Zu viel Alkohol, laute Musik, Drohungen und dann ruft der 58-Jährige auch noch mehrmals bei der Polizei an. Die kommt vorbei - und die Beamten erleben Ekliges.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 28.12.2018 – Seite 2

Ultima Ratio Verfassungsklage: ARD-Chef Ulrich Wilhelm droht den Bundesländern mit dem Gang nach Karlsruhe, sollten sie gegen höhere Rundfunkbeiträge votieren.
FBI-Sonderermittler Robert Mueller ist zum Symbol für den Widerstand gegen Donald Trump geworden - und zur größten Gefahr für dessen Präsidentschaft.

Sie soll ein fünfjähriges Mädchen in Syrien als Sklavin gehalten und verdurstet haben lassen. Nun muss die mutmaßliche IS-Anhängerin Jennifer W. vor Gericht.

Baden-Württembergs Regierungschef Kretschmann hält die SPD für unverzichtbar. Im Kampf gegen die AfD sei sie "wichtiger denn je", sagt der Grüne.
Der Potsdamer Verkehrsbetrieb wehrt sich gegen Kritik, weil die Bundeswehr auf einer Tram für sich werben kann. Nicht das erste Mal, dass Werbung in oder an Fahrzeugen für Unmut sorgt.
Derzeit wird in Deutschland über eine "Moschee-Steuer" für Muslime ähnlich der Kirchensteuer diskutiert. Brandenburg ist skeptisch, aber Berlin offen für eine Moschee-Finanzierung nach Kirchenvorbild.

Während Italien seine Häfen verschließt, dürfen mehr als 300 gerettete Menschen in Spanien an Land. Immer mehr Migranten steuern die spanische Küste an.
Der Potsdamer Autor Hans-Dieter Rutsch schrieb die Fontane-Biografie „Der Wanderer“.

Nach dem Mord an dem Journalisten Khashoggi hat die Bundesregierung Rüstungsexporte nach Saudi-Arabien untersagt. Die Industrie wehrt sich.

El Fox ist Model und Fotografin in Berlin – und queer. Was das in einem Business bedeutet, in dem ältere weiße Männer den Ton angeben, erklärt sie im Gespräch.
Dutzende hasserfüllter Texte dürfen nicht mehr verkauft und verbreitet werden. Sie sind auf dem so genannten Index gelandet. Vor allem die brandenburgische Polizei leistet hierbei gute Arbeit.

1,3 Millionen Waschbären gibt es mittlerweile in Deutschland, auch in Berlin vermehren sich die Tiere rasant. Artenschützer schlagen deshalb Alarm.

Ein unbekannter Anrufer alarmierte die Rettungskräfte. Sie finden eine verletzte Frau auf der Oderstraße in Neukölln. Die Polizei vermutet einen Mordversuch.

Fulminante Wiederentdeckung: Der neuaufgelegte Roman „Wolke – Orkan – und Staub“ von Günther Birkenfeld handelt von den Bombenangriffen des Novembers 1943.
Bildungs- und Sporteinrichtungen ja, aber nicht zu Lasten von Waldgebieten. Die Bürgerinitiative "Bürger für Waldstadt" kritisiert, dass die Planung zum geplanten Waldstadtcampus unverändert weitergeführt wird.

Torwart Maximilian Franzreb muss sich das Vertrauen bei den Eisbären wieder neu erarbeiten. In München wird er heute wohl wieder nur zuschauen dürfen.

Er gehört zu den ältesten Berufen der Welt. Auch Josef von Nazareth übte ihn aus. Zu Besuch bei zwei Zimmerern, die heute immer weniger mit den Händen arbeiten.

Der ganz normale Irrwitz einer onkologischen Station: Der Onkologe David Fuchs hat mit „Bevor wir verschwinden“ einen poetischen Krankenhausroman geschrieben.

Silvesterknallerei sorgt für hohe Schadstoffbelastung und gefährdet die Sicherheit. Darum appellieren der Berliner Senat und weitere Stellen an die Vernunft.
Noch sind Fragen offen: Wo beginnt die Buspur, wo endet sie? Sicher ist: Sie kommt. Ab Herbst 2019 wird die etwa 1,5 Kilometer lange Buspur zwischen Potsdam und Geltow eingerichtet.

Der Entertainer Thomas Gottschalk kehrt 2019 ins Fernsehen zurück. Im Bayerischen Rundfunk bekommt er eine Literatursendung - mit Fragezeichen im Titel.

Er gehört zu den wichtigsten figurativen Bildhauern der Nachkriegszeit: Der Kunsthandel Dr. Karger feiert den 100. Geburtstag von Waldemar Grzimek.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr. Ein guter Anlass, das Feiern in all seinen Varianten einmal selbst abzufeiern.
Die Anzahl der Borstentiere sorgt in Stahnsdorf für Kontroversen. Die Jäger fordern eine Auseinandersetzung mit den Ursachen. SPD-Ortschef Heinrich Plückelmann plant einen runden Tisch.

Seit Freitag darf Silvester-Feuerwerk verkauft werden. Fotos zeigen, dass sich in Berlin viele schon nachts vor den Läden angestellt haben.
Die Stadt bereitet sich auf Silvester vor.

Joachim Löw und der DFB sind die Verlierer des Jahres. Trotzdem haben sie fast nichts an ihrer Arbeit verändert. Eine Analyse.

Vor 20 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt. Otmar Issing, damaliger Chefvolkswirt der Europäischen Zentralbank, zieht eine kritische Bilanz.

Donald Trumps einsame Entscheidungen zum Abzug von Truppen zeigen: Deutschland und Europa müssen militärisch handlungsfähiger werden. Ein Kommentar.

Seine Spezialität waren grafische Muster, bestehend aus jeweils hundert Quadraten: Der Maler Adam Lude Döring ist im Alter von 93 Jahren gestorben.
Potsdams Oberbürgermeister Mike Schubert zum Jahresabschluss 2018: Es geht um Wachstum, Brauhausberg, Kita-Plätze, Verzicht, Potsdams "Ungeheuer von Loch Ness", die AfD und die Frage: Ab wann ist man Potsdamer?

Sie überlebten die Wende, aber nicht die Bedingungen an modernen Transport: Die Tatra-Straßenbahnen sind von den Berliner Gleisen verschwunden – und fahren woanders weiter.
Die Potsdamer Händler sind zufrieden mit dem Weihnachtsgeschäft 2018. Damit es auch 2019 so wird, lassen sich die Händler einiges einfallen, machen aber klar: Ohne offene Sonntage geht es nicht.

Der Potsdamer Silvesterlauf steht in einer langen Traditionsreihe. Warum sich die Laufveranstaltungen am letzten Tag des Jahres so großer Beliebtheit erfreuen - und was es mit dem Pfannkuchen als Glücksbringer auf sich hat.

17 Millionen Bahn-Kunden sollen einen neuen zentralen Onlinezugang bekommen. Damit können sie mehr Dienste nutzen und eventuell künftig gar Flugtickets kaufen.

Will US-Präsident Trump tatsächlich Truppen aus Afghanistan abziehen? Das hätte Folgen für das Land - und auch für Europa.
Weihnachtlichen Klangzauber versprühte die Kammerakademie Potsdam im Nikolaisaal bei seinem traditionellen Konzert am zweiten Festtag. Das Haus war bis auf den letzten Platz gefüllt.

Der frühere SPD-Chef Schulz will die Parteibasis über den nächsten Kanzlerkandidaten entscheiden lassen. Den Genossen Stegner und Weil gefällt die Idee auch.

Während die persönliche Situation meist positiv eingeschätzt wird, sehen viele die Lage der Nation kritisch. Warum ist das so? Ein Kommentar.

Der Himmel über New York flackert in der Nacht plötzlich gespenstisch blau. Die Vermutungen über die Ursache sind wild - die Erklärung ist eher simpel.

„Kick-Ass“ ist dank der Kinoverfilmungen weit über die Comicszene hinaus bekannt. Jetzt baut Mark Millar seine Erfolgsmarke in neue Richtungen weiter aus.