
Er war ein eher ungewöhnlicher Bibliothekar. Wer Bücher zu spät abgab, musste Klimmzüge machen oder mit ihm Dart spielen. Der Nachruf auf einen Exoten

Er war ein eher ungewöhnlicher Bibliothekar. Wer Bücher zu spät abgab, musste Klimmzüge machen oder mit ihm Dart spielen. Der Nachruf auf einen Exoten

Für den Berliner Verein ist die Zusammenarbeit ein Schritt in Richtung Professionalisierung. Dazu arbeitet er auch mit einem chinesischen Investor zusammen
Menschliche Gebeine und Kunstschätze: Wie viele zweifelhafte Objekte in deutschen Sammlungen liegen, weiß niemand – auch die Bundesregierung nicht.

Das Gelände rund um die Philharmonie verwandelt sich in eine Flaniermeile – noch bevor der erste Spatenstich für das Museum der Moderne erfolgt ist.

Die Dortmunder zeigen gegen Atletico, dass sie in Höchstform sind. Nun muss die Mannschaft ihr Niveau im Liga-Alltag gegen Hertha BSC beweisen. Ein Kommentar.

Äthiopiens Parlament hat erstmals eine Frau an die Spitze des Staates gewählt. Ihr Vorgänger war überraschend zurückgetreten.

Der Potsdamer Modeschöpfer Wolfgang Joop war für eine Fernseh-Serie in den Uffizien in Florenz. Und verriet dabei auch seinen persönlichen Lieblingsmaler.
Unsere Autorin Steffi Pyanoe tut sich schwer damit, sich den Garnisonkirchenturm vorzustellen. Die Pläne erinnern sie an eine Torte ohne Buttercreme und Sahnekringel.

Der in Russland inhaftierte ukrainische Filmemacher Oleg Senzow erhält den diesjährigen Sacharow-Menschenrechtspreis.
Laut „Brandenburg-Barometer“ ist für die Märker ist Flüchtlingsfrage das Hauptproblem. Gleichzeitig schwindet das Vertrauen in die Institutionen.

Angelika Zacek feiert heute mit Konstantin Küsperts „Europa verteidigen“ in der Potsdamer Reithalle Premiere. Hier spricht die Regisseurin über ihre zweite Leidenschaft: den Kampf für eine Frauenquote am Theater.

Eine Tagung im Museum Barberini will den schwierigen Übergang von der Monarchie zur Republik nach 1918 untersuchen. Die wesentliche Frage: Wie umgehen mit dem preußischen Erbe?

Der Verlust des Kleingartens bedeutet oft einen großen Verlust an Lebensqualität - gerade für Potsdamer ohne Eigentum. Deshalb ist das Kleingartenkonzept so wichtig. Ein Kommentar.

Protz und Prunk der Kaiserzeit ließ er links liegen: Heinrich Zille, Berlins großer Zeichner, war zwischen 1882 und 1906 auch ein Straßenfotograf.

In der Vorweihnachtszeit beginnt die intensive Phase des "social drinking". Was aber Gästen servieren, die keine Alkohol möchten? Wir haben da ein paar Ideen.

Die Kreativität und Innovationskraft von Leonardo da Vinci liegt an bestimmten Erfolgsprinzipien, an denen er hart gearbeitet hat, sagt unser Autor. Er zeigt, wie wir sie heute anwenden können.

Kurz vor den Wahlen erschüttert eine Paketbomben-Serie die USA. Doch Demokraten und Republikaner sollten sich mit Schuldzuweisungen zurückhalten. Ein Kommentar.

Sie beschäftigt sich in ihren Arbeiten mit Medien, Technologie und der Verbreitung von Bildern: Hito Steyerl erhält den Käthe-Kollwitz-Preis 2019.

Weltweite Unsicherheiten bremsen nach Ansicht von Ifo-Präsident Fuest die deutsche Wirtschaft aus. Flaute herrscht vor allem in der Autobranche.

Flüchtlinge, die in Deutschland studieren wollen, stehen vor Hürden. Ein Grund ist ein Erlass, der ihnen den Bezug von Bafög erschwert.

Das Auswärtige Amt warnt vor regierungskritischen Äußerungen in sozialen Medien. Im Falle einer Verurteilung können lange Haftstrafen drohen.

Das Heimatmuseum Sputendorf zeigt mit viel Liebe zum Detail Alltagsgegenstände der Menschen von einst. Am Samstag ist das Museum auch beim Aktionstag „Feuer und Flamme für unsere Museen“ dabei.

Spione sollen sich Zugang zum Telefon verschafft haben, das Trump privat nutzt. Der Präsident will sich trotzdem nicht vom Gerät trennen. Peking dementiert.

Wolfgang Fischers Drama um ein überfülltes Flüchtlingsboot gewinnt den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis als bester Langfilm.

Formel 1-Legende Niki Lauda ist nach seiner Lungentransplantation aus der Klinik entlassen worden. Er werde wieder normal leben können, sagte sein Arzt.

Die Bundesregierung hat eine satte Parlaments-Mehrheit, also ein demokratisches Mandat. Daran ändern die Ergebnisse einer Landtagswahl nichts. Ein Kommentar.

Die Bahn will Essen im ICE verfeinern: Die Speisekarte wird kleiner, dafür kann das Unternehmen mehr der beliebtesten Gericht mitnehmen. Die Preise sollen sinken.

Schon öfter musste sie Termine absagen – nun wurde eine schwere Erkrankung der norwegischen Prinzessin diagnostiziert.

„Die Inseln über dem Winde“ : Der Reporter Lafcadio Hearn schreibt lebendig und malerisch über seinen Dampfschiff-Trip durch die Tropen.

Die Bahn will bis 2030 einen abgestimmten Deutschland-Takt einführen. Dafür wird der Bund die Schienenwege großzügig erweitern. Am Zoo könnten wieder Fernzüge halten.

Nach einer Romanadaption, einem Brecht-Stück und zeitgenössischen Texten wird der Spielzeitauftakt von Bettina Jahnke mit einem Klassiker jetzt rund. „Othello“ ist eine Übernahme aus Neuss. Am Samstag ist Potsdam-Premiere.

Judenfeindliche Übergriffe sind in Berlin weiterhin an der Tagesordnung. Das zeigen neue Zahlen der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin.
Nach mehrwöchiger Schließung hat der Innenstadt-Supermarkt in der Brandenburger Straße wieder geöffnet. Zur Begrüßung gibt es Kaffee und Blumen - und einige Neuerungen.

Der Busfahrer habe ihr nur die Tür öffnen wollen, wenn sie ihm ihre Telefonnummer gebe, behauptet eine junge Frau. Eine Aufklärung gestaltet sich schwierig.

Er war der erste akademisch gebildete jüdische Künstler der Neuzeit: Isabel Gathof hat Moritz Daniel Oppenheim einen Dokumentarfilm gewidmet.

Nach massiven Attacken deaktivierte die Sozialdemokratin Chebli ihren Facebook-Account. Der Konzern empfiehlt, solche Fälle zur Anzeige zu bringen.

Schon zwei Mal musste der Autokonzern in diesem Jahr seine Gewinnprognose zurücknehmen. Schuld sind vor allem Probleme mit dem Diesel.

Sympathische Cyborgs: Das Puppentheater Halle kooperiert mit der berühmten Handspring Puppet Company aus Kapstadt.

Mieter werfen der Unternehmensgruppe Padovicz vor, Wohnraum aus Profitgründen zu vernichten. Für Donnerstag ist eine Kundgebung vor dem Firmensitz geplant.

Vivian Bahlmann vom Rugby Klub Berlin 03 tritt als einzige Berlinerin im Rugby-Nationalteam im Länderspiel gegen Tschechien an.

An Kontrahenten und Kritiker des US-Präsidenten sind mehrere Briefbomben verschickt worden. Donald Trump reagiert darauf ambivalent.

An dem Neubau in der Breiten Straße wird noch kräftig gewerkelt. Trotzdem wohnen dort schon Mieter – womöglich aber illegal.

Als die beliebteste Zigarettenmarke „Moslem“ hieß: Florian Illies muss noch was erzählen und hat ein zweites Buch über das „unglaubliche“ Jahr 1913 geschrieben.
Bereitet die Kanzlerin ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Der Brandenburger Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Die Direktorin der Mannheimer Kunsthalle, Ulrike Lorenz, soll Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar werden, wie die Kunsthalle bestätigt.

Der Internationale Sportgerichtshof verlängerte die Sperre für den ehemaligen Discovery-Sportdirektor von zehn Jahren auf lebenslang.

Der Kameramann des Neuen Deutschen Films: Das Zeughauskino würdigt Wolf Wirth mit einer Werkschau.

Trainer Domenico Tedesco stellt seine Mannschaft radikal um. Die neuen Spieler zeigen eine starke Leistung in Istanbul - verpassen aber den Sieg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster