
Finanzminister Olaf Scholz hält jedoch zwölf Euro für angemessen. Die Statistiker melden: Ein Fünftel der Deutschen ist nach wie vor von Armut gefährdet.
Finanzminister Olaf Scholz hält jedoch zwölf Euro für angemessen. Die Statistiker melden: Ein Fünftel der Deutschen ist nach wie vor von Armut gefährdet.
Erstmals äußert sich die Türkei offiziell zu den Todesumständen des saudischen Journalisten. Er soll gleich nach Betreten des Konsulats ermordet worden sein.
Am 27. Oktober waren zwei Männer durch Messerstiche verletzt worden. Ihnen geht es wieder es besser. Die Mordkommission sucht nach Zeugen.
In Indien ist ein imposantes Bauwerk fertiggestellt worden: die 182 Meter hohe „Statue der Einheit“. Dafür mussten rund 185 Familien umgesiedelt werden.
Siemens kehrt nach Berlin zurück und will bis zu 600 Millionen Euro investieren. Was halten die Anwohner der Siemensstadt davon?
Bei einem Großeinsatz in Wettbüros, Spielhallen und Gaststätten ging nur bei weniger als der Hälfte der Lokale alles mit rechten Dingen zu.
Ein 30-jähriger Radler fühlte sich durch einen abbiegenden Bus genötigt und bedrohte dessen Fahrer.
Linus Meyer spricht im Interview über sein Pokaltor gegen den FC Bayern und erklärt, warum die ganz große Überraschung ausblieb.
Weil ein Kreisliga-Spieler seinem Gegner ein Stück Nase abbiss, hat das Essener Kreissportgericht nun ein hartes Urteil gefällt.
Die 96-Mitglieder haben genug von ihrem Vorsitzenden und planen eine Außerordentliche Mitgliederversammlung. Dieser Schritt ist überfällig. Ein Kommentar.
Private Investoren und der Werkbund Berlin beenden ihre Zusammenarbeit bei der geplanten Mustersiedlung mit 1100 Wohnungen.
Viele Tierarten trotzen dem Klimawandel, indem sie in größere Höhen ziehen. Doch diese Option ist begrenzt, wie jetzt eine Studie in Peru nachweist.
Bei einem Wohnungsbrand in Spandau starb in der Nacht zu Mittwoch ein 34-Jähriger. Ein Fremdverschulden schließt die Polizei aus.
Es ist eine Sensation: Nach einer fulminanten Aufholjagd wird die 16-jährige Annmarie Mütsch in Griechenland Weltmeisterin im Mädchenschach.
Am S-Bahnhof Babelsberg ist am Mittwoch eine Frau von einem Zug erfasst worden und wurde schwer verletzt. Die Strecke zwischen Potsdam und Griebnitzsee war gesperrt.
Zuwanderer aus Europa haben laut einer Studie für mehr Wirtschaftswachstum in Deutschland gesorgt. Das BIP stieg zuletzt um jährlich 0,2 Prozentpunkte.
Halloween ist da und das heißt: Gruselige Wesen bevölkern die Stadt. Ein Laden in Mitte hat sich auf die passende Ausrüstung spezialisiert.
Die Deutsche Post erhöht das Briefportos in Deutschland vorerst nicht. Eine Genehmigung neuer Entgelte werde im ersten Halbjahr 2019 ergehen.
Ein Job in der Hochschulverwaltung ist für viele Wissenschaftler eine Option. Tipps für den Umstieg.
Stefan Weckbach, Baureihenleiter des vollelektrischen Porsche Taycan, spricht im Interview über die E-Strategie der Luxusmarke - und den 911er
Mehrere Männer sollen sich an einer 15-Jährigen vergangenen haben. Fünf Tatverdächtige sind in Untersuchungshaft. Nach einem Mann wird weiter gefahndet.
Der amerikanische Zeithistoriker Timothy Snyder über die Ideologie Wladimir Putins, dessen Einfluss auf den Westen und die Bedeutung der Zeit. Ein Interview.
Mikael Ross erzählt in „Der Umfall“ von einem ganz besonderen Dorf. Sein Kollege Andreas Hartung hat ihn zu dem Comic und seinen Recherchen dafür befragt.
Gegen Rassismus, für eine solidarische Gesellschaft: Mehr als 90 Berliner Kulturinstitutionen haben die "Erklärung der Vielen" unterzeichnet.
Am Mittwoch wird an die Reformation gedacht - aber nicht in Berlin. Unsere Autorin neidet anderen Bundesländern ihre Feiertage. Eine Glosse.
Bei einem Selbstmordanschlag und einem Hubschrauberabsturz in Afghanistan kommen mehrere Menschen ums Leben. Die Hintergründe sind zum Teil noch nicht klar.
Siemens investiert 600 Millionen Euro in Berlin. Der Regierende Bürgermeister beweist, dass die Stadt erhebliche Kräfte freisetzen kann. Ein Kommentar.
Bei einem mutmaßlichen Anschlagsversuch auf den russischen Inlandsgeheimdienst FSB ist ein Mann ums Leben gekommen. Behörden ermitteln wegen Terrorismus.
Der Weltverband IHF hat den Spielplan für die WM im Januar veröffentlicht. Die deutschen Vorrundenspiele finden alle in Berlin statt.
Der Fund von Knochen in Rom weckt Erinnerungen an das Verschwinden von zwei Mädchen vor 35 Jahren. Eine Genanalyse soll Aufklärung bringen.
Models und Mietskasernen: Die Berliner Galerie Springer zeigt das fotografische Lebenswerk von Ute und Werner Mahler.
Die Wiener Philharmoniker spielen im Konzerthaus ohne Dirigent, stattdessen mit Rainer Honeck als Konzertmeister und Wilhelm Matejka als Moderator.
Um den Abwärtstrend bei den Organspenden in Deutschland zu stoppen, sollen die beteiligten Krankenhäuser besser bezahlt werden.
Im September 2015 hatte eine ungarische Kamerafrau davonlaufende Flüchtlinge getreten. Eine Verurteilung wegen Landesfriedensbruch wurde nun aufgehoben.
Arthur Conan Doyle ließ seine erfolgreichste Kreation vor 125 Jahren in den Reichenbachfällen sterben. Bis heute fließen Fakt und Fiktion hier ineinander.
Eine originelle schweizerisch-österreichisch-amerikanische Koproduktion: Verena Roßbachers Roman „Ich war Diener im Hause Hobbs“.
„Tagesspiegel BACKGROUND Digitalisierung & KI“ heißt das neue tägliche Briefing des Tagesspiegels für Top-Entscheider und Experten in Politik, Wirtschaft, Verbänden, Wissenschaft und NGOs.
Rund 15,5 Millionen Menschen in Deutschland waren im vergangenen Jahr von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht. Damit ging der Anteil leicht zurück.
Der gesetzliche Mindestlohn steigt im kommenden Jahr zunächst auf 9,19 Euro. Finanzminister Olaf Scholz fordert eine weitere Anhebung - auf zwölf Euro.
Die internationale Gemeinschaft bereitet einen Migrationspakt vor. Er gilt als „großer Wurf“. Doch von rechts formiert sich eine Allianz gegen das Vorhaben.
Niemand hält mehr seinen Kopf hin, findet Nassim Nicholas Taleb. Der Essayist über Kriege, die in klimatisierten Büros entschieden werden, und das Flanieren in Berlin.
Halloween und der Reformationstag müssen nicht in Konkurrenz zueinander stehen. Es geht darum, gemeinsam einen Weg in die Moderne zu finden. Ein Kommentar.
Es ist die größte Einzelinvestition eines Unternehmens in der Hauptstadt: Siemens baut in Spandau einen Campus für Wissenschaft, Wohnen und Start-ups.
Die Mängelliste der Bundeswehr reißt nicht ab. Nicht einmal die Hälfte der 2017 ausgelieferten Großgeräte ist nutzbar. Kritik an der Rüstungsindustrie wächst.
Die UN-Mitglieder haben sich 2016 auf Maßnahmen zur Steuerung der Migration geeinigt. Österreich schert jetzt aus, das Land fürchtet um seine Souveränität.
Von Punk und Grunge zur Avantgarde: Die junge New Yorker Trompeterin Jaimie Branch ist die Entdeckung beim 55. Berliner Jazzfest.
Die BR Volleys setzen verstärkt auf Egor Bogachev – wohl auch am Mittwochabend im Heimspiel gegen den TSV Herrsching.
In der Zinsflaute erhöhen viele Kreditinstitute die Gebühren. Wie hoch die Kosten fürs Girokonto sind, lässt sich jedoch schwer erkennen. Das soll sich ändern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster