
Berlin hat eine neue Großbaustelle: Die marode Brücke über die Spree lässt sich nicht mehr sanieren. Das hat auch Konsequenzen für die neue A100.
Berlin hat eine neue Großbaustelle: Die marode Brücke über die Spree lässt sich nicht mehr sanieren. Das hat auch Konsequenzen für die neue A100.
Oscar-Gewinner Pawel Pawlikowski erzählt in seiner palmengekrönten Schwarzweiß-Elegie „Cold War“ von den Widrigkeiten des Exils. Eine Begegnung.
Kaum jemand schreibt so schwungvoll und authentisch über schwules Coming of Age wie der Berliner Autor Julian Mars: Das zeigt auch sein neuer zweiter Roman.
Wegen angeblicher illegaler Entsorgung gefährlichen Mülls soll die "Aquarius" beschlagnahmt werden. Es geht um blutbefleckte Verbände und Kleidung.
Offenbar treffen mehrere Mitglieder des Hauses al-Saud Vorbereitungen, um Mohammed als König zu verhindern. Salmans Bruder Ahmed könnte den Thron übernehmen.
Betroffen sind alle, selbst 90-Jährige wenden sich an die Beraterinnen. Warum die Zahlen steigen und wer Hilfe anbietet, dazu unser Podcast.
430 Millionen Euro für Karrierewege und 60 Millionen jährlich für Forschung an Fachhochschulen wurden bewilligt. Die Hochschulrektorenkonferenz ist enttäuscht.
Mit einem Phantombild sucht die Potsdamer Polizei einen jugendlichen Angreifer. Er soll mit einem Kumpanen versucht haben, zwei Kinder auszurauben.
In Deutschland nimmt die Gewalt in Partnerschaften zu. 2017 wurde alle zwei bis drei Tage eine Frau von ihrem Lebensgefährten oder Ex getötet.
Siemens wird U-Bahn-Züge im Wert von mehr als 1,5 Milliarden Euro nach London liefern. In welchem Land die Züge gefertigt werden, ist allerdings noch offen.
Nach sieben Monaten Untersuchungshaft steht Adil Demirci in der Türkei vor Gericht. Zu Beginn wehrt er sich gegen die ihm angelasteten Terrorvorwürfe.
Erstmals feiert Frankfurt (Oder) mit seiner Partnerkommune Slubice eine deutsch-polnische Oderweihnacht. Ein erster Anlauf war vor Jahren gescheitert.
Grüne und die FDP beharren darauf, das Kooperationsverbot mit einer großen Grundgesetzänderung aufzuheben. Damit steht der Digitalpakt weiter auf der Kippe.
Die Residenz-Apotheke in Potsdam half einer Mutter dabei, ein dringend benötigtes Medikament für ihr Kind zu organisieren. Der Fall zeigt, was stationäre Apotheken leisten und wo die Grenzen des Versandhandels sind.
Friedrich Merz hat sich als Einkommensmillionär zu erkennen gegeben, doch zählt sich zur Mittelschicht. Jetzt erklärt der CDU-Politiker, warum das so ist.
"Pakistan nimmt unser Geld und tut nichts für uns": Nach Trumps Tirade bestellt Islamabad den US-Botschafter ein. Die Rhetorik sei "völlig inakzeptabel".
Deutschland könnte wieder Weltmeister werden. Zumindest im Kochen. Ronny Pietzner aus Potsdam, Teamchef der deutschen Koch-Nationalmannschaft, spricht im Interview darüber, wie sie die internationale Jury überzeugen wollen.
Potsdams paralympische Schwimmer fischten bei der Deutschen Kurzbahn-Meisterschaft in Remscheid neben vielen Medaillen auch zahlreiche Bestmarken aus dem Wasser. Und in Singapur war ein Duo vom Luftschiffhafen im erfolgreichen Weltcup-Einsatz.
Im Streit um Fahrverbote ist der Grenzwert von 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid entscheidend. Wie er gemessen wird und was er bedeutet – Fragen und Antworten.
Im Potsdamer Stadtgebiet gibt es etwa 20 Defibrillatoren. Doch viele scheuen sich, so ein Gerät im Notfall zu benutzen. Nun erhält die Freiwillige Feuerwehr in Groß Glienicke einen Defibrillator zu Übungszwecken.
Das Game „11-11: Memories Retold“ zeigt die Gräuel des Ersten Weltkrieges. Der Grafikstil erinnert an Werke von Monet und Turner.
Als Chef der Berliner Festspiele prägte Ulrich Eckhardt 28 Jahre die Stadt, überstand zehn Kultursenatoren und sieben Bürgermeister. Nun blickt er in einem Buch zurück.
Der Bundesfinanzminister erläutert im Bundestag seinen Kurs. Die schwarze Null in guten Zeiten sieht er als Vorsorge für mögliche Krisenfälle.
Rund 130 Pendler sind in Katalonien in einem Zug zur Arbeit unterwegs. Plötzlich entgleisen mehrere Waggons. Ein Mensch stirbt, mindestens 44 werden verletzt.
Das Auswärtige Amt warnt vor Abschiebungen nach Syrien, wie sie zuletzt von der CSU vorgeschlagen wurden. In keinem Landesteil bestehe verlässlicher Schutz.
Squaredance in Chaps und regnende Goldfäden: Die australische Pop-Ikone Kylie Minogue spielt im Berliner Tempodrom eine Gute-Laune-Sause.
Europa-Spitzenkandidatin Ska Keller spricht im Interview über Nationalisten in der EU, die Grünen in Ostdeutschland und ihre Heimat Brandenburg.
Am Dienstag erscheinen drei Bezirksnewsletter bei uns: Marzahn-Hellersdorf, Spandau und Tempelhof-Schöneberg. Hier einige Themen.
Jeder dritte Antrag auf Cannabis als Medikament scheitert bei den Krankenkassen. Die Grünen wollen das nicht mehr hinnehmen und das Gesetz ändern.
Der ehemalige Gutshof im Alten Dorf in Kleinmachnow soll zu einem Park ausgebaut werden. Der zuständige Berliner Landschaftsplaner hat dafür magische Pläne.
Das Humboldt-Forum gewinnt an Form. Wer ist für was zuständig, wie viel wird zu sehen sein? Sammlungsdirektor Lars-Christian Koch gibt Antworten.
Der Deutsche Meister erwirtschaftet den dritthöchsten Gewinn der Vereinsgeschichte - und erweitert damit seine Möglichkeiten auf dem Transfermarkt.
Im Konflikt um die Potsdamer Kleingartensparte Angergrund verteidigt der Berliner Investor Tamax sein Vorgehen. Doch die Mehrheit der Stadtpolitik hat er gegen sich.
Wer einen Arbeitsvertrag und eine anerkannte Qualifikation vorweisen kann, darf in Deutschland arbeiten. So steht es offenbar im geplanten Zuwanderungsgesetz.
Feingeister: Der israelische Jazztrompeter Avishai Cohen beeindruckt mit Band im Berliner Bi Nuu.
USA-Präsident Trump will Migranten vorschreiben, an welchen Grenzübergang sie Asylanträge stellen dürfen. Ein Gericht kippt die Bestimmung.
Effektivere Verfahren und besserer Zugang zu Informationen: Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) kündigt Veränderungen für die Provenienzforschung an.
Der Abstieg aus der Nations League kam hoch verdient. Denn Bundestrainer Joachim Löw hat aus dem WM-Debakel die falschen Schlüsse gezogen. Ein Kommentar.
Ein japanischer Konzern hat eine 3D-Laser-Technik zur Bewertung von Turnübungen entwickelt. Der erste Test findet in Cottbus statt.
Deutschlands Rentner bekommen 2019 mehr Geld - und viele überschreiten damit das steuerfreie Existenzminimum. Der Fiskus freut sich auf Mehreinnahmen.
Beim CDU-Parteitag droht Jens Spahn die erste schwere Schlappe seiner Karriere. Aber selbst die ist kalkuliert. Nahaufnahme eines Ungeduldigen.
Seit 2016 sitzt der Kurdenpolitiker Demirtas in türkischer Haft. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hält das für unrechtmäßig.
"Bemerkenswert unerschrocken" schon im Jahr 1958: Die französische Schriftstellerin Annie Ernaux erinnert sich daran, wie sie als 18-Jährige war.
Beim Weltbildungsbericht der Unesco mit dem Schwerpunkt Flucht steht Deutschland gut da. Kritisiert werden der Lehrkräftemangel und die Willkommensklassen.
Im letzten Gruppenspiel der Nations League führt Deutschland lange mit 2:0 gegen die Niederlande - am Ende bleibt das Team von Jogi Löw erneut ohne Sieg.
In diesem Jahr werden besondere Sicherheitsvorkehrungen für den Weihnachtsmarkt am Breitscheidplatz getestet. Der Aufbau hat begonnen
Die DDR zum Anfassen: Der Brandenburger Peter Lieb macht das in seinem Bungalow möglich. Allerdings musste er das Inventar - alles made in GDR - erst einmal wieder besorgen.
Der "schöne René" trug im Ring glitzernde Shorts mit knalligen Botschaften. Er fand: "Ich bin der einzige Deutsche, der nackt besser aussieht als angezogen."
öffnet in neuem Tab oder Fenster