
Entscheidend ist nicht das Vermögen von Friedrich Merz. Entscheidend ist, ob sein Programm gut ist für alle. Ein Kommentar.
Entscheidend ist nicht das Vermögen von Friedrich Merz. Entscheidend ist, ob sein Programm gut ist für alle. Ein Kommentar.
Keine Tafeln, keine Smartboards, dafür aber Baulärm und Unruhe: Elternvertreter der Coubertin-Oberschule warnen vor ungenügenden Bedingungen am neuen Standort. Die Stadt Potsdam verspricht nun eine Lösung.
500 Meter hoch schoss die Lava diesmal aus dem Krater des Feuervulkans in Guatemala. Der Vulkan hat in diesem Jahr schon zahlreiche Tote gefordert.
Der Potspresso-Becher schont die Umwelt. Aber auch das bürgerschaftliche Engagement hinter dem Projekt überzeugt. Doch es braucht noch mehr Unterstützer. Ein Kommentar.
Völkerverständigung im All: Seit 7306 Tagen kreist die Internationale Raumstation um die Erde. Wie lange noch, weiß im Moment niemand.
Mit der Luftverkehrsteuer will der Bund jedes Jahr eine Milliarde Euro einsammeln. Tatsächlich ist es viel mehr. Airlines und Passagiere müssen zahlen.
Mit Musik gegen die Erderwärmung: Der 96-jährige Berliner Komponist Klaus Wüsthoff fördert mit seinem Klimaglocken-Projekt Umweltbewusstsein auf besondere Weise. Eine Begegnung.
Kanzleramtsminister Helge Braun (CDU) hat das Rennen für die Nachfolge von Regierungschefin Angela Merkel im CDU-Vorsitz als „total offen“ bezeichnet.
In Berlin gibt es "erlaubte", "belegte" und "freie" Plätze. Aber "nicht belegt" heißt nicht unbedingt "frei". Ein Statusbericht zur offiziellen Kita-Statistik.
Ein Drittel der Straßen in Brandenburg sind marode. Die größten Mängel gibt es bei Anlieger- und Erschließungstraßen. Nun gibt es Streit darüber, wer die Sanierung der Holperpisten bezahlen soll.
Ein Drittel der Ortsstraßen in Brandenburg sind marode. Die größten Mängel gibt es bei Anlieger- und Erschließungstraßen. Doch wer zahlt die Sanierung der Holperpisten?
Für das Team von Bundestrainer Joachim Löw geht es 2019 mit der EM-Qualifikation weiter. In der kommenden Woche steht fest, gegen wen.
Der Bundestag beschließt in dieser Woche den neuen Etat. Wie solide ist der Haushalt 2019? Und was kritisiert die Opposition? Ein Überblick.
Ein Mann erschießt im Streit die Frau, mit der er zusammenlebte. Beim anschließenden Schusswechsel sterben drei weitere Menschen - darunter der Täter.
Im Streit mit CNN und Reporter Jim Acosta hat das Weiße Haus nachgegeben. Doch nun erlässt es strengere Regeln für Journalisten - zum Unmut der Korrespondenten.
Gegen Populisten, Rechte und neue Nationalisten: Das Papier der SPD zur Europawahl lässt Raum für ein linksliberales Bündnis - um Manfred Weber zu verhindern.
Mieter berichten von ihren Erfahrungen mit Vermietern, Experten geben Tipps. Diesmal: Heizungsausfall.
Die Kabelprobleme beim BER wurden wohl bereits 2016 festgestellt. Die Flughafengesellschaft prüft nun Regressforderungen gegen Firmen und Planer.
Rettungsteams des Roten Kreuzes verlieren bei ihren Einsätzen im Schnitt fünf Minuten Zeit - weil Autofahrer die Rettungsgassen zu Unfallorten versperren.
Bei der Verleihung der internationalen Emmys ist die Deutsche Anna Schudt als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet worden. Eine WDR-Produktion ging leer aus.
Die Verhandlungen über den EU-Etat werden zur Kraftprobe zwischen Europaparlament und Regierungen. Beide Seiten geben sich die Schuld für das Scheitern.
Berlins Regierender Bürgermeister will am Checkpoint Charlie einen privaten Investor bauen lassen. Doch Müllers Koalitionspartner haben andere Vorstellungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster