
Boris Herrmann übernimmt beim Route du Rhum überraschend die Führung. Denn er hat den direkten Weg gewählt. Ob sich das am Ende bezahlt macht?
Boris Herrmann übernimmt beim Route du Rhum überraschend die Führung. Denn er hat den direkten Weg gewählt. Ob sich das am Ende bezahlt macht?
Die CDU will auf jeden Fall konservativer werden – weiß aber nicht wie.
Bei einem Raub wurde ein 19-Jähriger mit einer Pistole niedergeschlagen. Er erlitt dabei eine Platzwunde am Hinterkopf.
Über einem Hotel steigen große Rauchsäulen auf. Bei einer Explosion in Mogadischu sind mindestens 19 Menschen ums Leben gekommen.
Das schwedische Männer-Label Our Legacy präsentiert zum ersten Mal eine Kollektion für Frauen. Ab Frühjahr ist sie im neu eröffneten Berliner Laden zu haben.
Der weltgrößte Online-Händler Amazon will im Weihnachtsgeschäft Berlins stationäre Händler angreifen - mit einem Laden auf der berühmtesten Einkaufsmeile.
Er fühlt sich wie ein "junger Gott" und will sein Geburtsdatum deshalb von 1949 auf 1969 ändern lassen: Emile Ratelband zieht vor Gericht.
Der Journalist Thomas Geiger hat sich in ein Elektroauto gesetzt, von 0 auf 100 in drei Sekunden beschleunigt und beschrieben, wie das ist.
Was passiert, wenn ein Mörder frei herumlaufen darf? Ein starker „Polizeiruf“ mit Bukow und König, der das Strafrecht in Frage stellt.
Bei einem Auftritt vor der Frauen-Union betonten die Kandidaten ihren Willen zu einem fairen Wettkampf. Und erklärten, was ihnen wichtig ist.
Der Architekt Matthias Sauerbruch hat sich im Tagesspiegel mit einem offenen Brief zum Postbank-Turm an Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt gewandt. Dieser entgegnete zunächst via Twitter - und dann ebenfalls im Tagesspiegel.
Urania diskutiert über Wege aus der Wohnungsnot.
Asylbewerber müssen bei der Klärung ihrer Identität mithelfen. Das hat das Parlament am Donnerstagabend verabschiedet.
Getrackte Patienten, gedruckte Organe – Viel Technik, wenig Arzt bei „Future Medicine“ in Berlin.
Der Architekt Matthias Sauerbruch beklagt, dass der Bezirk die Ergebnisse eines Architektur-Wettbewerbes zu den Akten legte, ohne die Architekten einzubeziehen. Im Tagesspiegel wendet er sich mit einem offenen Brief an Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt.
Investor Christoph Gröner und Baustadtrat Florian Schmidt verhandeln über die Zukunft in Kreuzberg.
Wir erleben heute eine anti-liberale bis reaktionäre Bewegung. Sie hat Wurzeln sowohl im Jahr 1918 als auch 1989. Ein Gastbeitrag.
Uli Hoeneß sagt, sein Nachfolger müsse genauso gut sein wie er. Das aber ist nach dem Selbstverständnis des Bayern-Präsidenten kaum möglich. Ein Kommentar.
Ein Bauvorhaben in Alt-Treptow ist in Verzug geraten – das kann zur Existenzfrage werden.
Solarwege, Leuchtbeton und eine Schul-Cloud: Zehn Ideen konkurrieren um den „Innovationspreis Berlin Brandenburg“.
Maßschneider Martin Purwin hat einen industriell gefertigten Anzug entwickelt, der mit einfachen Details zum individuellen Stück wird.
Hat Maaßen gegen das Mäßigungsgebot für Beamte verstoßen? Das Innenministerium zieht ein Disziplinarverfahren gegen den Ex-Verfassungsschutzchef in Betracht.
Die Zahl der DDR-Grenzopfer muss womöglich korrigiert werden. Aber ist das für die Bewertung der DDR überhaupt wichtig? Ein Kommentar.
Vom 11. bis zum 17. November widmet sich die ARD in TV, Hörfunk und online dem Thema "Gerechtigkeit". Dazu ein Gespräch mit NDR-Intendant Lutz Marmor
Ein Buch des Historikers Rainer Eckert beleuchtet die letzten Jahre der DDR in Potsdam. Das Werk widmet sich auch den zahlreichen Oppositionsgruppen in Potsdam.
Die AfD wollte ins Kuratorium der Hirschfeld-Stiftung eine Abgeordnete entsenden, die für ihre Homofeindlichkeit bekannt ist - doch das scheiterte im Bundestag.
Mit der Auszeichnung, die in Berlin vergeben wird, soll auf seltene Baumarten aufmerksam gemacht werden.
Bei Martin Hermannsson wurde ein Bänderriss diagnostiziert. Da auch Peyton Siva und Joshiko Saibou fehlen, muss Alba am Samstag in Vechta improvisieren.
Ihr Verhältnis gilt als angespannt, trotzdem will Friedrich Merz die Kanzlerin als möglicher CDU-Chef unterstützen. Das soll er Merkel am Telefon gesagt haben.
Die Gefängniszeitung „Lichtblick“ gibt es seit 50 Jahren. Zensur gibt es nicht: Was die Häftlinge schreiben, entscheiden sie selbst.
Kämpfen oder Kungeln: Die Bruderklubs aus Salzburg und Leipzig können sich im Endspurt der Gruppenphase der Europa League helfen. Ein Gedankenspiel.
Die drei großen Universitäten und die Charité gehen eine Partnerschaft mit Oxford ein. Dabei geht es um mehr als die Auswirkungen des Brexit.
Erinnerungsstücke von Gelehrten brachten bei einer Versteigerung in Großbritannien viel Geld ein. Auf großes Interesse stieß ein Rollstuhl von Stephen Hawking.
Er hat Reichspogromnacht und Mauerfall erlebt. Am 9. November 1990 eröffnete Ben Wagin das „Parlament der Bäume“. Ein Rundgang durch deutsche Geschichte.
Ein Eingang auf Augenhöhe mit den Dinosauriern? Warum nicht. Johannes Vogel, Direktor des Naturkundemuseums, kann mit 660 Millionen Euro Träume verwirklichen.
Freiheit und Demokratie, aber auch Unrecht und Verfolgung: Kein anderes Datum ist von so überwältigender Symbolik für Berlin. Ein Gastbeitrag.
Die Audi-Verkäufe sind in Europa zuletzt um knapp 53 Prozent gesunken. Die Umstellung auf den strengeren Abgasprüfstandard WLTP macht dem Konzern Probleme.
Gegen den UN-Migrationspakt wird von Rechts Stimmung gemacht - inzwischen auch gegen den Petitionsausschuss im Bundestag. Dessen Vorsitzender wehrt sich.
Die Sängerin Sila Gencoglu wehrt sich gegen ihren brutalen Partner, der sie 45 Minuten lang verprügelte. Damit macht sie vielen türkischen Frauen Mut.
Bei einer Gedenkstunde zum 9. November ruft Bundespräsident Steinmeier zu Engagement für die gefährdete Demokratie auf. Hier seine Rede im Wortlaut.
Wusste die Behörde mehr als bislang bekannt über den späteren Breitscheidplatz-Attentäter? Auch darum geht es heute im Amri-Untersuchungsausschuss.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Makaya McCraven, Charles Bradley, Herbert Grönemeyer und J Mascis.
Im Vergleich zu den ersten drei Quartalen im Jahr 2017 wurden dieses Jahr weniger Bauanträge genehmigt. Woran liegt das?
Das Gedenken an den Mauerfall ist 29 Jahre danach schwerer geworden, oft wirkt es routiniert. Dabei müsste es jetzt leichter zugänglich sein. Ein Kommentar.
Bundestrainer Joachim Löw verzichtet in den letzten beiden Länderspielen des Jahres auf seinen einstigen Stammverteidiger vom FC Bayern.
Ein Oberstleutnant soll Verdächtige aus dem Dunstkreis des rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. vor Ermittlungen gewarnt haben. Nun muss er vor Gericht.
Externe Moderatoren sollen die Konflikte an der Berliner Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) befrieden. Das hat jetzt das Kuratorium der HWR beschlossen.
Weil Innenminister Seehofer die AfD als „staatszersetzend“ bezeichnete hatte, wandte sich diese an das Bundesverfassungsgericht. Der Antrag wurde abgelehnt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster