
In seinem Buch „Kaisersturz“ zeigt Historiker Lothar Machtan, wie sich im Oktober 1918 das Schicksal Wilhelms II. entschied: durch Nichtstun.
In seinem Buch „Kaisersturz“ zeigt Historiker Lothar Machtan, wie sich im Oktober 1918 das Schicksal Wilhelms II. entschied: durch Nichtstun.
Mit Regen und stürmischen Böen erreicht Tiefdruckgebiet „Siglinde“ Deutschland. Die Temperaturen sinken auf 3 bis 11 Grad.
Der HSV ist nur Fünfter in der Zweiten Liga und hat in den letzten drei Heimspielen kein Tor geschossen. Nachfolger von Titz wird Hannes Wolf.
Wer in Potsdam zur Miete in einer Standardwohnung wohnt, muss viel bezahlen. So viel wie in Hamburg.
Künstliche Intelligenz kann inzwischen manches besser als Ärzte. Welche Zukunft die Silizium-Docs haben, hängt aber nicht allein von ihrem objektiven Können ab.
Ein Busfahrer wollte vom Tempelhofer Damm rechts abbiegen, während eine Radfahrerin geradeaus fuhr. Bei dem Unfall erlitt sie schwere Verletzungen.
Das Münsteraner Kunstmuseum platztierte ein Video zu seiner Chagall-Ausstellung auf Facebook. Wegen Gemälden mit der Darstellung nackter Frauen wurde es gelöscht - vorübergehend.
Zu Fontanes 200. Geburtstag im kommenden Jahr haben Kommunen und Vereine in Potsdam-Mittelmark mehr als 40 Veranstaltungen geplant. Ein Überblick.
Berlins SPD will Sexfilme mit feministischem Anspruch fördern. Doch wie sollen die eigentlich aussehen?
Eingedellte Nase, grau-schwarze Haut und dieser Bauch! Schön ist das Hängebauchschein nicht. Der Hollywood-Schauspieler mochte das Tier trotzdem.
Zilp-zalp, gu-guuuu-gu, du-deliöööh. Im Norden Brandenburgs gibt’s das ganze Jahr über Vogelkonzerte. Und ein bisher einzigartiges Naturschutzprojekt.
Seit 1992 hat die Stadt Potsdam das Ziel, am Tiefen See einen Uferweg zu bauen. Viel getan hat sie dafür nicht.
Obst und Gemüse gibt es dieses Jahr wieder im Überfluss. Wir zeigen in sechs Lieblingsrezepten, wie man die Ernte des Jahrhundertsommers konservieren kann.
Mesut Özil zeigt sich beim FC Arsenal als Spielmacher und Kapitän in Topform - und straft seinen berühmtesten Kritiker Uli Hoeneß Lügen.
Nordrhein-Westfalen hat Berlin vom Spitzenplatz als Standort für Gründer in Deutschland verdrängt - zumindest bei der Teilnahme am Start-up-Monitor.
Das Landgericht Frankfurt lehnt ab, eine Anklage gegen die frühere DFB-Spitze zu verhandeln. Doch die Staatsanwaltschaft will das nicht hinnehmen.
Verzerrte Gitarren, niederschmetternde Bässe: Spätestens seit den 60ern loten Musiker die Extreme aus. Woher kommt die Sehnsucht nach dem archaischen Lärm?
Der früheren AfD-Chefin Frauke Petry wird vorgeworfen, vor dem sächsischen Wahlprüfungsausschuss falsche Angaben gemacht zu haben. Nun muss sie vor Gericht.
„This form is disabled“ - diese Mitteilung bekommen Nutzer der AfD-Beschwerdeaktion immer wieder. Hat das mit den Aktivitäten der Piratenpartei zu tun?
Fast zwei Monate sind die Sumatra-Tiger-Vierlinge alt. Bald können sie Mutter Mayang ins Gehege folgen.
Am Dienstag erscheinen die Newsletter aus den Bezirken Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Hier einige Themen.
Die Glyphosat-Klagen in den USA wirken sich erneut negativ auf Bayer-Aktien aus: Die Papiere brachen am Vormittag zuletzt um rund 7 Prozent auf 71,12 Euro ein.
Zum Schulstart wurde der Autoverkehr vor Schulen in Potsdam-Mittelmark verstärkt kontrolliert. Die Zahl der erwischten Raser ist höher als im Vorjahr.
Weil in Golm viel gebaut wird, nimmt der Autoverkehr in Eiche zu. Vor allem Kinder sind deshalb gefährdet. Das soll sich bald ändern.
Die Schauspielerin Lisa Martinek war gerade in der ARD-Serie "Die Heiland" zu sehen, in der sie eine blinde Strafverteidigerin spielt. Sie lebt mit ihrem Mann, dem Schauspieler Giulio Ricciarelli und ihren drei Kindern in Berlin.
Deutschland publiziert zu wenig klinische Studien, meinen Wissenschaftsrat und DFG. Das schade der Qualität des Gesundheitswesens.
Frankreich duldet weiterhin keine "wilden" Migranten-Lager. Erneut wurde ein improvisiertes Camp bei Dünkirchen aufgelöst und Flüchtlinge weggebracht.
Der Dax ist am Dienstag deutlich unter Druck geraten. Anleger haben aus Sorge vor einem weltweiten Konjunktureinbruch die Flucht ergriffen
Der Weltklasse-Cellist Steven Isserlis ist der neue Artist in Residence der Kammerakademie Potsdam. Am Sonntag stellte er sich mit einem ersten Konzert in der Friedenskirche dem Publikum vor - und betörte.
Amazon und Netflix graben den Konkurrenten zunehmend das Wasser ab. Die Folgen spüren besonders die stationären Videoverleiher.
Sängerin Helen Schneider pendelt zurzeit zwischen Hamburg und Berlin - und empfiehlt Genießer-Adressen in beiden Städten.
Eine demente Heimbewohnerin aus Brandenburg/Havel wird seit Freitag vermisst. Sie könnte sich in Potsdam aufhalten.
Heimatliebe ist nicht rechts, sondern identitätsstiftend. Ein Kommentar zum Patriotismus.
Schwere Vorwürfe gegen die palästinensische Autonomiebehörde und die Hamas: Kritiker sollen ohne eindeutigen Grund festgenommen und gefoltert worden sein.
Aus dem kompakten Buch wird ein opulent gestaltetes Magazin: Der neue Genuss Guide des Tagesspiegels folgt dem sich schnell drehenden Gastrokarussell der Hauptstadt und steht ganz unter dem Motto „Mehr Genuss“.
Streit fördert die Kreativität, sagt Ellen van Loon. Die Architektin über nächtelange Verhandlungen, die Enge Hollands und transparente Sportstudios.
Apokalyptischer Schwanengesang: Kent Nagano dirigiert Mahlers Neunte beim Deutschen Symphonie-Orchester.
In Istrien raspelt man die teuren Pilze sogar in Chips, Honig oder Bier. Unser Autor hat die Duftspur der Trüffel bis zu ihren Wurzeln verfolgt.
Brandenburgs Landesunternehmen wie die Investitionsbank sind auch als Spender für gute Zwecke aktiv. An wen und wofür Geld fließt, hat die Regierung jetzt erstmals detailliert veröffentlicht. Nun stellen sich Fragen.
EU-Währungskommissar Moscovici will Italien vom Schuldenmachen abhalten – und zieht dabei Samthandschuhe an.
Der Philharmonische Salon feiert die Herzogin Anna Amalia, die im 18. Jahrhundert mit dem "Weimarer Musenhof" einen erlesenen Kulturkreis um sich versammelte.
Es drohen lebensbedrohliche Flutwellen, Sturmböen und Starkregen. Ein Hurrikan der zweithöchsten Kategorie 4 dürfte am Dienstag Mexiko erreichen.
Nach dem Tod des Journalisten Khashoggi will Riad "sicherstellen, dass so etwas nie wieder passieren kann". Außenminister al-Dschubeir verspricht Konsequenzen.
Die Lage in dem Land ist "die schlimmste weltweit" sagen die Vereinten Nationen. Seit 2014 herrscht Bürgerkrieg.
Die Helmholtz-Gemeinschaft eröffnet ein Büro in Israel, um die Wissenschaftskooperation zu stärken.
Am Montag explodierte ein Sprengsatz in einer Shisha-Bar in der Oranienstraße - Hintergrund dürften Clanstreitigkeiten sein.
Beatriz González’ Bilder erinnern an Pop-Art. Aber es geht um das Morden in ihrem Heimatland Kolumbien. Ihr Werk ist erstmals in Berlin zu sehen.
Junge Komponisten aus dem Iran dirigieren im Konzerthaus das Ensemble UnitedBerlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster