
Bei der Europameisterschaft vor zwei Jahren dominierte die französische Mannschaft und wurde trotzdem Zweiter. Trainer Deschamps hat aus der Erfahrung gelernt.
Bei der Europameisterschaft vor zwei Jahren dominierte die französische Mannschaft und wurde trotzdem Zweiter. Trainer Deschamps hat aus der Erfahrung gelernt.
Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China hat die Welthandelsorganisation erreicht. Die USA kritisieren Subventionen für China durch die WTO.
Um Verspätungen einzuholen, soll die Ringbahn künftig einzelne Stationen auslassen. Allerdings nur, wenn die Kunden diese Maßnahme akzeptieren, betont die S-Bahn.
Mit dem Marineschiff pflegt das Land Berlin eine Patenschaft. Weil das Original nicht in Berlin Halt machen kann, gibt es jetzt die Miniatur-Version.
Als das türkische Militär vor zwei Jahren putschte, saß unsere Autorin in einem Kleinbus in Istanbul fest. Nur noch eine Mitreisende traut sich heute über ihre Erinnerung zu sprechen.
Das eigene Zuhause zum Hotel machen, davon träumen nicht nur Gemma und Michelle. Karen Thorne holt in einem Kurs die Schwärmer auf die Erde zurück.
Mit Bildern aus einer Überwachungskamera fahndet die Polizei nach drei mutmaßlichen Kriminellen. Sie sollen am 21. Mai dieses Jahres einen schweren Raub in Spandau begangen haben.
Ein Video aus dem Krankenhaus belegt: den thailändischen Jungs, die über eine Woche in einer Höhle eingeschlossen waren, geht es einigermaßen gut. Fröhlich winken sie in die Kamera.
Er ist kein Maschinenstürmer. Er ist Physiker. Ausstellungsmacher wird er notgedrungen.
Er wird mit Einstein und Newton verglichen: Laurent Simons hat gerade die Hochschulreife gemacht. Der belgisch-niederländische Junge weiß auch schon, was er nach dem Sommer studieren will.
Vor 14 Jahren explodierte eine Nagelbombe in der Kölner Keupstraße und verletzte viele Menschen. Das Urteil gegen NSU-Mittäterin Zschäpe begrüßen nun viele in der Gegend – sehen darin aber nur einen Anfang.
Die Nominierung von Richtern für den US-Supreme Court hat Auswirkungen, die weit über die Amtszeit eines US-Präsidenten hinaus gehen. Ein historischer Abriss
In der Plus-Size-WG wurde Mode in großen Größen nicht nur besprochen, sondern gelebt. Die Frauen fühlen sich von den Designern vernachlässigt.
In Interviews auf Mesut Özil herumhacken, bei Twitter Privatfehden mit Münchner Reportern pflegen: Der DFB-Präsident teilt so aus, dass man sich schon Plattitüden wünscht. Eine Glosse.
Der Zustand des britischen Nowitschok-Opfers Charlie Rowley hat sich stabilisiert. Am Mittwoch wurde er kurz von der Polizei im Krankenhaus verhört.
Macht er Urlaub? Schaut er sich die WM wenigstens im Fernsehen an? Keiner weiß, wo der Bundestrainer ist. Dabei warten alle auf seine Analyse. Ein Kommentar.
Die Belgier sind sauer, Frankreich habe im Halbfinale das Spiel verschleppt. Wir haben gemessen: Zeitspiel-Weltmeister ist Frankreich schon mal.
Noch bis 12 Uhr ist die A 10 zwischen Michendorf und Nuthetal wegen Bergungsarbeiten nach einem Unfall gesperrt. Ein Schwertransporter war von der Fahrbahn abgekommen und in die Leitplanke gefahren.
Die allermeisten Deutschen sind der Schufa zufolge sehr zuverlässige Kreditnehmer. Zahlungsschwierigkeiten haben am häufigsten Berliner und Bremer.
Das Land Berlin steht direkten Rückführungen nach Afghanistan skeptisch gegenüber. Deshalb werden Afghanen in Drittstaaten abgeschoben. Was dann passiert, ist aber unklar.
Scharfe Worte des Altkanzlers: Mit Blick auf den Asylstreit zwischen Merkel und Innenminister Seehofer kritisiert Schröder: „Aus Richtlinienkompetenz wurde Nichtlinienkompetenz.“
Dialog und Diskussion zu ermöglichen, das ist das Essenzielle in der Demokratie. Genau das versucht die Aktion "Deutschland spricht". Ein Kommentar.
Bei dem schweren Unfall eines 20-jährigen Fahranfängers aus Potsdam-Mittelmark ist eine 16-jährige Beifahrerin ums Leben gekommen. Der Alkoholtest beim Fahrer ergab 1,14 Promille.
Die Schauspielerin Catherine Deneuve und der Dirigent Riccardo Muti werden für ihr Lebenswerk mit dem japanischen Kunstpreis Praemium Imperiale geehrt.
Zehntausende Diskussionspaare mit möglichst unterschiedlichen politischen Ansichten sollen am 23. September überall in Deutschland Vier-Augen-Gespräche führen.
Den Akademisierungswahn beklagen Politiker immer wieder. Doch sie irren: Deutschland hat nicht zu viele Studierende, sondern ein Problem mit dem dualen Ausbildungssystem.
Es gab einen Knall und eine kurzzeitige Rauchentwicklung, doch laut BVG handelte es sich nur um einen leichten technischen Schaden.
Dier verbrecherische herrschende Klasse in Rumänien zelebriert bestickte Bauernblusen. Eine Glosse über Korruption und Traditionspflege.
Deutschland darf sich nicht mit Regierungen gemein machen, die Rettung aus Seenot verhindern. Stattdessen braucht die EU Schutz und soziale Rechte nach gleichen Standards. Ein Kommentar.
Zum 100. Geburtstag des Regisseurs Ingmar Bergman: ein Dokumentarfilm von Margarethe von Trotta – und eine Retrospektive im Kino Babylon.
US-Präsident Donald Trump geht mit Vorwürfen und Forderungen in den Nato-Gipfel. General Klaus Naumann über den globalen Kampf um Werte, die Allianz und das Geld.
Es gibt viele Anbieter für Leihräder in Berlin. Nun ist einer mit Sitz in Singapur insolvent – und für die Verkehrsverwaltung nicht erreichbar.
Mit "hier sehen wir das nochmal" macht Steffen Simon auf die Zeitlupeneinspielung aufmerksam. Er sagt den Zuschauern gerne, was sie gerade selbst sehen.
Das harte Urteil gegen die NSU-Terroristin Beate Zschäpe ist angemessen. Die Richter zeigen eine bravouröse Leistung. Ein Kommentar.
Bei einem Anschlag auf die Bildungsbehörde in der ostafghanischen Stadt Dschalalabad sind mehrere Geiseln genommen worden. Erst am Dienstag hatte es in der Stadt einen Anschlag gegeben.
Das Wetter teilt Deutschland. Weltweit sind die Naturkatastrophen im ersten Halbjahr aber deutlich zurückgegangen, sagt die Munich Re.
Es ist ein historisches Urteil: Nach mehr als fünf Jahren NSU-Prozess wird Beate Zschäpe als Mörderin verurteilt, bekommt lebenslänglich. Doch der juristische Streit dürfte damit noch nicht zu Ende sein.
Am Tag des zweiten WM-Halbfinales gibt es frohe Kunde aus der Heimat. Die Ansetzungen für die ersten Spieltage der Bundesliga sind fix. Hertha BSC startet am Samstag, den 25. August um 15.30 Uhr in die Saison..
Kreative Leistung der Studierenden der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“: Henry Purcells „Dido und Aeneas“ in der Musiktheaterwerkstatt.
Nach fünf Jahren NSU-Prozess spricht das Gericht die Hauptangeklagte Beate Zschäpe des zehnfachen Mordes für schuldig. Die Verteidigung kündigt Revision an. Der Tag zum Nachlesen.
Über einen Algorithmus sollen sich Diskussionspaare in ganz Deutschland finden, die möglichst unterschiedlich denken. Um sich anzumelden, beantworten Sie die untenstehende Frage.
Sie haben unterschiedliche politische Positionen – und stellen überraschende Gemeinsamkeiten fest. Nun geht „Deutschland spricht“ in die zweite Runde.
In München wurde seit Mai 2013 gegen Beate Zschäpe und andere verhandelt. Unser Autor war an fast allen Prozesstagen dabei. Ein Blick zurück auf 438 Prozesstage.
Stürmer Harry Kane steht für den englischen Erfolg. Doch im Halbfinale gegen Kroatien könnte jetzt sein Kollege Dele Alli groß rauskommen. Ein Porträt.
Vorher - Nachher: Eine Fotoausstellung in der Berliner Kunstbibliothek zeigt die Wiederauferstehung der Altstadt von Görlitz.
Sieben Songs in den Top Ten der US-Charts: Der kanadische Rapper Drake bricht mit seinem neuen Album „Scorpion“ einen Rekord der Beatles aus dem Jahr 1964.
Erneute Anschuldigungen: Mehrere Frauen werfen dem französischen Regisseur Luc Besson sexuelle Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung vor.
Auftakt beim Festival in Avignon: Thomas Jolly mit dem Seneca-Drama „Thyestes“ und Julien Gosselins Terror-Recherche nach Don DeLillo sezieren die Gegenwart.
öffnet in neuem Tab oder Fenster