflikt mit China an. Der US-Handelsbeauftragte legt eine neue Liste mit Importen aus China von 200 Milliarden Dollar vor, die mit Strafzöllen belegt werden könnten.
In Japan steigt die Zahl der Todesopfer der schweren Unwetter weiter an. Betroffen ist vor allem der Westen und das Zentrum Japans.
Eigentlich wollen die Bündnispartner auf ihrem Nato-Gipfel Stärke und Geschlossenheit demonstrieren. Doch alles deutet auf eine Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump hin.
Der frühere Außenminister Sigmar Gabriel plädiert für eine aufgeklärte Debatte um die Flüchtlingspolitik. Deutschland habe 2015 die EU-Partner überfordert, kritisiert der SPD-Politiker.
Die anfänglich noch wackelnden Engländer werden immer stärker. Die in der Vorrunde ungeschlagenen Kroaten standen in Viertelfinale kurz vor dem Aus. Ist nur die Tagesform schuld?
Eigentlich ist Horst Seehofers "Masterplan Migration" durch den Koalitionskompromiss schon wieder überholt. Er stellt ihn trotzdem vor. Damit boykottiert er sein eigentliches Ziel. Ein Kommentar.
Nach fünf Jahren und mehr als 400 Verhandlungstagen geht in München der Prozess um die Morde der Terrorzelle NSU zu Ende. Was ist von dem Urteil für Beate Zschäpe und andere zu erwarten?
6,7 Millionen Euro investiert der Kommunale Immobilien Service (Kis) in die alte Motorsporthalle in Babelsberg. 2,1 Millionen Euro kommen dabei aus dem Förderprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ des Bundesumweltministeriums.
Anwohner der Speicherstadt beschweren sich über trübes Trinkwasser – und fehlende Aufklärung der Stadtwerke.
Stahnsdorf - Zu einem ungewöhnlichen Rettungseinsatz wurde die Feuerwehr Stahnsdorf am frühen Sonntagabend gerufen. Ein Radfahrer war bei einer Radtour am Ufer des Teltowkanals schwer gestürzt.
S-Bahn soll an einzelnen Stationen durchfahren
Am 20. und 21.
Egal ob es um Keime im Trinkwasser oder braune Brühe aus der Leitung geht: Die Stadtwerke täten gut daran, betroffene Kunden besser über Probleme zu informieren. Ein Kommentar von PNN-Autor René Garzke.
Nach schweren Lkw-Unfällen fordert die Dekra mehr verpflichtende Sicherheitstechnik für Laster.
Noch ein Mal behindert eine Baustelle für Arbeiten am Trinkwassernetz den Verkehr in Werder. Doch die Anwohner wissen sich zu helfen.
Zentnerweise Muscheln und alte Farbe müssen weg: Das Theaterschiff braucht eine aufwendige Unterbodensanierung. Dazu wurde es am Dienstag in eine Werft nach Berlin geschleppt
Der Studiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam erforscht den digitalen Wandel in Potsdam und beschäftigt sich mit „Smart Cities“ weltweit – und kooperiert unter anderem mit Taiwan
Anonymer Anrufer droht mit Bombe
Oliver Haffner, Regisseur und Professor an der Filmuniversität Babelsberg, hat mit dem Film „Wackersdorf“ den Publikumspreis beim 36. Filmfest in München gewonnen.
Der Potsdamer Fußballlehrer Sven Thoß arbeitet seit Anfang des Monats als Nachwuchstrainer in China. Er ist nicht der erste Coach aus Brandenburgs Hauptstadt, der im fernen Ausland tätig ist.
Selbstheilungskräfte der Antarktis: Durch das Schmelzen von Eismassen der Antarktis wurde der Rückgang des Eises schon einmal überraschenderweise gestoppt - und zum Teil sogar umgekehrt.
Europas CrossFit-Elite startete den Wettkampf „Berlin Throwdown“ in Potsdam – ohne Potsdamer Teilnehmer allerdings. Aber auch in Brandenburgs Landeshauptstadt tut sich Einiges für das ganzheitliche Fitnesstraining.
Lieberose / Potsdam - Es hat wieder geholfen: Schon im vergangenen Jahr war ein Großbrand auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Lieberoser Heide letztlich durch Regen gelöscht worden. „Deshalb haben wir heute alle etwas vom Essen auf dem Teller zurückgelassen“, scherzte am Montagabend ein Mitarbeiter der Leitstelle Lausitz in Cottbus.
Wegen Baumpflegearbeiten muss der Tramverkehr zwischen den Haltestellen Waldstraße/Horstweg und Bahnhof Rehbrücke am Samstag und am Sonntag jeweils von 7 bis 17 Uhr unterbrochen werden, teilte der Verkehrsbetrieb Potsdam (ViP) mit.
Glanz, Glamour und Luxus prägen das Bild der Filmbranche schon seit Jahrzehnten. Die Branche ist derzeit enorm umsatzstark. Doch von dem Boom profitieren nicht alle.
Mittelmark - Der Ende Februar in Schlalach, einem kleinen Dorf in der Mittelmark, aufgetauchte Elch hat den Landkreis offenbar verlassen. Das teilte der zuständige Fachbereich des Landkreises auf eine Anfrage des Kreistagsabgeordneten Axel Mueller (Bündnis 90/Die Grünen) mit.
Potsdam braucht Sportflächen – und baut kräftig. Nicht immer geht alles glatt. Besuch auf drei Baustellen
Nach Jahren des Leerstands entstehen in der Villa Tummeley bis 2020 Potsdams teuerste Wohnungen.
Golm - Potsdamer Forscher können sich über eine millionenschwere Förderung freuen. Die neue Fraunhofer-Projektgruppe erhält 2,5 Millionen Euro, um Polymeren Leben einzuhauchen.
An Samenkapseln von immergrünen Banksia-Pflanzen hat ein internationales Forscherteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam-Golm einen Selbstheilungsmechanismus entdeckt. Sie fanden heraus, dass spezielle Wachse, die in der Verbindungszone zwischen den zwei Kapselklappen eingelagert sind und die bei sommerlichen Umgebungstemperaturen schmelzen, kleine Risse verschließen.
Der Entwicklungsträger Potsdam hat ein Berliner Büro mit Entwicklung des neuen Stadtteils Krampnitz beauftragt. Geplant ist eine Parkanlage nach dem Vorbild des Central Park in New York.
Studenten haben Einwohner im Schlaatz nach ihren Bedürfnissen gefragt und in einem Positionspapier die mangelnde Zusammenarbeit der Akteure im Stadtteil kritisiert. Doch das haben die Schlaatzer nicht positiv aufgefasst.
Potsdam - 245 Brandenburger Schüler haben in diesem Jahr das Abitur mit der Bestnote 1,0 bestanden. Das waren rund 2,5 Prozent aller 9731 Absolventen des Schuljahres 2017/18, wie das Bildungsministerium am Dienstag mitteilte.
Vor dem Nato-Gipfel in Brüssel fordert der ehemalige US-Botschafter John Kornblum die Deutschen auf, Amerika nicht aufzugeben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster