
Ein Mann soll sich an 37 Mädchen während des Schwimmunterrichts vergangen haben. Einige Taten filmte er mit einer Unterwasserkamera.
Ein Mann soll sich an 37 Mädchen während des Schwimmunterrichts vergangen haben. Einige Taten filmte er mit einer Unterwasserkamera.
Die 30-59-Jährigen in Deutschland setzen andere Prioritäten als ihre Eltern. Das persönliche Glück hängt immer weniger von wirtschaftlichen Fragen ab.
Bevor die Eisenbahn kam: Stadthistoriker Klaus Arlt erzählt von der Geschichte des RAW-Geländes.
Gebührenfreiheit für Geringverdiener, mehr Erzieherinnen, bessere pädagogische Angebote: Das neue „Gute-Kita-Gesetz“ verspricht viel. Doch reicht das?
Brandenburg wählt 2019. Die rot-rote Koalition plant einen Doppelhaushalt gleich für 2020 mit. Die CDU-Opposition droht deshalb mit einer Klage.
Wie teilt man einem Patienten die Diagnose Krebs mit? Charité-Professor Jalid Sehouli hat ein Buch über die Kunst geschrieben, schlechte Nachrichten gut zu überbringen.
VisitBerlin führt mit der neuen Gratis-App "About Berlin" zu 200 Orten. Anhand von Kurzgeschichten wird dort die Geschichte Berlins erzählt - ab 1871.
Haben Veranstalter von Podiumsdiskussionen vor der OB-Wahl in Potsdam Dennis Hohloch ausgegrenzt? Martina Weyrauch, Leiterin der Landeszentrale für Politische Bildung mahnt einen fairen Umgang mit dem AfD-Kandidaten an.
Ende September wohnt der türkische Präsident einer Moschee-Eröffnung in Köln bei. Der Ministerpräsident von NRW wird dort nicht erscheinen.
Der Autor Hans-Joachim Lehmann wirft der Senatssprecherin Claudia Sünder Lügen vor, kooperierte selbst aber zu DDR-Zeiten mit der Stasi.
Im Jahr 2012 wurde Hans-Georg Maaßen eine Honorarprofessur an der FU Berlin verwehrt. Seinen Lehrauftrag behielt er - bis 2016, wie die FU jetzt klarstellte.
In der Bundesliga gibt es den Videobeweis, im Pokal erst ab dem Viertelfinale und im Europapokal gar nicht. Das stiftet nur Verwirrung. Ein Kommentar.
"Sie war eine Spielerin, die es zweifellos an die Spitze geschafft hätte", sagt ein Funktionär. Nun ist die 22-jährige Spanierin Celia Barquín tot.
Er war einer von Seehofers 69 Afghanen: Doch Nasibullah S. wurde zu unrecht abgeschoben. Die Behörden mussten ihn zurückholen. Bleiben darf er aber nicht.
Kaum einer nutzt die Onlinefunktion des Personalausweises. Der Senat plant deshalb eine Kampagne.
Die große Koalition wollte Schauspieler und andere Kreative im Fall der Arbeitslosigkeit besser absichern. Doch nun gibt es wieder keine Regelung.
Die deutsche Straßenlaufszene hängt im internationalen Vergleich weit hinterher. Das soll sich ändern - mit einem Förderprojekt, an dessen Spitze der frühere Potsdamer Marathontrainer Dieter Hogen steht.
Insektenlarven fressen winzige Kunststoffpartikel. Im Experiment finden diese sich in ausgewachsenen Mücken wieder und könnten in Vögeln und Fledermäusen enden.
Vor allem aus dem Norden der Philippinen werden viele Todesopfer gemeldet. Mindestens 70 Menschen werden noch vermisst.
Der Chef des SPD-Nachwuchses geht die SPD-Spitze im Fall Maaßen hart an. Für SPD-Vize Stegner ist der Geduldsfaden seiner Partei mit der Groko "extrem dünn".
Der Chef des Verfassungsschutzes wechselt ins Innenministerium. Dafür muss ein SPD-Mann gehen. Einen Nachfolger für Maaßen gibt es noch nicht.
Vor dem Spiel gegen Borussia Mönchengladbach hat Herthas Trainer Dardai ein Problem: Ihm fehlt ein Linksfuß in der Abwehr. Zwei Kandidaten kommen in Frage.
Der Nordpol könnte schon 2030 eisfrei sein und für die Eisbären sieht es schlechter aus als gedacht. Polarforscher Guido Grosse aus Potsdam erklärt im Interview, was in der Arktis wirklich los ist.
Mit Sandelholzduft gegen Haarausfall: Haarfollikel scheinen tatsächlich gewisse Geruchsstoffe zu mögen. Ist damit ein neues Mittel gegen Haarausfall gefunden?
Der Sicherheitsbeauftragte des französischen Präsidenten hatte bei der Kundgebung Demonstranten verprügelt. Ein U-Ausschuss fordert nun Aufklärung.
Es wird eng mit dem Zeitplan für den Brexit, weil keine Seite sich genug bewegt. Es ist nötig, mal größer zu denken. Ein Kommentar.
Von Horowitz bis Hindemith: Die Berliner Konzertdirektion Adler feiert ihr 100-jähriges Bestehen mit einem Festkonzert.
Wer Mauer und Gaskammer nachbaut, rührt an Tabus. Eine Kolumne.
Mit junger, spannender Kunst lässt sich kein Geld verdienen. Eine ganze Generation von Galerien gerät in finanzielle Schwierigkeiten.
Die EU-Kommission stellt ihre Untersuchungen der Steuerpraktiken der Fastfoodkette McDonald's in Luxemburg ein. Sie hatte 2015 ein Prüfverfahren eingeleitet.
Das Interesse der Potsdamer an der Oberbürgermeisterwahl scheint diesmal größer als in früheren Jahren. Experten nennen Gründe.
An der Schwindsucht starben 2017 fast doppelt so viele Menschen wie an der Immunschwächekrankheit Aids. Betroffen sind vor allem armutsbedrohte Regionen.
Positionierung der Rheinregion im Zeichen gewandelter Kräfteverhältnisse: das Galerienfestival „DC Open“ in Köln und Düsseldorf.
Bei der Personalie Hans-Georg Maaßen gab es keine gute Lösung, der Fall war zu überfrachtet. Die Alternative wären Neuwahlen gewesen. Ein Kommentar.
Internationalität als Markenzeichen: Das Kreuzberger Theaterhaus HAU feiert 15-jähriges Bestehen, das Hebbel-Theater wird 30.
Im Medizinstudium kommt das Thema Schwangerschaftsabbruch kaum vor. Studierende helfen sich selbst - mit dem Papaya-Workshop.
Heute erzählen wir Ihnen in unseren "Leute"-Newslettern Geschichten aus Neukölln, Reinickendorf und Mitte. Hier eine erste Übersicht.
Von Mondrian über Giacometti bis zur MoMA: Ein Bildband über die Neue Nationalgalerie dokumentiert rund 130 Ausstellungen.
Mit der Einkommensverteilung in Deutschland sind viele nicht zufrieden. Das drückt auch auf die Motivation.
Wegen eines Satire-Videos über die Vorfälle in Chemnitz bekommt die Produktionsfirma von Schlecky Silberstein Hausbesuch von der AfD und Morddrohungen im Netz.
Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maaßen muss seinen Posten räumen, wird aber Staatssekretär im Bundesinnenministerium. Die Opposition reagiert empört.
Antisemitismus-Debatte: Nach der Ruhrtriennale verurteilt der nordrhein-westfälische Landtag in einer gemeinsamen Resolution die BDS-Kampagne.
Paul Ganse spricht über die abgesagte WM, die Chancen auf Olympia und den Streit der Verbände. Klar ist vor allem, dass Ärger droht.
Dieses Jahr steigt die 15. Auflage des beliebten Teltowkanal-Halbmarathons. Die Veranstaltung hat viele Facetten. Sie weckt Aufmerksamkeit für Gesundheitsthemen, ist klimaneutral und ein Anziehungspunkt für Superhelden.
Nordkoreas Machthaber macht beim Gipfel mit dem Präsidenten Südkoreas neue Zugeständnisse. US-Präsident Trump findet die Vereinbarungen "sehr spannend".
Für einen Augenblick die Zeit anhalten: Gerhard Köpfs Romane heben die Grenzen zwischen Imagination und Wirklichkeit auf. Eine Würdigung zum 70.
Darf man seine politische Meinung großflächig auf einem Fassaden-Transparent verkünden, ohne sich vorher eine Genehmigung zu holen?
In einem Interview wirft der deutsche Nationalspieler den Bayern-Bossen fehlende Unterstützung vor - und erklärt, warum man Özil danken muss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster