
Parforceritt: Alexander Melnikov spielt im Pierre Boulez Saal fünf verschiedene Klaviere hintereinander, angefangen mit dem Nachbaus eines Cembalos von 1751.
Parforceritt: Alexander Melnikov spielt im Pierre Boulez Saal fünf verschiedene Klaviere hintereinander, angefangen mit dem Nachbaus eines Cembalos von 1751.
Den Film über die Kinosäle hinaus expandieren lassen: Das Forum Expanded ist in den Wedding gezogen, in eine frühere Leichenhalle.
Die Hochschulleitungen wollen deutlich mehr Geld vom Land Berlin. Hintergrund ist die Beschäftigung von Studierenden in nicht-wissenschaftlichen Bereichen.
Die Bundeswehr fürchtet präparierte Drohnen, die Angriffe auf Menschen und Fabriken fliegen. Die Truppe wird daher nun aufgerüstet.
Auf dem Falkenseer Damm und dem Tempelhofer Damm ist es Samstagabend zu zwei Verkehrsunfällen gekommen. Die Polizei ermittelt.
Hochbeinig kommt weiter: Volvo macht den eleganten Kombi V60 zum outdoor-tauglichen Cross Country. Mit der R-Design-Linie wird auch sportlich aufgerüstet
Zweifellos ist der FC Bayern der Gewinner des Spieltags. Allerdings offenbarte der Deutsche Meister gegen Schalke wieder die eigenen Schwächen. Ein Kommentar.
Noch immer ist unklar, wie der britische EU-Austritt ablaufen soll. Premierministerin May will das Parlament offenbar um eine weitere Fristverlängerung bitten.
Der britische Oppositionsführer Jeremy Corbyn gibt sich beim Brexit kompromissbereit. Für die konservativen Hardliner dürfte das Grund zur Sorge sein.
Drei Jugendliche schlugen, traten und beleidigten einen Zwölfjährigen auf dem Spielplatz: Wieder hat es in Berlin einen rassistischen Angriff gegeben.
Mit dem Masterplan Medizinstudium sollte sich vieles bessern für angehende Ärzte. Doch Bund und Länder spielen weiter auf Zeit, meint unser Kolumnist.
Was macht man mit 63.248.942,3 Euro? Diese Frage darf sich ein Lotto-Spieler aus Rheinland-Pfalz stellen.
Die Sozialdemokraten positionieren sich vor einer Reihe von Wahlen in diesem Jahr neu. Doch das wird nicht reichen. Ein Kommentar.
„Aby Warburg, der Indianer“: Horst Bredekamp wirft in seinem neuen Buch einen Blick auf den berühmten Kulturforscher und das Feld der Völkerkunde.
Bereits zum siebten Mal in zwei Jahren treffen die Füchse Berlin im EHF-Cup an diesem Sonntag auf die Franzosen.
Elizabeth Warren will US-Präsident Donald Trump aus dem Weißen Haus vertreiben. Die prominente Senatorin hat nun ihre Kampagne gestartet.
Auf Jonas Mattisseck prasselt derzeit viel ein: Abiprüfungen, Bundesliga, Nationalmannschaftsdebüt. Am Sonntag spielt der 19-Jährige mit Alba Berlin in Bonn.
Der Minister will in den Markt eingreifen, damit Deutschland wettbewerbsfähig bleibt. Er ist sich bewusst, dass er damit die Tradition seiner Vorgänger bricht.
Premiere im Berlinale-Special: Heinrich Breloer schneidet in „Brecht“ Spielszenen und Dokumentarisches gegeneinander.
Der Bedarf an Pflegeplätzen steigt stetig. Doch viele Heime haben kaum noch Kapazitäten und zu wenig Mitarbeiter, wie eine Umfrage zeigt.
Die SPD will mit neuen Konzepten in der Sozialpolitik aus dem Umfragetief kommen. CSU-Chef Söder und CDU-Vize Bouffier warnen vor einem "Linksruck".
Mindestens 64 Raketen vom Typ SSC-8 besitze Russland, sagt ein westlicher Geheimdienstbeamter. Zudem gebe es zwei weitere Stationierungsorte.
Polyamorie, Sex und Höhepunkte: Der Frühling liegt in der Luft und auf der Berlinale geht es vogelwild zu. Eine Kolumne.
Weitere Vorwürfe in der Berateraffäre um Verteidigungsministerin Leyen: Die Firma Accenture muss sich nun auch wegen möglichen Betrugs rechtfertigen.
Sechs Jahre führte er die Armee skandalfrei. Nun spricht er über Fehler der deutschen Sicherheitspolitik, atomare Aufrüstung – und seine Nachfolger.
Der CDU-Politiker Hirte hatte der SPD vorgeworfen, kein richtiges Verständnis für die Ostdeutschen zu haben. Die SPD-Vizechefin geht ihn dafür scharf an.
Er war der Schöpfer eines neuen Genres und immer auf der Suche nach Abenteuern. Nun ist Werner Clemens-Walter, der Erfinder der Spruch-Postkarten, verstorben.
Die Bundesregierung verspricht der Nato, langfristig ihre Verteidigungsausgaben zu erhöhen. Doch die USA tadeln ihren „großartigen Bündnispartner“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster