Viermal versuchten sie, Geldautomaten zu sprengen - viermal scheiterten sie. Jetzt hat die Polizei die erfolglosen Gangster geschnappt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2018 – Seite 3

Zwei dubiose Großspenden bringen AfD-Fraktionschefin Weidel in Bedrängnis. Ihre Gegner in der Partei halten sich noch bedeckt - das könnte sich ändern.

26 mal 18 Millimeter misst die Naturperle, die einst der französischen Königin Marie-Antoinette gehörte. Ein Sammler zahlt nun über 28,1 Millionen Euro dafür.

Der Tscheche Zahradil wird Spitzenkandidat der Nationalkonservativen für die Europawahl – aber eigentlich lehnt er das Spitzenkandidaten-System ab.

Füchse-Trainer Petkovic ist als Motivator gefragt, weil neun Spieler auf der Krankenliste stehen. Der Nachwuchs muss ran.

Für den 25-Jährigen zählt vor dem Auftritt bei Ex-Klub VfB Friedrichshafen nur die Zukunft. In Berlin will er zum Stammspieler im Nationalteam reifen.

Wie in manchen Fachausschüssen der Potsdamer Stadtverordneten die Zeit von Rathausmitarbeitern verschwendet wird, ist bizarr. Es ist Zeit, dieses Prozedere effizienter zu gestalten. Ein Kommentar.

50 Jahre Städtepartnerschaft Berlin-Los Angeles: Eine Ausstellung im Max Liebermann Haus will die Architekten Hans Scharoun und Frank Gehry zusammenführen.

Aus Protest gegen den Brexit-Vertragsentwurf räumt der zuständige Minister Dominic Raab seinen Posten. Es ist der zweite Rücktritt nach der Vereinbarung.

Der preußische Polizeihauptmann Friedrich Wilhelm Höhn reformierte das japanische Polizeisystem. Die Mori-Ôgai-Gedenkstätte widmet ihm eine Ausstellung.

Neukölln, Mitte, Pankow und andere haben einen "Arbeitskreis Vorkaufsrecht" gegründet. Ihre Idee haben sie jetzt vorgestellt - doch macht sie Sinn?

Die Sport-Union spielt erst seit dieser Saison in der Kreisliga C mit. Dort läuft es bestens. Und im Pokal soll der dritte Coup gelingen.

Merkels Kabinett tagt im Potsdamer Hasso-Plattner-Institut zu Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung. Ein Ergebnis: Berlin-Brandenburg soll Modellregion für digitale Gesundheit werden.

Im Kammermusiksaal präsentiert das Ghislieri Consort geistliche Werke. Auch eine Rarität, ein sehr lang unentdecktes Werk ist dabei.

Bunga-Bunga-Folklore: Paolo Sorrentinos pompöse Satire „Loro“ lässt Silvio Berlusconi privat und politisch scheitern.

Schach-WM in London zwischen Magnus Carlsen und Fabiano Caruana: Bisher wurde viermal Remis gespielt. Langweilig? Im Gegenteil. Die Spannung steigt.

Retrospektive am Potsdamer Platz: Der Regisseur Sergej Paradschanow eckte mit seinen künstlerischen Filmen in der Sowjetunion an.
Das gesamte Bundeskabinett reiste am Mittwoch nach Potsdam. Dass sie sich ausgerechnet am HPI trafen, war kein Zufall.

In der NFL wurden schon viele große Football-Geschichten geschrieben - auch von Spielern mit denkwürdigen Spitznamen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU könnten den Brexit-Vertrag bald unterschreiben. Die britische Regierungschefin muss eine Mehrheit im Parlament finden.

Vom Volkspark bis zur Ketziner Straße: Im Bauausschuss ist kontrovers über mehrere Bauprojekte in der Stadt debattiert worden. Die PNN geben einen Überblick.

Drei Milliarden will die Regierung bis 2025 in Künstliche Intelligenz investieren. Doch die neue Strategie hat Schwächen.

Der Wettbewerb um die CDU-Spitze ist über die Partei hinaus spannend. Die Konkurrenz wird sich noch umschauen. Ein Kommentar.

„Merrie Land“: Auf dem zweiten Album von Damon Albarns Allstar-Band The Good, The Bad & The Queen dominiert das Gefühl der Wehmut.

US-Verteidigungsminister Mattis nennt den Einsatz von Soldaten an der Grenze zu Mexiko notwendig. Hunderte Migranten haben die Grenzstadt Tijuana erreicht.

Budapester Straße und Tauentzien werden wochenlang auf Höhe des Breitscheidplatzs gesperrt. Aufbauten beginnen schon am kommenden Montag.

Der Österreicher Karl Schranz wurde wegen eines T-Shirts mit Firmen-Logo 1972 spektakulär ausgeschlossen. Doch bald waren Millionäre am Start.

Erstmals in seiner mehr als 70-jährigen Geschichte reist Lucky Luke nach Europa. Der Gegenspieler im neuen Abenteuer erinnert an einen bekannten Politiker.

Zum "German Masters" wird die Weltklasse in Stuttgart erwartet. Sogar Isabell Werth kommt - obwohl sie keine Weltcup-Punkte sammeln kann.

Nach gut fünf Stunden hatte die britische Regierungschefin das Kabinett auf ihrer Seite. Im Parlament droht May Widerstand gegen die Brexit-Vereinbarung.

Ein Unfall ohne Grund, dann großes Glück im Unglück: Polizisten erkannten rechtzeitig den Ernst der Lage bei einem 48-Jährigen.

Gemeinsame Läufe helfen, den inneren Schweinehund zu überwinden und die Bewegung richtig zu genießen – gerade im Winter.

Brasiliens neu gewählter Präsident Jair Bolsonaro ist noch nicht im Amt, da ist sein Land bereits wie verwandelt. Und für Menschen wie Jean Wyllys lebensgefährlich.

Vor seinem Besuch in Paris hatte US-Präsident Tiraden gegen Frankreich getwittert. Dessen Präsident weist Donald Trump nun zurecht.

Eine Woche, zwölf Bezirke, zwölf Newsletter: Und immer donnerstags berichten wir aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen.

Der Kreisverband von AfD-Fraktionschefin Weidel hat neben Geld aus der Schweiz auch 150.000 Euro aus Belgien bekommen. Das Geld sei zurücküberwiesen worden.

Die Bundesregierung will die Hauptstadtregion zum Innovationstreiber machen. Künstliche Intelligenz soll der Wirtschaft einen Schub geben.

Hartz IV wird als demütigend empfunden, die Empfänger fühlen sich oft als Versager. Das ist das Schlimmste daran. Ein Kommentar.