
Vergehen gibt es nicht nur unter Katholiken. Eine Kirche, die streng mit ihren Gläubigen ist, darf mit sich nicht weniger streng sein. Ein Kommentar.
Vergehen gibt es nicht nur unter Katholiken. Eine Kirche, die streng mit ihren Gläubigen ist, darf mit sich nicht weniger streng sein. Ein Kommentar.
Im Juni nahm die Polizei Hozan Cane auf einer Oppositionsveranstaltung fest. Nun muss sie sechs Jahre in Haft. Hintergrund sind vor allem Facebook-Inhalte.
Kann die AfD auch Kommunalpolitik? In Blankenfelde-Mahlow sind ihre Mitglieder Feuerwehrleute, Elternvertreter, Gemeindevertreter. Dahinter steckt Strategie.
Fahndungserfolg gegen Drogenschmuggel in Berlin: Die Ermittler konnten Kokain im Wert von 1,7 Millionen Euro sicherstellen und vier Tatverdächtige verhaften.
Auf der A2 ist es am Mittwochmittag zu einem tödlichen Unfall mit zwei Lastwagen gekommen. Beide Fahrzeuge gingen dabei in Flammen auf.
Große Mobilitäts-Studie: Radfahren und öffentlicher Verkehr nehmen zu – aber die Verkehrswende bleibt aus. Vor allem auf dem Land hat fast jeder Haushalt ein Auto.
Alarm im Keller: Die Wasseruhr zeigt ein Drittel mehr als vergangenes Jahr an! Das wird teuer.
Moll-Tonlage mit lichten Spitzen: „Was uns nicht umbringt von Sandra Nattelbeck versammelt rund 20 Figuren in einem großen urbanen Beziehungsgespinst.
Der Einstieg von KKR hat Hertha BSC vor dem Schlimmsten bewahrt. Nun endet die Zusammenarbeit mit dem Finanzinvestor. Ist das gut oder schlecht? Ein Kommentar.
Piotr Sochas zeigt uns die faszinierende Welt der Bäume auf allen Kontinenten und in vielen Kulturen.
Außer den Orthopäden kennt kaum einer das Iliosakralgelenk. Doch ohne dieses Gelenk könnte wir gar nicht aufrecht gehen. Es kann für Probleme im Rückenbereich sorgen - ein Gespräch mit dem Spezialisten Ulf Marnitz.
Emma Lidia Squillari erzählt in Wort und Bild eine versöhnliche Geschichte über Teilhabe und Gemeinschaft
Wird das britische Kabinett den Entwurf zum Brexit-Abkommen billigen? Davon hängt auch das Schicksal von Premierministerin Theresa May ab.
Thomas Melle und Ronja von Rönne lesen, Campino und Heike Makatsch hören zu. Lesungen boomen, nicht nur in Berlin.
2003 für einen Euro verkauft: Das ehemalige Spaßbad SEZ an der Landsberger Allee bleibt nach langem Rechtsstreit nun doch in Privathand.
Fast wäre er Oberbürgermeister von Meißen geworden: Der DDR-Bürgerrechtler Frank Richter tritt für die SPD bei der Landtagswahl in Sachsen an. Ein Porträt.
Nach Niklas Stark hat sich bei Hertha BSC der nächste Spieler längerfristig verletzt. Diesmal trifft es Lukas Klünter.
Am Mittwochvormittag gab es eine Stellwerkstörung auf der Strecke des RE 1 zwischen Erkner und Frankfurt (Oder). Drei Züge steckten zunächst fest.
Ausgerechnet am 9. November singen Mitglieder der CDU-Organisation Junge Union ein Wehrmachtslied. Der Vorfall sorgt on- und offline für Ärger.
Was für ein Ungetüm: Die Polizei hat ein neues Spezialfahrzeug vorgestellt - für den Ernstfall. Das Auto kann wie eine Kammer abgeriegelt werden.
Der deutsche Football-Experte Patrick Esume macht mit seiner Show Station im Lindenpark. Vorab spricht der TV-Star im Interview über die Potsdam Royals, seine Kodderschnauze, Unterschiede zum Fußball und die Gefahren des knallharten US-Sports.
Der Bundesgerichtshof hat ein vertraglich vereinbartes "lebenslanges Wohnrecht" von Mietern bestätigt. Der neue Eigentümer hatte trotz der Klausel gekündigt.
2017 hatten die Münchner dem Riesentalent ein Angebot macht. Jadon Sancho aber entschied sich für die "tolle Perspektive" in Dortmund.
Auf Sansibar wurden jüngst zehn Männer aufgrund ihrer Homosexualität festgenommen. Weil Sansibars Hauptstadt eine Partnerstadt von Potsdam ist, sollten die Missstände angesprochen werden, fordert Linke-Politiker Sascha Krämer.
Nach einem Überfall auf ein Lokal hat die Polizei am Mittwoch eine Razzia durchgeführt. Ein Mann soll seine Schwester erschossen haben – aus Versehen.
Der Potsdamer Sozialwissenschaftler Mischa Gabowitsch spricht im PNN-Interview über das jüdische Leben in Osteuropa 1945-1968, antisemitische Kampagnen und ein zu einseitiges Geschichtsbild.
Die Populisten-Regierung in Italien lässt den Haushaltsstreit mit der EU weiter eskalieren. Innenminister Salvini macht sich über mögliche Sanktionen lustig.
Im dritten Quartal ist die Wirtschaftsleistung Deutschlands um 0,2 Prozent gesunken. Zuletzt gab es Anfang 2015 einen Rückgang.
Die Bundesregierung will am Donnerstag ihre Umsetzungsstrategie zur Digitalisierung beschließen. Sie definiert Ziele und Zeitpläne
Die EU und Großbritannien haben sich auf einen Text für die geplante Brexit-Vereinbarung geeinigt. Wie könnte es nun weitergehen?
Der Weihnachtsmann in Himmelpfort Brandenburg bekommt jedes Jahr Hunderttausende Briefe aus der ganzen Welt. Jetzt hat die Postfiliale wieder geöffnet.
Was tun, wenn die Münze noch in der Kabine liegt, aber das Spiel gleich beginnen soll? David McNamara weiß sich zu helfen. Der Verband findet es nicht amüsant.
Nach Streiks könnte der erste Tarifvertrag für Mitarbeiter von Ryanair in Deutschland bald Realität sein. Das gilt sowohl für Flugbegleiter als auch Piloten.
"Kapitulation vor dem Terror": Verteidigungsminister Lieberman, der als Hardliner gilt, tritt wegen der Feuerpause mit militanten Palästinensern zurück.
Deutschland und Frankreich stärken ihre Beziehungen. Die "parlamentarische Versammlung" besteht aus jeweils 50 Abgeordneten beider Länder.
Das Grauen findet in unseren Köpfen statt, es muss nur jemand auf den Knopf drücken: Die ZDFneo-Serie „Parfum“.
Als Tourist in der eigenen Stadt: Im Hostel Pfefferbett in Prenzlauer Berg darf man sich noch mal jung und frei fühlen.
Erst klaute ein Mann eine Ziege in der Nähe des Louvre, dann flüchtete er mit dem Tier in die Métro. Der Verkehr auf der Linie musste unterbrochen werden.
Probleme für die Art Düsseldorf: Kurz vor der Eröffnung meldet sich die Schweizer MCH Group und verkündet ihren Ausstieg aus der jungen Veranstaltung.
Ein Muss für Fans historischen Porzellans: Lempertz Berlin versteigert die berühmte Twinight Collection.
Ein Trump-Mann wirft Brüssel Verzögerungstaktik vor. Der grüne Europa-Abgeordneter Bütikofer bemängelt eine falsche Strategie der EU-Kommission.
Zustandsbeschreibung einer polarisierten Gegenwart: Zeichnungen von Robert Longo bei Capitain Petzel.
Wer ganz genau aufs Budget schauen muss, reist anders. Salsa im Park und Verhandeln à la Amélie sind die Rettung.
Wie die SPD erwägen auch die Grünen, das ALG II abzuschaffen. Parteichef Robert Habeck plädiert für ein System, das "bedingungslos und bedarfsgerecht" ist.
Daniel von Lützow will die AfD in den Kommunen stark machen. Streng nach Plan – der Brandenburg verändern soll.
Calgary spricht sich gegen Olympia aus. Das passt ins Bild und kommt nicht überraschend. Ein "Weiter so" des IOC darf es nicht geben. Ein Kommentar.
Für Mike Pence ist die Vertreibung der Rohingya-Minderheit "nicht zu entschuldigen". Myanmars Regierungschefin Suu Kyi verwahrt sich erneut gegen Einmischung.
Bei Köln wurde Deutschlands erster Solarradweg eröffnet - eine Erfindung aus Potsdam. Hier sollte es auch bald so einen Radweg geben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster