Die Botschaft war eindeutig. Mit der Aufschrift "Siegheilson" auf dem Trikot erschien ein Fußballfan im August im Stadion des FC Energie Cottbus. Weil es bislang keinen Hinweis auf die Identität des Mannes gibt, setzt die Polizei nun auf die Mithilfe der Öffentlichkeit.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.10.2018 – Seite 2

Sofortiger Rücktritt von Merkel und Seehofer? Diese "Eilmeldung" verbreitet Tübingens grüner Rathauschef bei Facebook. Das stößt auf harte Kritik.

Welttreffen der Medizin zu Tuberkulose, Aids oder Ebola: Der World Health Summit in Berlin hat sich etabliert.

Rettungsteams dringen nur langsam in schwer zugängliche Gebiete im Nordwesten Floridas vor. Der Hurrikan war am Mittwoch auf Land getroffen.

Jeder dritte Studierende in Brandenburg überschreitet die Regelstudienzeit. Aber das Land setzt auf Beratung statt auf Geldforderungen.

Mercedes feiert noch einmal den Titel, zum letzten Mal in der DTM. Gesamtsieger Gary Paffett weinte im Wagen vor Glück. Denn es wurde richtig knapp.

Klar ist die Wohnungsnot in Berlin seit dem Volksentscheid nicht kleiner geworden. Aber ist das jetzt der Fehler der Wähler oder der Politik? Ein Kommentar.

Brandenburgs Schulen sind zum Großteil immer noch ohne schnellen Internetanschluss. Am schlechtesten sieht es bei den Grundschulen aus.

Das Sturmgewehr G36 gehört zur Standardausrüstung jedes Soldaten. Die geplante Anschaffung eines Nachfolgers ist schwierig: Bei ersten Tests fielen alle Waffen durch.

Dem deutschen Innenverteidiger platzte nach der Pleite gegen die Niederlande der Kragen. Der Grund: Er fühlt sich von den Medien ungerecht behandelt.

Vor zehntausenden Gläubigen aus aller Welt hat Papst Franziskus sieben Katholiken heilig gesprochen. Uunter ihnen der frühere Papst Paul VI. und der ermordete Erzbischof Óscar Romero.

Der AfD-Chef und Potsdamer Alexander Gauland sich beim Parteitag in Brandenburg für einen Trennungsstrich zwischen der Partei und Rechtsextremisten ausgesprochen.

Der serbische US-Open-Sieger ist derzeit unschlagbar. Nach Alexander Zverev scheiterte auch Andrea Petkovic im Halbfinale - mit 0:6 im dritten Satz.

Das Dorf Riace galt bis zur Festnahme des Bürgermeisters als Musterbeispiel für Integration in Europa. Kritiker vermuten eine politische Motivation.

Unmut, Pöbeleien und manchmal mehr - vielen Akteuren fehlt das Verständnis für Amateur-Schiedsrichter, obwohl es nicht ohne sie geht. Ein Einblick.

Erst waren es zwei, dann wurden es immer mehr. Sie umzingelten einen 30-Jährigen, zogen ein Messer und raubten seinen Besitz.

In „Etwas Seltenes überhaupt“ erinnert sich die Berliner Journalistin Gabriele Tergit an ihr Leben. Die Memoiren erscheinen erstmals ungekürzt.

Nation und Volk werden wieder als exklusiv und homogen gedacht. Das ist ein verhängnisvoller Rückschritt – und das ist auch das Rechte am Rechtspopulismus. Ein Essay.

Wagt Markus Söder nach dem wohl historisch miesesten CSU-Ergebnis in Bayern die Flucht nach vorn und schmiedet ein Bündnis mit den Grünen?

Als er prüfte, ob sein Geldbestand noch für einen Lokalbesuch reicht, wurde ein 18-Jähriger überfallen. Die Räuber flüchteten samt Beute.

Nach seiner Freilassung aus türkischer ist Pastor Andrew Brunson beim US-Präsidenten zu Gast. Trump beteuert, keinen Deal mit der Türkei gemacht zu haben.

Bei einer Schlägerei am U-Bahnhof Warschauer Straße geht ein 21-Jähriger auf einen 20-Jährigen los.

Ein offenbar psychisch auffälliger Mann verbarrikadierte sich in Hamburg in seiner Wohnung. Am Mittag nahm die Polizei ihn fest.

Es gibt schon jetzt zu viele (überflüssige) Dissertationen. Doch bald werden auch die Fachhochschulen promovieren wollen, meint unser Kolumnist George Turner.

Der Freistaat wählt - und ganz Deutschland fiebert mit. Unsere Autorin blickt aus Berliner Sicht auf ihre Heimat.

Die CSU betreibt ein politisches Geschäftsmodell, das weit älter ist als sie selbst. Überlebt es die Bayern–Wahl am Sonntag?

Der Schalker Mark Uth ist Löws Jubiläums-Debütant im DFB-Team. Bei vielen Spielern blieb es beim einmaligen Versuch, andere legten Weltkarrieren hin.

Vermittler, Funktionäre und Schiedsrichter sollen im großen Stil Spiele manipuliert haben. Ein Überblick über den größten Fußballskandal seit langem.

80 000 Zuschauer feiern jedes Jahr das Petit Le Mans im US-amerikanischen Atlanta. Warum es "kein besseres amerikanisches Rennen" gibt, hat Gründe.

João Fidalgo, Studierendenvertreter an der Humboldt-Universität, über Studienanfänger, Studieren in Berlin und Unipolitik

Die Berliner #Unteilbar-Demo hat vor allem eines gezeigt: Diejenigen, die die offene Gesellschaft als "volksfremde Idee" werten, liegen falsch. Ein Kommentar.

In der Nacht haben Unbekannte ein Einsatzfahrzeug der Polizei mit Pflastersteinen beworfen.

Deutschland hat mit Gesundheitsinvestitionen weltweit bereits 28 Millionen Menschen das Leben gerettet. Und der Minister will sich noch stärker engagieren.

Plädoyer für einen neuen Universalismus: Yuval Noah Harari erteilt „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“.

Gerhard Richter, Max Beckmann, DDR-Malerei - das Potsdamer Barberini weiß den Publikumsgeschmack zu treffen. Nun sind weitere populäre Schauen angekündigt.

Die deutsche Nationalmannschaft wirkt komplett verunsichert. Das liegt auch an Bundestrainer Joachim Löw. Ein Kommentar.

Preußen und Bayern verbindet ein nicht immer friedliches Nebeneinander. Anlässlich der Landtagswahl werfen wir einen Blick zurück in der Geschichte.

In Hockenheim holt Mick Schumacher den Formel-3-Titel, mit dem das Interesse an ihm noch größer werden dürfte. Kann der 19-Jährige damit umgehen?

Im Untersuchungsausschuss zu Behördenfehlern im Umgang mit dem Attentäter Anis Amri saß eine Ex-Verfassungsschützerin. Die Anordnung kam wohl von ganz oben.

Er trägt viele Gesichter und wird nicht nur die Wahl am Sonntag in Bayern entscheiden. Anmerkungen zu einem aktuellen Typus.

Vít Jedlicka hat einen Staat ausgerufen, den niemand anerkennt: Liberland, eine Steueroase auf dem Balkan. Er reist durch die Welt, um Bürger zu gewinnen.

Am Sonntag zieht Knut Kucznik mit seiner Schafherde auf das Tempelhofer Feld. Er will auf die schwierige Situation von Schäfern aufmerksam machen.

Er musste gleich zwei Strafen wegen seiner Aufrufe zu Protesten absitzen. Jetzt hat der russische Oppositionelle Alexej Nawalny das Gefängnis verlassen.

Patrick Lange ist erneut Ironman-Weltmeister. Auf Hawaii dominiert er die Konkurrenz beim Laufen und beendet das Rennen unter den magischen acht Stunden.

Ja, freilich, sie können schon nerven, da unten im Freistaat. Mit ihrem Gepolter, das die ganze Republik in Atem hält. Aber für manches muss man sie lieben.