
Albanien verlangt die Unterstützung der EU beim Kampf gegen illegale Einwanderung. Neben der Migration gibt es in dem Land aber noch einige andere Baustellen.
Albanien verlangt die Unterstützung der EU beim Kampf gegen illegale Einwanderung. Neben der Migration gibt es in dem Land aber noch einige andere Baustellen.
Die Partyveranstalterin Raquel Fedato erzählt, wie sie sich einmal zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Die Niederlande haben vier mutmaßliche russische Spione des Landes verwiesen. Sie sollen geplant haben, in das Computernetzwerk der OPCW einzudringen.
10,7 Millionen Hektoliter Most konnten deutsche Winzer in diesem Jahr ernten. Sie rechnen mit einem hochwertigen Jahrgang 2018.
Eine US-Amerikanerin behauptet, Ronaldo habe sie 2009 vergewaltigt. Der Fußballer sagt, er habe ein "reines Gewissen". Bei den nächsten Länderspielen fehlt er.
Mit einem Vorschlag zur Vermeidung einer harten Grenze zu Irland haben die Briten "einen Schritt in die richtige Richtung" gemacht. Das hieß es aus EU-Kreisen.
Am Mittwoch sind die Kurse der vier systemrelevanten Banken Griechenlands eingebrochen. Die Tsipras-Regierung denkt über drastische Maßnahmen nach.
Die Einigung ist eine Sensation: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Wer keinen Anspruch auf Asyl hat, wird nicht automatisch abgeschoben. Ein Kommentar.
Bahn-Vorstand Ronald Pofalla spricht über die Wirkung der Strafmaßnahmen und über schwierige Gespräche beim Petersburger Dialog.
Im Bundestag ist die Ex-AfD-Chefin isoliert. Doch bei der Sachsenwahl könnte Frauke Petry die Rechtspopulisten um den Sieg bringen – ausgerechnet sie.
"Mir gegenüber wohnt ein schlecht erzogener Hund, der mich seit Monaten mit seinem ständigen Gebell nervt. Weil ich ab und zu über den Zaun brülle, kann ich nicht mehr einfach rübergehen und mit den Nachbarn reden. Aber das Bellen macht mich fertig - was soll ich tun?"
Seit Juli war sie abgetaucht. Jetzt stellt sich heraus: Chinas berühmte Schauspielerin Fan Bingbing muss 100 Millionen Euro Strafe zahlen.
Schon jetzt gibt es viel zu wenige Plätze in den Studentenwohnheimen. Wenn jetzt nicht gegengesteuert wird, ist ein Studium in Potsdam bald den Reichen vorbehalten, meint PNN-Redakteurin Jana Haase.
Der SV Babelsberg 03 fand auch gegen Viktoria Berlin nicht zurück in die Spur. Nun soll gegen Regionalliga-Aufsteiger Bischofswerdaer FV die Blockade bei den Nulldrei-Fußballern gelöst werden.
Schau am Bau: Rund 100.000 Besucher haben die Schau zur Stadtgeschichte am Bauzaun am Gelände in Potsdams Mitte besichtigt. Wie es weitergehen soll.
Der Windanlagenbauer Juwi kann ab sofort zwölf Windräder in der Reesdorfer Heide bei Beelitz bauen. Windkraftgegner und Stadt versuchen das seit Jahren zu verhindern.
Platz für Plätze, Brücken, Bundestrainer: Heute erscheinen unsere Bezirks-Newsletter aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz Zehlendorf. Hier einige Themen.
Die Kampa-Unternehmensgruppe übernimmt vom insolventen Fertighaushersteller Haacke Haus den Standort in Werder (Havel). 50 Arbeitsplätze sollen vor Ort geschaffen werden.
An den Finanzmärkten wächst die Angst vor einer italienischen Schuldenkrise. Doch die populistische Regierung verteidigt ihren "Haushalt des Volkes".
Es ist so einfach und gelingt doch nicht immer: Das Atmen. Unser Kolumnist verrät seine Strategie, um Blockaden einfach wegzuatmen.
Polizeieinsatz in der Asylbehörde im brandenburgischen Neuruppin: Am Morgen hat ein Asylbewerber Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung mit einem Messer bedroht.
Das FBI hat den Bericht zu den Vorwürfen sexueller Vergehen gegen Brett Kavanaugh abgeschlossen. Ein Auftritt des Präsidenten empörte derweil drei Republikaner.
Schlechte Bezahlung, kaum Dank und Ärger der Fahrgäste über ausfallende Fahrten: Ein U-Bahn-Fahrer ist frustriert.
Liebesfilm zwischen den Kulturen: Susan Gordanshekans „Die defekte Katze“ erzählt unaufgeregt von einer arrangierten Ehe.
Polizeieinsatz in der Asylbehörde im brandenburgischen Neuruppin: Am Morgen hat ein Kameruner Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung mit einem Messer bedroht.
Rund 200 Monde sind in unserem Sonnensystem bisher katalogisiert - außerhalb davon kein einziger. Das könnte sich nun geändert haben.
Von Union Günnigfeld zum HSV und in die Nationalmannschaft: Willi Schulz war ein Idol der 1960er Jahre in Hamburg.
Die einen nennen es Genitalverstümmelung, die anderen „ästhetische Intimoperation“. Das eine ist verboten, das andere erlaubt. So bleibt das Gesetz außen vor.
Großzügig sind die Konzerne nur, was die Prämien fürs Umtauschen angeht. Ein Kommentar.
Deutschland habe nicht rechtzeitig dafür gesorgt, dass ein klimaschädliches Kühlmittel entfernt werden. Die Kommission hatte 2014 ein Verfahren eingeleitet.
Eine alte Partnerschaft wird aufgefrischt: Was das „Deutschlandjahr USA“ 2019 aus Sicht des Präsidenten des Goethe-Instituts bringt. Ein Gastbeitrag.
In Potsdam und Umgebung gibt es keine reizvollen Berge. Aber viele Kletter-Enthusiasten. Daher wurde nun in Babelsberg eine neue Boulderhalle auf 1000 Quadratmetern eröffnet, die Klettersport für alle Ansprüche möglich macht.
Nicht erst heute ziehen Ausländer nach Potsdam, schon im 17. Jahrhundert wanderten Menschen zu - was zu ähnlichen Konflikten führte wie heute. Eine Ausstellung widmet sich diesem Phänomen.
Der Berliner Zweitligist hat sich Gedanken darüber gemacht, was im deutschen Profi-Fußball anders laufen sollte. Das ist begrüßenswert. Ein Kommentar.
Der Leiter des Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen hätte früher abberufen werden müssen. Er ist der DDR ähnlicher geworden, als er je wollte. Ein Kommentar.
Zwischen Wien und Berlin gibt es bei den Kakadus im Zoo keine Aggressionen. Sondern bloß höfliches Desinteresse.
Seine Flucht im Juli per Helikopter war spektakulär. Jetzt aber hat die französische Polizei den Verbrecher Redoine Faid wieder geschnappt.
Vor einem halben Jahr hatte ein Mann seine Ex-Partnerin und seine Tochter am Hamburger Jungfernstieg getötet. Jetzt begann der Prozess mit einem Geständnis.
Magisches Froschgift, Rauchrituale und Gruppensex: Im queeren Roadmovie „The Whisper of the Jaguar“ lädt der Amazonas zur Selbstfindung ein.
Drei Männer haben in der Nacht zu Donnerstag in Gesundbrunnen einen Pizzaboten überfallen. Eine weitere Raubtat gab es in Reinickendorf.
Als Vertreterin des Innenministeriums nahm eine Beamtin am Amri-Untersuchungsausschuss teil. Jetzt kam heraus: Sie arbeitete selbst für den Verfassungsschutz.
Der einstige DDR-Popstar steht wieder auf der Bünhne - im Potsdamer Nikolaisaal startete Inka Bause am Dienstag ihre neue Tour. Mit alten Hits - und DDR-Kinderliedern.
Für Verteidiger wird es in der NFL immer schwerer, den gegnerischen Quarterback zu bedrängen. Schuld ist ein neues Regelpaket, das zu Kontroversen führt.
Der IG BCE-Vorsitzende warnt vor zu hohem Tempo bei der Energiewende. Für die Zeit nach der Kohle fordert er vom Bund, Institute in der Lausitz anzusiedeln.
Heilende Energie: Der New Yorker Künstler Michael Ballou lädt seine Besucher in der Kienzle Art Foundation zu einer Zeit der Muße.
Der verbindende Gesprächsstoff geht aus, große Organisationen verlieren Einfluss und Mitglieder - da muss der Zusammenhalt woanders herkommen. Zum Beispiel von unten. Ein Essay.
Das Reha-Zentrum für Patienten mit Schlaganfall oder Parkinson stand vor dem Aus. Doch nun wurde kurzfristig eine Lösung gefunden.
Mit Staatsakt und Bürgerparty beging Berlin den 3. Oktober. Wolfgang Schäuble warb für eine selbstbewusste Demokratie. Die Ereignisse im Newsblog zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster