
Der deutsche Staatsbürger Ilhami A. ist in der Türkei zu drei Jahren und eineinhalb Monaten Haft verurteilt worden. Er soll Propaganda für eine Terrororganisation verbreitet haben.
Der deutsche Staatsbürger Ilhami A. ist in der Türkei zu drei Jahren und eineinhalb Monaten Haft verurteilt worden. Er soll Propaganda für eine Terrororganisation verbreitet haben.
Kinder, Karriere und der Zwang zur Sexyness. Ein Gespräch mit der Autorin Katja Grach über Frauenbilder und den Selbstoptimierungsstress von Müttern.
Das Begräbnis des Intensivtäters Nidal R. in Berlin trug Züge einer Massenveranstaltung. Rund 2000 Gäste kamen zur Trauerfeier zu Ehren des 36-Jährigen.
Zehntausende Menschen wurden aufgefordert, ihre Wohnungen zu verlassen. Ein Mann war zur falschen Zeit am falschen Ort – und kam deshalb ums Leben.
Nur noch 30 Prozent: Das ist der schlechteste Wert für die Union, der im Politbarometer je gemessen wurde. Die SPD kann sich über Zugewinne freuen.
Die CSU kritisiert die AfD: Ilse Aigner empfiehlt ihrer Partei eine „rigorose Abgrenzung“. Innenminister Seehofer wirft den Rechtspopulisten staatszersetzendes Verhalten vor.
Der Taifun „Mangkhut“ ist um einiges stärker als Hurrikan „Florence“, der die Südostküste der USA bedroht. Mindestens 5,2 Millionen Menschen sind betroffen.
Der US-amerikanische Center leidet unter Knieproblemen und fehlt auch zum Saisonstart. Aktuell stehen Alba nur fünf Profis zur Verfügung.
Als in Chemnitz alles schon vorbei war, hat er noch den rechten Arm hochgereckt – nun ist im Schnellverfahren ein 34-Jähriger verurteilt worden.
Die AfD will dem System an den Kragen - aber anders als Martin Schulz es darstellt. Was die SPD offenbar noch nicht versteht. Ein Kommentar.
Nach zwei Jahren Abstiegskampf blüht Wolfsburg unter neuer Regie auf. Ein einstelliger Platz soll her.
Dem Kunstmarkt trotzen: Die Galerie Carpentier zeigt die großartige Ausstellung „Entgrenzen“ mit Bildern von Urs Jaeggi.
Außenminister Lawrow will die Beziehungen mit der EU verbessern. Heiko Maas warnt vor einem Treffen mit seinem Amtskollegen vor einer "Großoffensive" auf Idlib
Opus magnum: Michael Lentz schreibt mit „Schattenfroh“ einen Vater-Roman als Schöpfungsgeschichte der Schrift.
Obdachlose werden in Berlin meist ordnungsbehördlich bestattet, das bedeutet ohne Trauerfeier und Grabstein. "Unwürdig", sagt ein Kirchenmann.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Jungle, Low, Paul Weller und Ann Wilson.
Der Potsdamer Maler Conrad Panzner erhielt 2018 den Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg – und gibt weiter, was er kann: als Lehrer an der Kunstschule Potsdam.
Die Messung der ersten Gravitationswellen gab Wissenschaftlern vollkommen neue Einblicke ins Universum. Der Potsdamer Physiker Harald Pfeiffer vom Albert-Einstein-Institut über Schwarze Löcher, neue Antworten zur Weltformel und Einflüsse von höheren Dimensionen.
Barack Obama hatte sich für eine strengere Regulierung der Banken stark gemacht. Jetzt können Banken können wieder mehr riskante Geschäfte machen.
Das Sat1-Magazin "Akte 20.18" hat Ausschnitte eines Interviews mit dem Thügida-Gründer gezeigt. Vorher streamte Thügida das Gespräch ungeschnitten im Netz.
Susanna Karawanskij als Ministerin und Andreas Büttner als Staatssekretär sollen nach dem Pharmaskandal im Brandenburgs Behörden aufräumen. Am Freitag berät der Landesvorstand der Linken über die Personalien.
„Entweder und“: Eine Schau im Gehag-Forum zeigt die Positionen von fünf Künstlerinnen und Künstlern, die durch das Körperhafte verbunden sind.
Am Freitag starten die Eisbären mit dem Heimspiel gegen RB München in die DEL-Saison. Sie könnten mit einem achten Titel Geschichte schreiben.
Es ist ein Novum in Potsdams Kulturpolitik: Erstmals hat die Stadt einen eigenen Fördertopf für Kulturfestivals bereitgestellt. Bis zum 30. Oktober können Anträge gestellt werden
Verkehrssenatorin Regine Günther lässt die Machbarkeit einer Fähre am Spreetunnel prüfen. Grüne wollen eine Autofähre statt neuer Brücke in Grünau
Die Zuschauerzahlen sinken in der Fußball-Bundesliga der Frauen seit Jahren. Bundesliga ist eben immer noch Männersache. Ein Kommentar.
Vorsicht, Berliner, Zeit einplanen: Die BVG baut in Kreuzberg. Betroffen ist mal wieder die Hochbahn. Ab Montag rollen Busse.
Vor 50 Jahren eröffnete die West-Berliner Galerie Poll, die inzwischen in Mitte residiert. Eine persönliche Würdigung.
Hans-Georg Maaßen ist wie jeder Beamte ein Staatsdiener. Das sollte er ernst nehmen - und dem Staat mit seinem Rücktritt dienen. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren wurde die Neue Nationalgalerie errichtet - seit drei Jahren wird sie saniert. Am Wochenende nun dürfen Besucher einen Blick darauf werfen.
Ein Ehepaar vererbt einem Bezirk ein Traumhaus – mit einer Bedingung. Doch der Bezirk Steglitz-Zehlendorf lässt es verkommen und will es verkaufen.
Gegen den geistigen Stillstand: Günter Kunert setzt seine pessimistischen Aufzeichnungen mit dem Band „Ohne Umkehr“ fort.
Nach einem schillernden Auftakt 2017 macht das Potsdamer Festival für historischen Film in diesem Jahr Pause. Ab 2019 soll es dann aber richtig losgehen: finanziell gesichert und im Jahrestakt.
In der offiziellen Übersetzung der Rede John F. Kennedys in Berlin 1963 hat sich ein Fehler eingeschlichen. Ein Tagesspiegel-Leser deckt ihn auf.
Als Anwältin Miranda aus "Sex and the City" wurde sie berühmt. Im Kampf um die Kandidatur für das Gouverneursamt in New York unterlag Cynthia Nixon nun.
Ein eher unbekanntes Belevedere, der Wissenschaftspark und lokale Gerichte: Das Buch „Potsdam. Abseits der Pfade“ von Holger Gumprecht entdeckt Potsdam jenseits von Sanssouci.
Terry McCarthy, der neue Präsident der American Academy, bringt seine Erfahrungen als Journalist mit.
Turbine Potsdam startet in die neue Saison der Frauenfußball-Bundesliga. Vorab spricht Cheftrainer Matthias Rudolph über eine magische Marke, die Konkurrenz mit finanzstarken Vereinen, Zuschauerschwund, Ansprüche und sein doppeltes Teilzeit-Leben.
Bei Hertha BSC geht man davon aus, dass das Spiel gegen Bayern München wie geplant stattfinden kann. Die Entscheidung liege aber beim Senat.
Union Berlins Trainer Urs Fischer warnt eindringlich vor dem noch punkt- und torlosen MSV Duisburg.
Vor exakt zehn Jahren hatten die Eisbären ihr erstes Spiel in der Arena am Ostbahnhof. Erinnerungen zum Jubiläum der Halle.
Philippe Herreweghe macht mit dem Konzerthausorchester Antonín Dvořáks „Requiem“ zu einem Höhepunkt des „Musikfest Berlin“.
Juso-Chef Kevin Kühnert fordert, die SPD müsse die Koalition aufkündigen, wenn Maaßen Verfassungsschutzchef bleibt. Und er sagt: keine Angst vor Neuwahlen.
Anis Amri war für den Verfassungsschutz kein unbeschriebenes Blatt. Auch einige andere Islamisten, mit denen er Kontakt hielt, wurden beobachtet.
Das Berliner US-Büro könnte in New York oder in Los Angeles mit Anbindung zum Silicon Valley liegen.
Das Bombardier Unternehmen zeigt am Standort Hennigsdorf bei Berlin seinen ersten batteriebetriebenen Zug.
Immer weniger Bäcker, immer mehr Backshops. Die günstigen Preise und der Nachwuchsmangel setzen das Handwerk unter Druck.
Tanzen in Ruinen, Liebe für alle: DJ Tanith war von Beginn an dabei. Im Gespräch schaut er zurück auf die Geschichte des Techno in Berlin - und erklärt, warum er heute lieber auf dem Land lebt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster