
Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Bereitet Angela Merkel ihren Abgang vor? Ein Satz im hessischen Wahlkampf klingt danach. Ein Landesparteichef bringt ihr Ende als CDU-Chefin ins Spiel.

Der Elektroautobauer löst das Versprechen seines Chefs Musk ein und liefert endlich mal wieder einen Gewinn. Doch es gibt nicht nur Grund zum Feiern.
Potsdam ist einer aktuellen Studie zufolge eine der am wenigsten versiegelten Städte Deutschlands. Nur 13 Prozent des Stadtgebiets sind asphaltiert oder bebaut.

Als ein Fußgänger am Mittwoch die Lietzenburger Straße überquert, wird er von einem Porsche erfasst. Der Fahrer soll zuvor beschleunigt haben.

Beim Potsdamer Wohnprojekt Wagenhausburg auf Hermannswerder laufen endlich die Umzugsvorbereitungen. Nach jahrelanger Zitterpartie fehlt nur noch eine Unterschrift.

Fabian Hambüchen über die WM-Chancen der Deutschen in Katar, Turn-Kultur im Nahen Osten und Sexismus im Turnen.

Borussia Dortmund hat den dritten Sieg im dritten Gruppenspiel geholt. Nach dem 4:0 über Atlético ist der Einzug ins Achtelfinale zum Greifen nahe.

Die Zahl der wöchentlichen Starts stieg um 35 Prozent. Vor allem die so genannten Billigflieger weiteten ihr Angebot im ersten Jahr nach Air Berlin aus.

Als ein Polizist ihn beim Fahrraddiebstahl erwischt, sticht der Mann zu. Der Beamte muss notoperiert werden.

Frauen, die Angst haben, zu bestimmten Zeiten an bestimmten Orten zu laufen? Das sollten wir nicht hinnehmen, schreibt unser Kolumnist.

Der Potsdamer Mario Schendel steht zur Wahl als Deutschlands "Judo-Trainer des Jahres". Auf zahlreiche Erfolge seiner Schützlinge im Nachwuchsbereich kann er verweisen. Dabei wandelt der 34-Jährige auf den Spuren von Yvonne Bönisch.

In den USA sind mindestens sieben Päckchen mit Rohrbomben abgefangen worden. Sie waren unter anderem an Obama, Clinton und CNN adressiert.

Frank Millers und Geof Darrows „Hard Boiled“ beschreibt die Zukunft als technoide Apokalypse. Jetzt wurde der Klassiker neu koloriert wieder aufgelegt.

Die Nato behauptet, ihr Manöver sei nicht gegen Russland gerichtet - wer's glaubt. Üben können die Bündnispartner auch anders. Ein Kommentar.

Ein Aktionsbündnis hatte auf einem RWE-Areal ein Camp errichtet. In der Nacht zu Donnerstag wurde es aufgelöst. Mehr als 100 Demonstranten droht ein Verfahren.

Brandenburgs neue Gesundheitsministerin Susanna Karawanskij sucht außerdem den Kontakt zu Krebspatienten in Selbsthilfegruppen.

Am Donnerstag erscheinen die Leute-Newsletter aus den Bezirken Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen

China eröffnet zwischen Hongkong und Zhuhai sowie Macau die längste Meeresbrücke der Welt – doch es dürfen nicht alle darüber fahren.

In keinem Bundesland sind die Menschen angesichts ihres Kontostands so unglücklich wie in Berlin und Brandenburg. Und das trotz Wirtschaftswachstum.

Das Verwaltungsgericht macht Einschränkungen ab Mitte 2019 möglich. Die Bundesregierung bringt die Aufweichung des Immissionsschutzgesetzes auf den Weg.

Tagesspiegel-Leser radeln durch Berlin und messen, wie eng sie von Autofahrern überholt werden. 100 Freiwillige sind dabei. Gemeldet hatten sich 2500.

Das Meldeportal in Brandenburg entwickelt sich zu einem Schul-Kummerkasten. Die AfD behauptet: Alles läuft nach Plan.

Der Bund will für den Deutschland-Takt die Schienenwege ausbauen: Zusätzliche Gleise sind nach Potsdam, Nauen und Luwigsfelde geplant. Insgesamt sind 42 Milliarden Euro nötig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster