
Ein Bundestag mit 70 Prozent Frauen und 30 Prozent Männern? Wer da zurückzuckt, ahnt, wie revolutionär die Einführung des Frauenwahlrechts war. Ein Kommentar.
Ein Bundestag mit 70 Prozent Frauen und 30 Prozent Männern? Wer da zurückzuckt, ahnt, wie revolutionär die Einführung des Frauenwahlrechts war. Ein Kommentar.
Die Brände in Kalifornien wüten weiter. Es gibt Tote, viele Menschen werden vermisst. In Malibu brennen teure Villen ab, auch die von Thomas Gottschalk.
Der Potsdamer Sauenhain ist in aller Munde. Doch hinter den Kulissen hat sich bei der Schweinehaltung einiges geändert.
Der bewaffnete Räuber bedrohte den Geschäftsführer und forderte Geld von ihm. Anschließend floh er.
Beisetzung eines Ehrenbürgers, Sicherung der Kleingärten und der Tourismus in Potsdam: Ein Überblick, was in dieser Woche in Potsdam ansteht.
Horst Seehofer hat seinen Rückzug von der CSU-Parteispitze angekündigt. Er sollte auch als Innenminister schnell abtreten. Ein Kommentar.
Wer Apotheker werden will, muss Pharmazie studieren und drei Staatsexamen hinter sich bringen. Die Berufsperspektiven danach sind gut – gerade in Berlin.
Der Bundestag sollte einen Ausschuss zur Migrationskrise einsetzen - um der AfD das Thema zu entwinden und Vertrauen in Europa zu gewinnen. Ein Kommentar.
Der österreichische Geiger Julian Rachlin kann auch dirigieren. Mit dem Berliner Konzerthausorchester spielt er Mozart und Beethoven.
Wann geht Seehofer als CSU-Chef? Intern hat der 69-Jährige nun seinen Rückzug für Anfang 2019 angekündigt. Als Innenminister bleibt er wohl noch etwas länger.
Am Rand des Volksparks sollten nicht nur neue Wohnungen entstehen, sondern auch Kitas und Jugendklubs. Ein Kommentar.
Etwas durcheinander und erschöpft, so fühlt sich Hertha derzeit laut Trainer Pal Dardai. Das wirkt ansteckend auf unseren Kolumnisten.
Vor 100 Jahren wurde das Frauenwahlrecht eingeführt. Doch bis heute gibt es keine Parität dort, wo sich Macht manifestiert. Ein Kommentar.
Nach drei Neuzugängen ist das Potsdamer Anti-Rechts-Bündnis „Potsdam bekennt Farbe“ jetzt auf 45 Mitglieder angewachsen. Allerdings wächst es nicht nur einfach – das Bündnis hat auch neue Leitlinien diskutiert.
Die dänische Autorin und Performance-Künstlerin Madame Nielsen stellt etablierte Identitäten infrage. Am Freitag kommt sie nach Berlin. Ein Interview.
Das Feuer brach am Montagmorgen in einem Gartenhaus aus. Familie wird von einem Notarzt betreut.
Israels Kulturministerin Miri Regev möchte Subventionen an die Loyalität zum Staat binden. Dagegen regt sich Protest.
Nach dem Abgang von Marco Sturm sucht der Deutsche Eishockey-Bund einen neuen Bundestrainer. Kandidaten gibt es viele, doch so richtig passt keiner.
Football-Erstligist Potsdam Royals treibt seine Entwicklung weiter voran. Auf der Mitgliederversammlung wurde von höheren Einnahmen, einem Ausbau der Nachwuchsarbeit und der Gründung einer Gesellschaft innerhalb des Vereins berichtet.
Durch zwei Filme war der CDU-Politiker Henryk Wichmann bekannt geworden. Jetzt will der 41-Jährige den Landtag verlassen.
Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider will, dass keine weiteren Bahnhöfe geschlossen werden. Dafür seien aber Partner wie die Deutsche Bahn nötig, schränkt sie ein.
Seit Juli ist Tanja Knapp Chefin der Berliner Polizeischule. Doch die Schüler beklagen weiter Missstände. Am Montag soll sie sich im Innenausschuss erklären.
Klaus Müller, Chef des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, spricht im Interview über seine Erwartungen an die erste Musterfeststellungsklage.
In Potsdam wird weiter kräftig gebaut. Von den Sperrungen betroffen ist auch die Nuthestraße L40.
Berlins Regierender will den Mindestlohn erhöhen. CDU und FDP lehnen das ab. Sie wollen stattdessen die Vergabe öffentlicher Aufträge entbürokratisieren.
Nach dem Willen der CDU soll es keine neuen Wohnblocks direkt am Volkspark geben. So aber plant es die Bauverwaltung.
Die Fertigstellung des Filmuni-Neubaus verzögert sich um ganze zwei Jahre. Doch damit nicht genug: Sie wird auch noch ein Drittel teurer als geplant.
Mehrere Politikerinnen, darunter Brandenburgs Frauenministerin, melden sich mit einem Appell für mehr weibliche Präsenz in Deutschlands Parlamenten zu Wort. Tatsächliche Gleichberechtigung sei noch nicht erreicht, sagen sie.
Ein Traumtor im Berliner Landespokal bringt Patrick Scholler ins ZDF-Sportstudio. Dort bleibt er ganz locker - und trifft zweimal.
Vor dem Landesparteitag bemühen sich die Genossen um inneren Frieden, sogar Gegner stehen zusammen. Die Partei sucht ihr Profil.
Berlins SPD will separate Ampelphasen, um die Zahl der Opfer im Straßenverkehr zu verringern. Die Linke ist dafür, die Grünen haben Bedenken.
Das Auswärtige Amt verweigert eine Auskunft zu den Verhandlungen für den UN-Migrationspakt. Es gibt Kritik an „vertraulicher“ Informationspraxis.
Für einen weiteren Medaillengewinn hat es knapp nicht gereicht. Die Wasserballer des OSC Potsdam wurden Vierte beim Supercup in Hannover. Sie haderten mit sich und anderen, erkannten aber auch einen positiven Fakt.
Uwe Adler tritt für SPD zur Landtagswahl im Potsdamer Norden, in Werder und in Schwielowsee an. Er hatte zwei Gegenkandidaten. Seine Nominierung verlief denkbar knapp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster