
In der Opposition kann die AfD die anderen Parteien vor sich hertreiben – ein großer Vorteil. In einer Regierungskoalition wäre das anders. Eine Kolumne.
In der Opposition kann die AfD die anderen Parteien vor sich hertreiben – ein großer Vorteil. In einer Regierungskoalition wäre das anders. Eine Kolumne.
In Brasilien gewinnt der Rechtsextreme Jair Bolsonaro die erste Runde der Präsidentschaftswahl. Es ist das Ergebnis eines gescheiterten politischen Systems.
Schwarzarbeit kostet den deutschen Staat jedes Jahr Milliarden. Warum drei Menschen in Berlin trotzdem illegal ihr Geld verdienen.
Touristen zieht es in Berlin vor allem zu den bekannten Sehenswürdigkeiten und in die Innenstadt. Nun sollen die Besucherströme umgelenkt werden.
Die EU-Haushalte werden regelmäßig überprüft, die Einhaltung der Grund- und Bürgerrechte nicht. Warum sich das ändern muss. Ein Gastbeitrag.
Die beiden Männer gaben sich als Polizist und Oberstaatsanwalt aus. Ihr Opfer war eine 82-jährige Bankkundin.
Brennende Heuballen und "befreite" Pferde: das in der Kritik stehende Kutschunternehmen Sengebusch wurde bereits mehrfach attackiert. Erst jetzt werden die Vorfälle bekannt.
Teilnehmer einer Fahrraddemo fordern autofreie Innenstadt und den Erhalt des Hambacher Forstes.
In den USA launcht Facebook die Videotelefonie-Geräte Portal und Portal+. Bald will der Konzern Gespräche auch ganz in virtueller Realität anbieten.
Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in Neukölln sucht die Polizei nun nach Hinweisen.
Der Autobauer Audi soll in Südkorea jahrelang Fahrgestellnummern und Testprotokolle gefälscht haben. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Die US-Sängerin will bei den bevorstehenden Wahlen für einen Demokraten stimmen. Unpolitisch zu sein wird auch für Stars schwieriger. Ein Kommentar.
In Bulgarien ist die Journalistin Viktoria Marinowa tot aufgefunden worden. Sie soll zuletzt über Betrug mit EU-Geldern recherchiert haben.
Britischer Humor für die Kleinsten: lustiges See-Abenteuer für Baby und Co.
Auf vielen Linien gibt es seit dem Montagmorgen im Netz der Berliner S-Bahn Störungen - und zwar aus den unterschiedlichsten Gründen
Sie kommen aus der Ukraine oder Moldawien und transportieren im Lkw Güter für Europa. Aber die Bezahlung ist schäbig – und die EU verwehrt ihnen ihre Rechte.
Piercings durch Zunge oder Lippen, Glassteinchen, Goldplättchen: Manche möchten ihr Gebiss noch schöner machen. Doch Dentisten warnen: Die Pretiosen schädigen immer auch den sensiblen Mundraum und den Zahnschmelz.
Kristina Aamand über den steinigen Weg einer Muslima - mit überraschendem Ende.
Die Bauarbeiten an der Potsdamer Garnisonkirche machen Fortschritte. Es fehlt jedoch noch Geld für die Finanzierung des kompletten Turms.
Der Weltklimarat legt einen Sonderbericht zum Ziel von 1,5 Grad maximaler Erderwärmung vor. Die Experten fordern einen Umbau in der Weltwirtschaft.
Der Verein Werkbund streitet mit Investoren um das Vorzeigeprojekt mit 1100 Wohnungen in Berlin-Charlottenburg – und denkt sogar an den Ausstieg.
Das Leben ist auch für Tiere nicht einfach. Aber Snuffi und seine pfiffigen Freunde finden immer einen Ausweg.
Fabian Bredlow hat ordentlich Gegentreffer kassiert zuletzt. Nach dem 0:6 in Leipzig fürchtet er eine Torwart-Diskussion beim 1. FC Nürnberg aber nicht.
Weil der Sommer enorm trocken war, plant der Staat Finanzhilfen für Bauern. An der Ausgestaltung haben die Landwirte aber viel zu kritisieren.
Zur Einweihung des Tympanon-Reliefs an der Nikolaikirche gibt es eine Festwoche. Das Programm im Überblick.
In besonders pflegeintensiven Bereiche im Krankenhaus gelten künftig Personaluntergrenzen. Wenn Krankenhäuser diese nicht erfüllen, müssen sie Betten abbauen.
Interpol-Chef Meng Hongwei wird in seiner Heimat festgenommen, es folgt eine Rücktrittserklärung. Die Behörden werfen ihm Bestechlichkeit vor.
Der Herbst hat begonnen, die Heizungen laufen an kühlen Abenden. In diesem Jahr müssen die Verbraucher allerdings mit steigenden Heizkosten rechnen.
In den vergangenen drei Jahren wurden deutlich mehr Menschen in die Maghreb-Staaten zurückgeführt. Behörden sehen bessere Zusammenarbeit mit den dortigen Regierungen.
Übersetzung von einem Medium ins andere: Eine Ausstellung im Literaturhaus untersucht das künstlerische Potential von Virtual Reality.
„Das dunkle Herz der Stadt“ von George Pelecanos ist ein in fiebriger Sprache geschriebenes Kriminal-, Stadt- und Sozialdrama.
Ist die Bundesliga-Lizenz von Hannover 96 in Gefahr? Wie der starke Mann des Bundesliga-Klubs versucht, die 50+1-Regel auszuhebeln.
Der Ärger über den Stillstand in Berlin überwölbt alles. Das werden CSU und CDU bei den Wahlen in Bayern und Hessen zu spüren bekommen. Ein Kommentar.
Für ihre Arbeiten zu nachhaltigem Wirtschaftswachstum erhalten zwei US-Forscher den Nobelpreis für Wirtschaft. Ein wichtiger Faktor: Der Klimawandel.
Das Institut der deutschen Wirtschaft hat den Mietwohungsmarkt aus Sicht von Studierenden analysiert. In der Hauptstadt ist die Preisexplosion besonders heftig.
Rechtspopulismus in Österreich: Ruth Beckermann erinnert in ihrem Dokumentarfilm „Waldheims Walzer“ daran, dass es das in den 80er Jahren schon einmal gab.
Bei der Deutschen Meisterschaft in Potsdam war die Faszination Discgolf zu erleben. Ein Präzisionssport. Geselligkeit gepaart mit Konzentration und reichlich Gepäck. Der gastgebende Verein Hyzernauts erhielt Lob für die Organisation und behielt sechs Pokale bei sich.
Exil-Theater an der Volksbühne: Mohammad Al Attar und Omar Abusaada untersuchen in „The Factory“, wie ein französischer Konzern vom Syrien-Krieg profitierte.
Eins darf man wohl jetzt schon prophezeien. Potsdams neue Superintendentin wird frischen Wind in den evangelischen Kirchenkreis bringen.
Nur knapp die Hälfte derer, denen eine Grippeimpfung empfohlen wird, schätzt diese als wichtig ein. Gerade Risikogruppen sollten sich informieren.
Hier ist sogar das Goldene Kalb virtuell: Calixto Bieito inszeniert an der Semperoper Dresden „Moses und Aron“ von Arnold Schönberg.
Wenn in Stuttgart mit der Entlassung des Trainers Fragen beantwortet wurden, die sich gar nicht stellten, was ist dann in München los?
Der Literaturkritiker Denis Scheck bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“.
Französische Forscher legen dar, wie auch ohne den Einsatz von Pestiziden die Ernährung der Europäer gewährleistet werden kann.
Lasse Klötzing segelte am Wochenende bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft auf dem Wannsee. Er sorgt sich um die Zukunft seines Sports.
Zum ersten Tag der offenen Tür der Royal Air Force in Gatow kamen 60000 Berliner.
Langsam geht es voran: In Magdeburg und Halle leiten künftig Frauen die Orchester und auch in Berlin sind immer mehr Dirigentinnen zu Gast.
Das Industriegebiet Barkan galt als Vorzeigeprojekt. Jetzt hat vermutlich ein palästinensischer Angestellter dort zwei Israelis getötet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster