
Sie liegen auf dem Gehweg oder im Hausflur. Aber wo kommen sie her? Unser Autor ist einem Umweltskandal auf der Spur. Eine Glosse.
Sie liegen auf dem Gehweg oder im Hausflur. Aber wo kommen sie her? Unser Autor ist einem Umweltskandal auf der Spur. Eine Glosse.
Die Bildungsgewerkschaft kritisiert den 39-Punkte-Plan von Schulsenatorin Sandra Scheeres und fordert bessere Bedingungen für Lehrer.
Beim Kugelstoß-Meeting in Potsdam kommt es zum „EM-Revival“. Mit dabei ist der deutsche Ex-Weltmeister David Storl. In der internationalen Kugelstoß-Szene wirkt er wie aus der Zeit gefallen. Doch der Sachse glaubt an seinen Weg.
Die drei Fragezeichen: Der Axel Springer Verlag versucht sich mit "Bild Politik" an einem neuen Wochentitel.
Die Bestseller-Autorin Rosamunde Pilcher ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Sie war eine der erfolgreichsten Schriftstellerinnen ihrer Zeit.
Beim dritten internationalen Potsdamer Kugelstoß-Meeting sollen zwölf Athleten im Modus "K.o. durch die Kugel" antreten. Für den spektakulären Wettkampf verlosen die Potsdamer Neuesten Nachrichten Eintrittskarten.
Das elfköpfige Rudel aus dem Tempelhofer Park ist ins Glauer Tal gebracht worden. Laut der Tierschutzbeauftragten war das Gehege nicht artgerecht.
Zehn Jahre nach dem Bau der Kindertagesstätte bekommt Kleinmachnow nun vermutlich Geld für Schäden, die kurz nach Eröffnung entstanden sind. Alle Probleme sind damit aber noch nicht gelöst.
Der Leiter des Kulinarischen Kinos reist für die Berlinale durch die Welt - und bringt den Wein zu unserem Treffen selbst mit
Die Werderaner Feuerwehr hat Bilanz gezogen: Im Jahr 2018 waren vor allem die Waldbrände in der Region prägend.
Eine Universität in Deutschland wird typischerweise von einem westdeutschen Mann Ende Fünfzig geführt. Das zeigt eine Analyse des CHE.
In der NBA schließt am Donnerstag das Transferfenster, die Liga könnte danach eine andere sein. Das liegt vor allem an Anthony Davis.
100 000 Minderjährige in Deutschland erfahren die Situation: Vater oder Mutter müssen ins Gefängnis. Was das für eine Familie bedeutet
Dirk Thiele ist als langjähriger TV-Sportreporter ein ausgewiesener Leichtathletikexperte. Im Interview spricht der Potsdamer über Reformbedarf der Leichtathletik, das Kugelstoß-Meeting in der MBS-Arena und Überlegungen zu einem Patent.
Der Essener Medienkonzern Funke will einen zweistelligen Millionenbetrag einsparen. Betroffen ist auch die Zentralredaktion in Berlin.
Um die schlimmsten finanziellen Auswirkungen abzufedern, bringt Brüssel "ein kleines Austrittsabkommen" ins Spiel. Zudem soll es weitere Gespräche geben.
Erst hat er seine eigene Oma erstochen und dann bei Beeskow zwei Polizisten totgefahren. Jetzt steht fest: Der 26-jährige Täter muss lebenslang hinter Gitter.
Auf 24 Seiten hatte die AfD eine Große Anfrage zu Innenminister Seehofers "Masterplan Migration" geschickt. Jetzt gibt es Antworten.
Die Bauern loben sie, in der Partei mag man sie. Doch von der Agrarministerin erhoffen sich viele mehr.
Hertha BSC wehrt sich gegen Bayern München nach Kräften und zwingt den Favoriten sogar in die Verlängerung. Doch zum Einzug ins Viertelfinale reicht es nicht.
Für die Messung ultraschneller chemischer Reaktionen erhielt Manfred Eigen 1967 den Chemie-Nobelpreis. Jetzt ist er 91-jährig gestorben.
Denis Toroman ist Cheftrainer beim Basketball-Regionalligisten RSV Eintracht 1949 Teltow/Kleinmachnow/Stahnsdorf. Im Interview spricht er über Selbstvertrauen, Kampfgeist und den Traum vom Zweitliga-Wiederaufstieg.
Die Jogurts sind nach dem französischen Nutri-Score gekennzeichnet. Verbraucher sollen auf einen Blick erkennen, wie gesund ein Produkt ist.
Im Fall des Polizisten, der betrunken einen Unfall verursacht haben soll, stehen die Ermittlungsbehörden in der Kritik. Auch die Charité-Spitze erhebt Vorwürfe.
In der Gemeinde Planetal ist die Polizei auf eine professionelle Cannabis-Aufzucht gestoßen. Die Beamten stellten eine vierstellige Anzahl Pflanzen sicher.
Zwischen Fichtenwalde und Klaistow gibt es endlich einen Radweg. Damit ist jetzt auch Beelitz per Rad erreichbar.
Vielen Schülern, Eltern und Lehrern machen Hetze und Herabwürdigung im Alltag zu schaffen. Eine Lehrerin und die Großmutter einer Betroffenen berichten.
Deutsche Sprachsoftware ist besser als Google. Sogar professionelle Übersetzer diskutieren schon, ob sie überflüssig werden.
Im Streit um die deutsch-russische Gaspipeline bekommt die Kanzlerin einen prominenten Gegner aus der eigenen Partei. Röttgen fordert, Nord Stream 2 zu stoppen.
Nach dem Skandal um gestohlene Krebsmedikamente wurde dem Unternehmen nun auch Großhandelserlaubnis entzogen. Mit einer zweifelhaften PR-Aktion versucht Lunapharm nun in die Offensive zu gehen.
Die Wirtschaft in der Eurozone wird 2019 nur um 1,3 Prozent wachsen, prognostiziert die EU. Grund sei die schwache Konjunktur in Deutschland und Italien.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Experten sehen das größte Potenzial in der Vorbeugung.
Seit 1990 hat Harald Martenstein die Berlinale verfolgt, erst als Kritiker, dann als Kolumnist. Jetzt versucht er sich an einer persönlichen Bilanz.
"Der Flügel"-Mann Jörg Urban soll die AfD-Liste für die Sachsen-Wahl anführen. Sein Kontrahent Tino Chrupalla bleibt potenzieller Ministerpräsidenten-Kandidat.
Die 69. Berlinale ist die letzte von Dieter Kosslick. Wim Wenders, Nina Hoss und Co. erzählen zum Abschied ihre besten Kosslick-Geschichten.
Präsident Poroschenko will seinen Bürgern mit der Verfassungsnovelle Sicherheit vermitteln - und seine Wiederwahl sichern.
Kunst und Gemeinschaft: Der Choreograf Royston Maldoom über sein Projekt in Bethlehem und die Arbeit in Krisengebieten.
Rettungsschiffe mit Migranten müssen im Mittelmeer oft wochenlang ausharren. Die Bundesregierung sieht die Suche nach Lösungen als "Gebot der Humanität".
Das Medienboard Berlin-Brandenburg zahlt 5,6 Millionen Euro Förderung für 40 Filmprojekte. Auch mehrere Potsdamer Projekte sind dabei.
Arbeitslose Eltern haben auch dann einen Anspruch auf Kindergeld, wenn ihre Kinder im EU-Ausland leben. Das geht aus einem Urteil des EuGH hervor.
Das Panorama wird 40. Ein Gespräch mit dem langjährigen Sektionsleiter Wieland Speck über die Jubiläumsreihe, Buh-Rufer und einen panischen Festivalchef.
Homosexuelle sollen enthaltsam sein und eine "Therapie" machen, wollen sie ihre Orientierung ändern: Das empfiehlt ein Freikirchen-Bund. Es gibt harsche Kritik.
Thomas Struck, Filmemacher, gebürtiger Hamburger und Leiter der Berlinale-Reihe „Kulinarisches Kino“ über gutes Street Food und doofe Restaurantnamen
An der Spitze der Uefa gibt es keine Veränderung: Aleksander Ceferin wurde wie erwartet für den Posten des Verbandspräsidenten wiedergewählt.
Wer im Internet shoppt, orientiert sich gern an Kundenbewertungen oder Produkttests. Ergebnisse einer Studie zu den Entscheidungshilfen überraschen.
Der Bundesnachrichtendienst nimmt diesen Freitag seine neue Zentrale in Betrieb. Sie könnte das Symbol für einen Mentalitätswandel werden. Ein Kommentar.
Studierende der Uni Potsdam untersuchen die Angebote zu Car- und Bikesharing in der Stadt. Wie gut steht Potsdam da?
Früher konnte jedermann den Durchgang an der Heinrich-Mann-Allee nutzen, doch dann wurde die Gebäudezeile privatisiert. Seitdem wird darum gerungen, den Durchgang wieder zu öffnen - doch noch ist nichts passiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster