
Nach dem Tod des saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi zieht Siemens-Chef Joe Kaeser seine Zusage für eine Investorenkonferenz im Königreich zurück.
Nach dem Tod des saudischen Regierungskritikers Jamal Khashoggi zieht Siemens-Chef Joe Kaeser seine Zusage für eine Investorenkonferenz im Königreich zurück.
Spaniens Rekordmeister steckt in einer schweren Krise. Nun machen Meldungen die Runde, dass Zlatan Ibrahimovic auf dem Wunschzettel des Klubs stehe.
Ließ der saudische Kronprinz den Journalisten Jamal Khashoggi ermorden? Die türkische Presse sieht eine direkte Verbindung zu dessen Büro.
Es sind vor allem die Reichen und Gutsituierten, die gesellschaftlichen Krawall machen. Die anderen kommen kaum vor. Eine Kolumne.
ARD und ZDF übertragen die deutschen Spiele bei der WM 2019. Für den Verband, der auch Gastgeber ist, sind das gute Nachrichten.
Die KMK will schnell mehr Vergleichbarkeit zwischen den Ländern schaffen. Das muss man auch mal anerkennen, findet unser Kolumnist.
Laut einer Forsa-Umfrage hat die Mehrheit der Deutschen das Vertrauen in den Bundesinnenminister verloren.
Die Harry-Potter-Schau ist wie erwartet ein Renner. Tausende Besucher sahen die Ausstellung in Potsdam am ersten Wochenende. Ob Wartezeit oder Kosten – ihnen wurde offenbar nichts zu viel.
Die Stadtverordneten sollen im Dezember einen möglichen neuen Feuerwehrchef präsentiert bekommen. Der wird sich vor allem um Potsdams Norden kümmern müssen.
Italien bleibt im Haushaltsstreit mit der EU-Kommission hart: Die Erhöhung des Defizits auf 2,4 Prozent sei eine schwierige aber notwendige Entscheidung.
Russland halte sich nicht an den Vertrag, heißt es aus Washington. Der Kreml warnt vor Gegenmaßnahmen im Fall eines Rückzugs der USA.
Sieben Siege, sechs Niederlagen - Tabellenplatz neun. Nach 13 Saisonspielen fällt die Bilanz der Eisbären durchwachen aus.
Der Vorstandschef der Münchner erklärt die Beweggründe für die Medienschelte - und muss Kritik von einem anderen Urgestein einstecken.
De Gaulle und Adenauer reichten sich hier die Hände, Peter Sellers probte Rollen, und der Dalai Lama chillte. Zu Besuch im Grand Hotel in Baden-Baden.
Las Vegas will den Wandel: Popstars statt Blackjack, Radfahren in Downtown statt Poker. Was bleibt, ist der Glitzer.
Wolfgang Thierse fordert von seiner SPD ein klareres Profil. Im Mittelpunkt sollen Solidarität und Sicherheit stehen. Ein Interview.
Das Portal der AfD gegen kritische Lehrer ist gestartet. Auch aus den eigenen Reihen gibt es daran Kritik. Studierende und Lehrer zeigen sich selbst an.
Das Museum Barberini ist ein echter Publikumsmagnet. Jetzt zeigt sich, wie groß das Geschenk ist, das Hasso Plattner der Stadt Potsdam machte. Ein Kommentar.
Ein bayrisches Wirtshaus mit Biergarten, gemütlicher Stub’n und deftig-üppigen Gerichten. Zünftig – und richtig gut.
Eine Erzählung mit Sogkraft: Die Performerin Esther Becker präsentiert ihre Stand-up-Tragedy „The Bitter End“ im Ballhaus Ost.
Vor 100 Jahren hielt Teltow Einzug in die Kunst. Am ersten November-Wochenende soll dies besonders gewürdigt werden.
Katharina Grosse, Grayson Perry, Alicja Kwade: Die Kunstmesse Fiac im Pariser Grand Palais prägen spektakuläre Soloschauen.
Bei der Landtagswahl in Südtirol muss die regierende Partei SVP Verluste einstecken. Freuen kann sich dagegen der rechte Innenminister Matteo Salvini.
Ab dem 1. November stehen in Berlin 1000 Nachtplätze zur Verfügung – für etwa 5000 Obdachlose in der Stadt. Die BVG will U-Bahnhöfe nun doch wieder öffnen.
In Brandenburg werden deutlich mehr Autos gestohlen als in anderen Regionen Deutschlands. Diebe nehmen zunehmend teure Wagen ins Visier.
Die Diagnose kam lange vor der Geburt. War das wahr? Konnte es bei Emma nicht anders sein?
Die Sendung "Armes Deutschland" zeigt Kinderarmut. Eine Galerie portraitiert die Teilnehmer ganz ohne Voyeurismus - und spendet die Erlöse.
Namen am Klingelbrett widersprechen der EU-Datenschutzbestimmung und müssen weg? Eine Riesen-Ente sorgt für Aufregung. Was einen daran aufregen kann. Ein Einspruch.
Die Königin der Plünderer im Haus der Kulturen der Welt: Vicki Bennett alias People Like Us beim „100 Jahre Copyright“-Festival.
Neues Imageproblem für Ryanair: Ein Mann beschimpft im Flugzeug eine 77-Jährige als „hässlichen schwarzen Bastard“. Die Fluglinie lässt ihn trotzdem mitfliegen.
Das Rennen in Austin war für die WM bedeutungslos. Warum es dennoch viel über diese Formel-1-Saison aussagt. Ein Kommentar.
Zeichen des Aufbruchs: Das Berliner Brücke-Museum widmet dem Jahr 1913 eine schön komponierte Ausstellung.
In der AfD wächst die Angst vor dem Verfassungsschutz. Die Partei startet eine große Aktion, um Rechtsextremisten loszuwerden. Ist das glaubwürdig?
Der Apple-Chef war am Wochenende in Berlin, schaute sich Projekte an und lobte die Datenschutzgrundverordnung.
Rund um Potsdam gibt es Bauarbeiten an den Bahnstrecken. Fahrgäste müssen sich in der kommenden Zeit auf einige Änderungen einstellen.
Welche Uhren tragen der Dalai Lama, Wladimir Putin oder Angela Merkel? Und sagt das eigentlich irgendetwas über sie aus?
Nach dem 1:1 von Hertha gegen den SC Freiburg gibt es mal wieder Diskussionen über den Videobeweis. Alles zur Begegnung in unserem Live-Blog.
Die internationale Presse lobt Kimi Räikkönen, bescheinigt Ferrari eine Glanzleistung - und stellt fest, dass Lewis Hamiltons Fest verschoben ist.
Jörg Kukies war Chef von Goldman Sachs und ist jetzt im Bundesfinanzministerium. Ein Interview über Seitenwechsel und Finanzrisiken.
Nach der Absage des Konzerts von "Feine Sahne Fischfilet" durch die Stiftung Bauhaus Dessau bietet Klaus Lederer das Berliner Bauhaus-Archiv als Alternative an.
Die Jahreszeit der Präsentboxen bricht wieder an. Aber was schenkt man Menschen, die schon alles haben?
Zum Thema Brexit war der britische Botschafter Sir Sebastian Wood zu Gast bei Anne Will. Doch die deutschen Talk-Gäste hörten ihm nicht zu.
In acht Straßen soll es bald Fahrverbote für Dieselfahrzeuge geben. Doch wie sieht es dort aus? Und was sagen die Anwohner? Unser Autor hat sich mal umgehört.
Ein Lastwagen ist in Reinickendorf unter einer Eisenbahnbrücke hängengeblieben. Die S25 war für eine halbe Stunde unterbrochen.
Polens umstrittene PiS-Partei holt bei den wegweisenden Regionalwahlen nach ersten Prognosen die meisten Stimmen. Triumphe gibt es aber auch für die Opposition.
Je grober, desto wirkungsvoller? Das Potsdamer Poetenpack lud mit „Im Vorzimmer der Liebe“ zur Liebesschlacht im Wartesaal eines Paartherapeuten ein. Wer hier Doppelbödiges oder Zartgestricktes erwartete, wurde enttäuscht.
Der Finanzminister plant einen Fördertopf, der Staaten im Krisenfall bei den Sozialleistungen helfen soll. Am Ende soll davon auch Deutschland profitieren.
In der Frauenfußball-Bundesliga trennten sich Turbine Potsdam und der FC Bayern München 1:1. Nationalmannschaftscoach Horst Hrubesch war im Stadion. Er sah zunächst starke Potsdamerinnen, die sich dann jedoch selbst um ein besseres Ergebnis brachten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster