
Sie begleitet ihren Mann auf den Friedhofsführungen und zitiert jene, die da liegen, Ringelnatz, Fontane, Hacks. Der Nachruf auf eine Begabte.
Sie begleitet ihren Mann auf den Friedhofsführungen und zitiert jene, die da liegen, Ringelnatz, Fontane, Hacks. Der Nachruf auf eine Begabte.
Zwölf Bezirke, zwölf Newsletter: Heute schreiben wir für Sie aus Charlottenburg-Wilmersdorf. Hier schon mal einige Themen.
Im letzten Wettkampf der diesjährigen Fünfkampf-Weltmeisterschaft gingen die Potsdamer Patrick und Marvin Dogue leer aus. Für Deutschland blieb es bei vier Medaillengewinnen in Mexico City - an zwei davon war der OSC Potsdam beteiligt.
Die Organspendebereitschaft in Deutschland ist zu niedrig. Politik und Medizin diskutieren, ob die Situation durch eine Widerspruchslösung geändert werden kann, nach der zunächst jeder bis zu seinem expliziten Widerspruch als potenzieller Organspender gilt. Doch ist das wirklich die Lösung?
Zehn Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers laufen die Insolvenzverfahren noch. Es ist mehr Geld an die Gläubiger geflossen, als man gedacht hätte.
Am kommenden Dienstag wollen die Spitzen von Schwarz-Rot erst wieder über den Fall Maaßen reden. Die Krise ist verlängert. Ein Kommentar.
Höhere Bezüge sollen den öffentlichen Dienst wieder attraktiver machen. Was die SPD ignoriert: Personalkosten sind eine dauerhafte Belastung. Ein Kommentar.
Seit dem Olympiasilber steigt die Zahl der Nachwuchsspieler im deutschen Eishockey. Doch in vielen Klubs versperren ihnen eingedeutsche Profis den Weg.
Im Sommer 2019 wird in Mexiko der letzte VW Beetle vom Band rollen. Pläne für einen Nachfolger für den Käfer-Abkömmling gibt es derzeit nicht.
Strafe, Rache, Denkzettel verpassen - das sind keine legitimen Motive für einen Vergeltungsschlag in Syrien. Also geht es um etwas anderes. Ein Kommentar.
Globale Erwärmung soll Auswirkungen auf tropische Stürme und das Maß der von ihnen verursachten Schäden haben
Michael Holstein (SPD) will die Gemeinschaft in Schwielowsee stärken und kandidiert als Bürgermeister.
Seit 25 Jahren werden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Golm an der Grenze von Chemie und Biologie Innovationen erdacht.
Wer sind die Frauen und Männer, die Potsdam regieren wollen – und was treibt sie an? Wo sind ihre Stärken und Schwächen? Wie leben sie? Die PNN haben alle sechs Oberbürgermeister-Kandidaten einen Tag begleitet. Heute: Martina Trauth (parteilos für Die Linke).
öffnet in neuem Tab oder Fenster