
Der Weltklimarat zeigt Wege auf, die endgültige Klimakatastrophe zu verhindern. Wir können es nicht verantworten, untätig zu bleiben. Ein Gastbeitrag.
Der Weltklimarat zeigt Wege auf, die endgültige Klimakatastrophe zu verhindern. Wir können es nicht verantworten, untätig zu bleiben. Ein Gastbeitrag.
Nach einer körperlichen Auseinandersetzung Sonntag früh in Neu-Hohenschönhausen musste ein 28 Jahre alter Mann notoperiert werden.
Eine bessere Adresse für Sparfüchse gibt es kaum: In Schöneberg finden sich dicht beieinander Kik, Humana und der Ein-Euro-Shop
Bei einem Verkehrsunfall in Hellersdorf wurde Sonntagabend ein fünfjähriges Mädchen verletzt.
Die AfD möchte regieren. Aber im Berliner Abgeordnetenhaus ist sie isoliert – und fällt seit den Vorfällen in Chemnitz vermehrt mit Provokationen auf.
2343 Zivilisten starben dieses Jahr bei Selbstmordanschlägen in Afghanistan – das war ein Zuwachs von 46 Prozent.
Initiatoren eines Volksentscheids wollten in Rumäniens Verfassung die traditionelle Mann-Frau-Ehe festschreiben. Doch sie scheiterten an geringer Beteiligung.
Kostüme, Requisiten, Bühnenbildmodelle: Die Bayreuther "Lohengrin"-Ausstattung von Neo Rauch und Rosa Loy ist in der Villa Schöningen zu sehen.
Nach Erdbeben und Tsunami ist die Lage in Indonesien weiterhin dramatisch. 5000 Menschen werden vermisst. Hoffnung, noch Überlebende zu finden, gibt es kaum.
Sie ist eine der Anwärterinnen auf den Deutschen Buchpreis: María Cecilia Barbetta über Argentinien in den 70er Jahren und ihren Roman „Nachtleuchten“.
Wenn die Luft in Berlin sauber werden soll, geht es fast nicht ohne Verbote. Im Zentrum ist die Belastung teilweise massiv. Am Dienstag fällt eine Entscheidung.
Im Tauziehen um Nordkoreas Atomwaffenprogramm vermeldet der US-Außenminister diplomatische Erfolge. Wann folgt der zweite Gipfel mit Trump?
Fein austariert: Der Rundfunkchor Berlin singt Beethovens „Missa solemnis“, Marek Janowski springt für den erkrankten Gijs Leenaars ein.
Neue Woche, neue Newsletter: Heute aus Lichtenberg und Treptow-Köpenick, hier einige Themen.
Stimmungsvolle Kulisse, ein packendes Handballspiel und das Heimteam als Sieger: Der VfL Potsdam gewann das Drittliga-Derby gegen den Oranienburger HC. Beim VfL stach ein Youngster hervor, der dem Potsdamer Vereins-Beinamen "Adler" alle Ehre machte.
Erst wollte Sachsens CDU-Fraktionschef Hartmann eine Koalition mit der AfD nicht ausschließen. Jetzt rudert er mit einer Klarstellung zurück.
Nach Schwächen zum Auftakt kam der Volleyball-Bundesligist SC Potsdam beim Masters in der heimischen MBS-Arena zunehmend besser mit der internationalen Konkurrenz zurecht. Welche Aufgaben Cheftrainer Davide Carli für die weitere Saisonvorbereitung formulierte.
Vor einem Jahr wurde Beate Flanz in Berlin auf dem Rad von einem abbiegenden Lkw überrollt. Nun kam sie aus der Klinik. Sie kämpft um ihr Leben und für andere.
Der Intersport-Olympia-Lauf entwickelt sich zu einem beliebten Event im Potsdamer Laufsport. Bei der der dritten Auflage gab es ein Rekord-Teilnehmerfeld. Und eine neuartige Serie wurde beendet.
Der Sexualstraftäter hätte in Sicherheitsverwahrung sitzen sollen. Doch Berlins Justiz schlampte. Nun soll eine Achtjährige Opfer des Mannes geworden sein.
Bei der Fahrt zu einer Geburtstagsparty verunglückt im US-Ort Schoharie eine Limousine. Alle Insassen und zwei Fußgänger sterben. Die Polizei hat viele Fragen.
Je schwächer Kanzlerin Angela Merkel wird, desto stärker wirkt Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble: Analytisch, rhetorisch, programmatisch. Ein Kommentar.
Vier Spiele ohne Sieg, der träge Auftritt gegen Gladbach - Bayern München könnte eine unbefriedigende Saison bevorstehen. Das war absehbar. Ein Kommentar.
Der ultrarechte Jair Bolsonaro will als Präsident Brasiliens mit harter Hand durchgreifen. In der ersten Wahlrunde verpasst er die absolute Mehrheit nur knapp.
Hubertus Knabe musste als Chef der Stasiopfer-Gedenkstätte gehen. War es eine Intrige, ein Politikum oder die richtige Entscheidung? Eine Rekonstruktion.
Am zweiten Premierenwochenende unter der Intendanz von Bettina Jahnke hatte am Samstag auch das erste Kinderstück Premiere: Ingeborg von Zadows „Haus Blaues Wunder“. Das Stück öffnet Gedankenräume - bis hin zu aktuellen politischen Bezügen für Erwachsene.
„fontane.200“, ahoi: Eine vielseitige Vorschau im Brandenburger Landtag umkreist Theodor Fontane künstlerisch. Gezeigt werden 23 Künstler, 150 Werke und unterschiedlichste Positionen: von Bernhard Heisig über Moritz Götze bis Schirin Kretschmann.
Schulkrankenschwestern? Nicht in Deutschland. Ein Modellversuch in Brandenburg soll das ändern.
Die „EU Code Week“ soll Kinder und Jugendliche spielerisch an Computerthemen heranführen. Den Auftakt machte das HPI.
Mit viel Musik und neuen Angeboten zog das Teltower Stadtfest wieder Zehntausende Besucher an.
Potsdams neue Superintendentin Angelika Zädow über ihre Pläne, ihr Ja zur Garnisonkirche und ihre Erfahrungen aus Halberstadt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster