
Die Werner-Bonhoff-Stiftung coacht Schulen im Umgang mit Mobbing. Ihr Leiter über Vernichtungsfeldzüge, Hilflosigkeit und die Reinickendorfer Hausotter-Schule.
Die Werner-Bonhoff-Stiftung coacht Schulen im Umgang mit Mobbing. Ihr Leiter über Vernichtungsfeldzüge, Hilflosigkeit und die Reinickendorfer Hausotter-Schule.
Nach dem tragischen Unglück vor einem Jahr in Mitte wollen die Familie von Fabien Martini und deren Anwälte erneut an die Öffentlichkeit gehen.
Mozart total im Konzerthaus: Sir András Schiff und seine Cappella Barca mit nicht nur musikalischer, sondern auch menschlicher Harmonie.
Seit 2011 steht ein Museumsgebäude leer, die Leerstandskosten: 400.000 Euro. Nun stellt sich heraus: Das Gebäude ist dringend sanierungsbedürftig.
Der oppositionelle Druck auf Berlins linke Bausenatorin wächst. CDU-Wohnungspolitiker Christian Gräff fordert Lompschers Rücktritt.
Ihre Kindheit verbrachte die Kanzlerin in der Uckermarck. Die Laudatio beim Neujahrsempfang hält ein alter Schulfreund.
Der Protest gegen Michendorfs Beitritt zur Kleinmachnower Wohnungsgesellschaft ebbt nicht ab. Nun wollen die Gegner vor Gericht ziehen.
Eine junge Frau will nach elf Jahren endlich wieder ihre Mutter in Teheran besuchen. Einen Tag vor der Germania-Pleite kauft sie ein Ticket. Aus dem Checkpoint.
Die junge Galerie Efremidis zeigt eine Ausstellung über die menschliche Figur in der Malerei.
Die SPD feilt weiter am Profil: Neben Sozialreformen will die Partei auch ein Recht auf Homeoffice - und eine Kindergrundsicherung aus einer Hand.
Im August 2018 wurde eine Frau tot im Havelkanal bei Wustermark entdeckt. Nun wurde ein Tatverdächtiger den polnischen Ermittlern übergeben.
Die SPD will Hartz IV reformieren und sich selbst gleich mit – Nahles hat nun einen Plan skizziert. Wie soll der „Sozialstaat 2025“ aussehen? Ein Überblick.
Hannes Schumacher ist eines der neuen Ensemblemitglieder des Hans Otto Theaters. In „Kabale und Liebe“ spielt er den Ferdinand – eine zwiespältige Rolle, die herausfordert.
„Babylon Berlin“, Medienanwaltsgeschichten, KaDeWe, Fußball-Skandale – die ARD Degeto setzt auf das Erfolgskonzept Event-Serien.
Bis nach Friedrichshagen und ins Gefängnis zieht es die Berlinale dieses Jahr. Alle Berlinale-Kinos und ihr Programm in einer Karte.
Daimler muss die Dividende kürzen, die Gewinne sind eingebrochen. Analysten warnen, dass es auch den anderen Autokonzernen deutlich schlechter geht.
Krebskranke finden in den britischen Maggie’s Centres das, was in Kliniken meistens zu kurz kommt: außergewöhnliche Architektur – und Menschen, die zuhören.
Der Anwalt eines Priesters versucht, François Ozons „Grâce à Dieu“ in Frankreich zu stoppen. An diesem Freitag feiert der Film Weltpremiere bei der Berlinale.
Erneut ist der Online-Versandhändler Amazon Ziel eines offenbar politisch motivierten Angriffs geworden. Es ist der dritte Akt von Vandalismus in kurzer Zeit.
Deutschlands Solarindustrie hatte jahrelang mit Problemen zu kämpfen, doch jetzt hat die Technologie offenbar den Durchbruch geschafft: EnBW plant den größten Solarpark des Landes.
Ein Blick auf die Gästeliste der Berlinale: Christian Bale und Geraldine Chaplin kommen sicher, aber ein wichtiger Name fehlt.
Er prägte die Bundesliga durch seine unnachahmliche Art. Seit einigen Jahren litt Rudi Assauer an Alzheimer. Nun ist er im Alter von 74 Jahren gestorben.
Huawei gerät beim geplanten Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G immer mehr in den Fokus. Westliche Geheimdienste befürchten Spionage.
Aktuell, hintergründig, historisch: Unsere Newsletter kommen donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Hier einige Themen heute.
Die Weltwetterorganisation bestätigt die Befürchtungen über die anhaltende Klimaerwärmung. Und auch 2019 beginnt schon mit Extremwetter.
„Das Kinojahr 2018 war schlecht, da gibt es nichts zu beschönigen“, heißt es aus der Branche. Es gab keine richtigen Blockbuster - und das Wetter war zu gut.
Die Deutsche Eishockey Nationalmannschaft hat die ersten Länderspiele mit Neu-Bundestrainer Toni Söderholm hinter sich. Die Spieler zeigen sich zufrieden.
An diesem Donnerstag trifft Merkel die Chefs der Visegrad-Staaten. Die Historie steht im Vordergrund – aber die EU-Probleme lassen sich nicht verdrängen.
In Deutschland sind 2018 weniger Rinder und Schweine geschlachtet worden. Dafür wurde mehr Geflügelfleisch produziert.
Mal ganz intim: Ein Liederabend mit der Mezzosopranistin Marina Prudenskaya im Apollosaal der Staatsoper Unter den Linden.
Ein verrücktes Transfergeschäft hat selbst Dirk Nowitzki auch nach mehr als 20 Jahren in der NBA noch überrascht - und schwer enttäuscht.
Ab 29. Februar 2020 ist in Potsdam die größte Monet-Ausstellung zu sehen, die es jemals in Deutschland gegeben hat. Schwerpunkt sind die Orte, an denen der Maler arbeitete.
Hertha BSC scheidet gegen den FC Bayern aus, doch die Mannschaft muss sich nicht schämen. Der DFB-Pokal bleibt auch künftig die einzige Hoffnung. Ein Kommentar.
Vor zwei Monaten versetzte Verkehrssenatorin Regine Günther den erkrankten Staatssekretär in den Ruhestand. Ihm wurde eine "vergleichbare Aufgabe" versprochen.
In Moskau berieten die Taliban mit einer großen Delegation unter Führung des Ex-Präsidenten Karsai. Die Abschlusserklärung macht Hoffnung.
Nach der Handball-WM geht heute die Bundesliga weiter. Die Füchse Berlin starten mit einem Auswärtsspiel beim TBV Lemgo.
Zwei Jahre hat das Bundeskartellamt geprüft, wie Facebook mit Nutzerdaten umgeht. Jetzt kommt das Ergebnis. Für Facebook steht viel auf dem Spiel.
Jetzt gibt es erste Visualisierungen von der geplanten Erweiterung des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts. Geplant ist auch ein Bistro oder Café für die Studenten.
Die United Volleys Rhein-Main setzen auf den kanadischen Trainer Stelio DeRocco. Er dürfte auch am Donnerstag gegen Berlin besondere Reize setzen.
Die Menschen hungern, es gibt es kaum noch Medikamente. Dass keine Hilfe ankommt, zeigt die Machtlosigkeit des selbst ernannten Interimspräsidenten Guaidó.
Alte Sau, dummes Schwein: Schweine sind schlauer, als viele denken. Zeit, ihr Leben zu verbessern. Eine überfällige Würdigung für das Borstentier.
Vor einer Woche musste Katrin Lompscher ihre Bauziele nach unten korrigieren - doch selbst die werden wohl nicht erreicht. Ein Podcast.
In der Leipziger Straße wird es für längere Zeit kein Durchkommen geben. Der Grund: In der Speicherstadt werden neue Leitungen verlegt und die Fahrbahn saniert.
Die Haushälterin und der Fahrer von Kai Diekmann haben zweifelhafte Fotos aus dessen Potsdamer Privathaus veröffentlicht. Er kündigte beide - zu den Umständen verhandelte jetzt das Potsdamer Arbeitsgericht.
Auf der Zielgeraden: Die Woche ist fast geschafft. Von alten Häusern, alter Musik und traditionellen Cafés - Potsdam hat heute wieder einiges zu bieten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster