
Topmanager Thomas Middelhoff landet 2014 im Gefängnis, verliert seinen Ruf, sein Vermögen und seine Gesundheit. Nun präsentiert er sich als geläutert.
Topmanager Thomas Middelhoff landet 2014 im Gefängnis, verliert seinen Ruf, sein Vermögen und seine Gesundheit. Nun präsentiert er sich als geläutert.
Bei Köln wurde der erste Solarradweg Deutschlands eröffnet, auf dem Strom erzeugt wird und im Winter Eis abgetaut wird. Entwickelt wurde das Projekt von einem Potsdamer Start-up.
Er sei nie der Anführer des Drogenkartells gewesen, sagt "El Chapos" Anwalt. Der eigentliche Boss habe seine Festnahme durch Schmiergelder verhindert.
Großes Klangkino in der Berliner Staatsoper: Dirigent Simon Rattle wirkt nach dem Ende der Philharmoniker-Ära gelöst und voller Lust auf Musik.
Auf ein Glas Sekt bei Familie Kunz: Im November 1995 besucht der britische Thronfolger einen Plattenbau im Osten Berlins. Eine Spurensuche.
Bei den Grünen dürfen alle Mitglieder abstimmen, wer die Partei 2019 in den Wahlkampf führt – und vielleicht in die Regierung.
Mieter berichten von ihren Erfahrungen mit Vermietern, Experten geben Tipps. Diesmal: vorgetäuschter Eigenbedarf.
28 Länder, 24 Sprachen: Wie soll so eine europäische Identität entstehen? Einblicke in ihren Brüsseler Maschinenraum.
Volle Ladung Nachrichten aus Ihrem Bezirk: In dem einen geht es um Abrisshäuser, im anderen um Träume, im dritten um Videokontrolle. Und vieles mehr. Hier einige Themen.
Nach der fristlosen Kündigung von Adolphe Binder: Bettina Wagner-Bergelt übernimmt die künstlerische Leitung am Tanztheater Pina Bausch in Wuppertal.
Der traditionelle Potsdamer Weihnachtsmarkt in der Brandenburger Straße wird bereits aufgebaut. Auch zwei große Weihnachtsbäume stehen schon.
Wolfgang Schlüter gehörte zu den einflussreichsten Vibrafonisten Deutschlands. Nun ist der Berliner Jazzmusiker im Alter von 85 Jahren gestorben.
Eigentlich haben sie lebenslanges Wohnrecht. Vom neuen Hauseigentümer haben Mieter aus Bochum trotzdem die Kündigung bekommen. Geht das?
Immer wieder mittwochs ... sperrt die Berliner Polizei die Avus kurz nach dem Berufsverkehr. Aus Sicherheitsgründen.
Die Berliner Immobilienfirma Tamax ließ Anfang November die ersten Parzellen der Kleingartensparte Angergrund räumen. Daran gab es harsche Kritik. Jetzt schaltet sich der Anwalt des Investors ein.
Die "Boardwalk Empire"-Schauspielerin verklagt Harvey Weinstein in Kalifornien. Weinsteins Anwalt weist die Vorwürfe - wie immer - zurück.
Zombie-Marionettentheater: Karin Henkel inszeniert „Drei Schwestern“ im Deutschen Theater Berlin – in einer Fassung „nach Tschechow“.
Nach der Bekanntgabe der Anerkennung von 13 Bundesstützpunkten in Brandenburg bleiben offene Fragen. Während Judo in Potsdam noch auf seinen Bescheid wartet, werden die gestrichenen Standorte Wasserball in Potsdam sowie Ringen in Luckenwalde aufgefangen.
Die Bahnhofspassagen in Potsdam sind bald 20 Jahre alt - und das macht sich bemerkbar: Eine Dichtung an einem Dach ist derzeit kaputt. Deswegen kommt nun ein Wassereimer zum Einsatz.
Die Bürger des kanadischen Calgary wollen 2026 keine olympischen Winterspiele in ihrer Stadt. Deutlich weniger als die Hälfte sprach sich dafür aus.
Ungewöhnlich für eine First Lady der Vereinigten Staaten: Melania Trump mischt sich in Personalfragen im Weißen Haus ein.
Nur zwei Tage nach seiner Verabschiedung als Bundestrainer stand für Sturm das Debüt an. Gegen Toronto gibt es nichts zu holen.
Mit einem Antrag im Abgeordnetenhaus will die SPD den Bau der S 21 bis zum Gleisdreieck beschleunigen. Die Pläne sind gewaltig.
Gut einen Monat waren die Menschen aus Honduras auf dem Weg in die USA. Jetzt erreichen die ersten von ihnen die Grenze zwischen Mexiko und den USA.
Bei der Suche der US-Demokraten nach einer Herausforderin für Donald Trump taucht ein Name aus der Versenkung auf: Hillary Clinton. Ein Kommentar.
Ein 25-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Auto, beschädigte sechs parkende Autos, bevor er sich überschlug. Er und sein Mitfahrer wurden verletzt in ein Krankenhaus gebracht.
Basketball, Eishockey und Handball sind extrem verletzungsträchtige Sportarten – die Situation bei mehreren Erstligisten aus der Stadt belegt das.
Friedrich Merz hält er für wankelmütig, Annegret Kramp-Karrenbauer für rückwärtsgewandt: Jens Spahn grenzt sich von seinen Konkurrenten um den CDU-Vorsitz ab.
Charles Philip Arthur George wird 70. Und ist immer noch nicht König. Doch aus dem oft belächelten Thronfolger wurde ein geachteter Identitätsstifter.
Die Sanierung des Ärztehauses Babelsberg verzögert sich. Drei Ärzte haben daher noch vor dem Einzug gekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster