
Jedes siebte Potsdamer Kind lebt in finanziell engen Verhältnissen. Das Rathaus hat einen Plan gegen Kinderarmut fast fertig, die Arbeiterwohlfahrt hilft über ein Aktionsbüro in den Stadtteilen.
Jedes siebte Potsdamer Kind lebt in finanziell engen Verhältnissen. Das Rathaus hat einen Plan gegen Kinderarmut fast fertig, die Arbeiterwohlfahrt hilft über ein Aktionsbüro in den Stadtteilen.
Findige Start-ups versuchen, Kunden vor Provisionen zu schützen. Sie stoßen auf Widerstand von Konzernen, CDU und SPD.
Das Schulessen in Berlin soll bis 2020 den selben Preis wie 2014 behalten - trotz steigender Kosten. Experten fürchten nun um die Qualität.
Nordkorea hat die Abschiebung eines illegal eingereisten US-Staatsbürgers beschlossen. Er soll angegeben haben, im Auftrag des CIA unterwegs gewesen zu sein.
Mehr als 500 Polizisten im Einsatz, keine einzige Festnahme. Nach der Razzia in der Rigaer Straße muss sich Berlins Innensenator Fragen gefallen lassen.
Zwei Busse prallen auf einer Straße in Mittelfranken frontal zusammen. Es gibt Dutzende Verletzte - darunter auch Kinder.
Yung Hurn ist einer der gefeiertsten Jungkünstler des deutschsprachigen Trap. Bei einem Konzert in der Columbiahalle bringt er die Menge zum Toben.
Fotografie ist Kunst, auch in Zeiten von Smartphone, Instagram und Co.: Ein Gespräch mit Christoph Wiesner, künstlerischer Leiter der größten Fotografiemesse „Paris Photo“.
Ein solcher Preis wurde noch nie für ein Werk eines lebenden Künstlers bezahlt: 90 Millionen Dollar erzielt ein Hockney-Gemälde beim New Yorker Auktionshaus Christie's.
Berlins Institut für Islamische Theologie ist offiziell in die Förderung der universitären Islam-Zentren aufgenommen - und kann mit sechs Professuren starten.
20 Jahre dauerte die Planung, nun wird gebaut: Die Dresdner Bahn verändert Lichtenrade bereits jetzt. Ein Baustellenbesuch am S-Bahngleis.
Donald Trump ist erratisch wie immer, aber seit den Kongresswahlen auch ganz anders. Ihm schwindet der Glaube an die eigene Unbesiegbarkeit. Ein Kommentar
Eigentlich war sie geheim, nun soll sie versehentlich enthüllt worden sein: Gegen Julian Assange ist laut Wikileaks eine Anklage in den USA erhoben worden.
Das internationale Stabhochsprung-Indoor-Meeting im Stern-Center war stets ein sportliches Highlight für Potsdam. Wegen Umbauten in der Einkaufsmeile kann es nun nicht mehr stattfinden. Aber Ersatz ist geplant - über den Dächern der Stadt.
Das DFB-Team führt in Leipzig durch Tore von Sané, Süle und Gnabry schon zur Halbzeit 3:0. Nach der Pause verflacht das Spiel.
Eine ganz starke Halbzeit führt zu einem 3:0 gegen Russland. Beim Team des DFB herrscht danach erlösende Zufriedenheit.
Des Genozids schuldig gesprochen: Der einstige Rote-Khmer-Chefideologe Nuon Chea und der kambodschanische Ex-Staatschef Khieu Samphan bekommen lebenslange Haft.
Fußballtorhüterin Lisa Schmitz steckt in einem doppelten Kampf. Einerseits um ihr Comeback nach Muskelfaserriss, zum anderen um ein WM-Ticket. Und ihr Verein Turbine Potsdam muss im DFB-Pokal auswärts gegen den MSV Duisburg bestehen.
Vor drei Monaten löste eine tödliche Messerattacke rechten Protest und fremdenfeindliche Übergriffe in Chemnitz aus. Nun kommt die Kanzlerin.
Politik, Kultur, Sport und mehr aus den Berliner Bezirken lesen Sie in unseren Leute-Newslettern. Freitags aus Charlottenburg-Wilmersdorf, hier einige Themen.
"Astrid" wurde auf der Berlinale gezeigt und kommt am 6. Dezember in die Kinos. Der Tagesspiegel verlost Karten für die Voraufführung im Delphi-Kino.
An diesem Freitag besucht die Bundeskanzlerin Chemnitz. Sie kommt zu spät – auch mit der Erkenntnis, dass sie sich und ihren Kurs erklären muss. Ein Kommentar.
Die Umfragewerte der Berliner SPD sind desaströs, die Stimmung in der Partei ist mies. In internen Kreisen gilt Michael Müller als ideenlos und führungsschwach.
Annegret Kramp-Karrenbauer, Friedrich Merz, Jens Spahn - die Kandidaten für Merkels Nachfolge als CDU-Vorsitzende stellten sich in Lübeck vor.
Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un hat laut Staatsmedien persönlich den erfolgreichen Test einer neuen Waffe überwacht. Beobachter sehen ein Signal an die USA.
Nach den Bränden in Kalifornien werden wesentlich mehr Menschen vermisst als bislang angenommen. Die Zahl der Toten steigt ebenfalls.
öffnet in neuem Tab oder Fenster