
Der neueste Blitzer kostet 107.000 Euro - und landet prompt weit oben in der Berlin-Statistik. Hier die Tabelle für alle 17 Standorte.
Der neueste Blitzer kostet 107.000 Euro - und landet prompt weit oben in der Berlin-Statistik. Hier die Tabelle für alle 17 Standorte.
Seit der Finanzkrise war das Wirtschaftswachstum nicht mehr so langsam: China kämpft mit "externen Herausforderungen" und einer ausufernden Verschuldung.
Im "Deutschlandtrend" liegt die Union bei 25, die SPD bei 14 Prozent. Die Befragten sind über die historisch schlechten Werte der Volksparteien besorgt.
Neuer Trainer, neue Mannschaft: Der Umbruch beim heutigen Eisbären-Gegner Grizzlys Wolfsburg gestaltet sich schwieriger als gedacht. Das hat Gründe.
Hanning weilt in Doha und spricht im Interview unter anderem über die Siegchancen bei der Klub-WM, leere Ränge in Katar und die Mär vom Finanzloch.
Sind Ursula von der Leyens Berater scheinselbstständig? Was die Staatsanwaltschaft prüft, kommt für die Verteidigungsministerin zur Unzeit. Ein Kommentar.
Die Grünen wollen keine Steuergelder für den BER freigeben. Jetzt kommt der Nachtragshaushalt ohne weitere Subventionen.
Fast drei Jahre nach dem "Raabschied" lässt Stefan Raab in Köln alte Zeiten aufleben. "Ich könnte noch stundenlang weitermachen", sagt er zum Schluss.
Die Hamburger AfD hat es vorgemacht, nun folgt Brandenburg: Ab 12 Uhr sammelt die Fraktion Beispiele für "einseitige Indoktrination" an Schulen.
Mehr als 130 Schulkollegien in Berlin haben keine komplette Leitung. Doch wer sich für den Job interessiert, muss zum Teil Jahre warten.
Ein zu Unrecht inhaftierter Syrer starb nach einem Brand in seiner Gefängniszelle. Ein Bericht des Justizministeriums deutet auf weitere Unstimmigkeiten hin.
Katja Klengels feministische Kolumnensammlung „Girlsplaining“ vermittelt nuancierte Gedanken auf äußerst unterhaltsame Weise.
Das meinen PNN-Leser: Leserpost zur frühkindlichen Bildung und zur modernen Verwaltung in Potsdam.
Kritiker der Einengung der Zeppelinstraße bleiben eine Alternative schuldig. Doch ein Verzicht auf die Maßnahme könnte auf ein Fahrverbot hinauslaufen. Ein Kommentar.
Die Luft in der Zeppelinstraße ist wieder schmutziger. Bleibt es dabei, könnte das zu einem ernsten Problem für Potsdam werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster