
Derzeit wird dem Fall der Berliner Mauer gedacht - zeitgleich entstehen in Europa neue Barrieren. Die Zivilgesellschaft muss sie überwinden. Ein Gastbeitrag.
Derzeit wird dem Fall der Berliner Mauer gedacht - zeitgleich entstehen in Europa neue Barrieren. Die Zivilgesellschaft muss sie überwinden. Ein Gastbeitrag.
Ein Mann soll in Melbourne einen Passanten mit einem Messer getötet und zwei weitere Menschen verletzt haben. Er selbst stirbt durch Schüsse der Polizei.
Wettbewerbshüter haben keine Bedenken gegen den Zusammenschluss der Warenhausriesen Karstadt und Kaufhof. Denn die Konkurrenz im Internet ist groß.
Die Grünen gehen nach den zuletzt glänzenden Zahlen auch optimistisch in den Europa-Wahlkampf. Auf einem Parteitag küren sie ihre Kandidaten.
Jens Spahn und Friedrich Merz sind aktuell hintenan: Annegret Kramp-Karrenbauer führt das Rennen um die Nachfolge an der CDU-Spitze an.
Die Stelen entlang des Jungfernsees, mit denen an die einstige Grenze in Potsdam erinnert werden soll, lassen noch auf sich warten. Immerhin online kann man diese schon jetzt erkunden.
Das Ausmaß der russischen Spionage in London ist laut einer Studie des neokonservativen britischen Think Tank Henry Jackson Society riesig.
Er war mit zwei anderen Jugendlichen in einem Auto unterwegs, als ihn Zivilbeamte erkannten. Der 15-Jährige Libanese lieferte sich eine wilde Verfolgungsjagd.
Vor 100 Jahren dankte der deutsche Kaiser ab. Über das Ende der Monarchie und den 9. November 1918 in Potsdam spricht Jörg Kirschstein, Kurator der Schau „Kaiserdämmerung“, im PNN-Interview.
Wie die Seekriegsleitung der eigenen Regierung in den Rücken fiel und die Revolution vor 100 Jahren auslöste.
Die CDU in Hessen verschiebt ihre Entscheidung über den Koalitionspartner. Vor allem deshalb, weil das Warten auf das Endergebnis so spannend ist.
Die Ausstellung "Kaiserdämmerung" findet nur noch bis zum 12. November im Neuen Palais in Potsdam statt. Sie ist, anders als bislang berichtet, noch nicht ausgebucht. Allerdings kann sie nur per Führung besichtigt werden.
Die #MeToo-Kampagne prangert Sexismus und Machtmissbrauch an. Das Kunstranking „Power 100“ zählt sie zu den einflussreichsten Figuren der Kunstwelt - ein Novum für eine gesellschaftliche Bewegung.
Brandenburgs Verwaltung soll online mehr Service für den Bürger bieten. Nun befasst sich der Landtag mit der Digitalstrategie.
Der Markt auf dem Bassinplatz in Potsdam sollte zwischen Weihnachten und Neujahr ausfallen. Doch die Händler befürchteten Einbußen und beschwerten sich. Erfolgreich.
Erfolgreich bei Olympia und in allen Ligen: Die 40. Wahl zum Berliner Sportler des Jahres 2018 läuft. Ihre Stimme zählt.
Pünktlich zum meteorologischen Winteranfang erscheint das neue Magazin „Tagesspiegel Winterglück“ mit 200 Tipps und Empfehlungen gegen den Winterblues in der Hauptstadt.
Immer viel Kultur in unserem Bezirksnewsletter aus Charlottenburg-Wilmersdorf, der heute wieder wie jeden Freitag erscheint. Hier einige Themen.
Das Ballhaus Naunynstraße feiert zehnjähriges Jubiläum mit dem Festival „Permanente Beunruhigung“.
Vor 80 Jahren überfielen Nationalsozialisten das jüdische Landschulheim in Caputh. Sie zerstörten und liquidierten einen Ort, der jüdischen Kindern Zuflucht bot. Die meisten von ihnen überlebten den Holocaust nicht.
Die Petersburger Europa-Universität darf nach einer vorübergehenden Schließung wieder lehren. Wirklich willkommen ist sie in Russland aber weiterhin nicht.
Die SPD will eine Abkehr vom bisherigen System der Grundsicherung. Doch die CDU sieht das kritisch.
Der chinesische Fußballreporter Zhu Xilei über Lisa Müllers Instagram-Post, Uli Hoeneß und die sparsamen Deutschen.
Harald Hauswald stellt in der Landeszentrale für politische Bildung in Potsdam seine Fotografien aus. Und zeichnet mit einzigartigen, unfassbar menschlichen Motiven ein Bild der untergegangenen DDR.
Alle aus demselben Holz geschnitzt: Über dreißig internationale Künstler gedenken in einer Schau im Bundestag dem Ersten Weltkrieg.
Eine Gruppe Achtklässler des Humboldt-Gymnasiums will bis zum Sommer jüdische Orte erforschen und einen interaktiven Stadtplan entwerfen. Er soll jüdisches Leben in Potsdam sichtbar machen.
1918, 1938, 1989: Zahlreiche Veranstaltungen sind zu den historischen Ereignissen am 9. November geplant. Eine Auswahl gibt es hier.
Berlin, November 1918: Arbeiter formieren sich zu Marschkolonnen, auf der Chausseestraße fallen Schüsse. Und der Kanzler wartet auf Nachricht vom Kaiser.
Weil vieles auf dem Spiel steht, müssen sich Künstler für die offene Gesellschaft solidarisieren. Ein Plädoyer.
Am 9. November, dem Schicksalstag der Deutschen, kommt Helmut Kohl einem schon in den Sinn. Er sollte das aber grundsätzlich. Ein Kommentar.
Ist eine Videoüberwachung auf der Freundschaftsinsel in Potsdam wirklich nötig und sinnvoll? Viel spricht dagegen. Ein Kommentar.
Almedin Civa kündigt beim Fußball-Regionalligisten SV Babelsberg 03 seinen Abschied an. Mit ihm verliert der Verein seine Identifikationsfigur. Keiner arbeitete auf und neben dem Platz so hart wie er.
Noch nichts vor am kommenden Wochenende? Wir haben ein paar Tipps für die Region.
Seit zwei Jahren ist Uli Hoeneß wieder Präsident des FC Bayern. Nun spricht er von Rückzug - und sagt, welche Anforderungen sein Nachfolger erfüllen muss.
Potsdam gehört laut einer aktuellen Studie zu den zukunftsfähigsten Städten. Besonders positiv für das Ranking zählte der Wohnungsbau. Schwächen hat die Stadt allerdings bei der Produktivität.
Sachsen erkennt ein weiteres Todesopfer rechter Gewalt endlich an. Doch nach wie vor ist die Statistik des Bundeskriminalamts offenbar fehlerhaft.
Der US-Präsident spricht angesichts des knappen Ergebnis in Broward und Palm Beach von Korruption: Florida hätte klar für den Republikaner Rick Scott gestimmt.
Das Geoforschungszentrum in Potsdam feiert die Grundsteinlegung für das neue GeoBioLab. Die Fertigstellung ist für 2020 geplant.
Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über Antisemitismus, den Umgang mit der AfD und den 9. November 1938.
Die Deutschen sind Weltmeister im Gedenken. Das ist gut so, denn die Vergangenheit ist aktueller denn je. Eine Betrachtung.
An welchen Orten fand die Novemberrevolution vor 100 Jahren in Berlin statt - und wie sieht es dort heute aus? Eine Reise durch die Zeit.
Pierre Kabisch will Werderanern am Ernst-Haeckel-Gymnasium die Möglichkeit geben, mit Prominenten zu diskutieren. Dazu holt er etwa Tilo Jung oder Kevin Kühnert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster